Forschung

Land fördert Wasserstoff- und Brennstoffzellenprojekt „H2Rivers“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Mit dem Projekt „H2Rivers“ soll die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Land weiter vorangebracht werden. Die Landesregierung fördert das Projekt mit rund 20 Millionen Euro und will die Metropolregion Rhein-Neckar zur bundesweiten Modellregion für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ausbauen.

Mit rund 20 Millionen Euro fördert die Landesregierung im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft das Demonstrationsprojekt „H2Rivers“ in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit ihm soll die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Land vorangebracht und so auf ein nie dagewesenes Niveau gehoben werden. Die Modellregion war zuvor als Gewinner einer nationalen Ausschreibung hervorgegangen, für die das Bundesverkehrsministerium ebenfalls 20 Millionen Euro ausgelobt hat. „Wir sind sehr erfreut darüber, dass wir die Wasserstoffmodellregion nun realisieren können, weil sie einen wichtigen Beitrag bei der Energiewende und zum Klimaschutz leisten kann“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Das Projekt bedeutet nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal für Baden-Württemberg mit regionaler Aufmerksamkeit, sondern erzeugt eine besondere Strahlkraft über das Land hinaus. Auch auf europäischer Ebene wird dieses Projekt registriert.“

Die Aktivitäten in der Modellregion reichten von der umweltfreundlichen Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen, über die Wasserstoffspeicherung, -verteilung und -infrastruktur bis hin zu vielfältigen Anwendungen im mobilen Sektor, hob Umweltminister Untersteller hervor. „Vor allem als Kraftstoff für Busse, Lastkraftwagen (LKW), Schiffe und schwere Nutzfahrzeuge kann der grüne Wasserstoff in der praktischen Anwendung auf den Durchbruch hoffen und so für eine breite Öffentlichkeit sicht- und erfahrbar werden.“ Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg unterstützt die Landesregierung darüber hinaus mit dem Forschungsprojekt „HyFab Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ Vorhaben von Wissenschaft, Industrie und Politik, um Brennstoffzellenprodukten zur Serienreife zu verhelfen. „Wir versprechen uns durch das Forschungsprojekt wichtige Erkenntnisse für die Mobilitätswende und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Automobilwirtschaft“, betonte Franz Untersteller.

Umweltministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai