Hochschulen

SWR bietet Solistenklassen der Musikhochschulen im Land eine akustische Bühne

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Moderatorin im Sendestudio von SWR 1 in Stuttgart (Bild: © dpa).

Der Südwestrundfunk ermöglicht den Solistenklassen der Musikhochschulen im Land im Rahmen des Mittagskonzerts ab Ende November im Radio Sicht- und Hörbarkeit. Durch die Kooperation wird jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne und zusätzliche Perspektive geboten.

Die Absolventinnen und Absolventen der Solistenklassen der baden-württem­bergischen Musikhochschulen erhalten die Möglichkeit, sich ab Ende November einer breiten Hörerschaft im „Mittagskonzert“ von SWR2 zu präsentieren. Der Sender stellt damit eine akustische Bühne samt Webseite zur Verfügung, die jungen Künstle­rinnen und Künstlern Sichtbarkeit verleiht.

„Die Corona-Pandemie mit ihren negativen Auswirkungen hat den Kultursektor insgesamt stark getroffen. Gerade die Absolventinnen und Absolventen unserer Musikhochschulen hatten dadurch nahezu keinerlei Möglichkeit, sich als Künstlerinnen und Künstler zu etablieren oder sich der Öffentlichkeit zu präsen­tieren. Der Einstieg ins künstlerische Berufsleben war beinahe unmöglich. Ich freue mich daher umso mehr, dass wir den Südwestrundfunk (SWR) gewinnen konnten und dieser nun eine Bühne bietet, auf der sich die baden-württembergischen Musikhochschulen mit ihren hervorragenden Absolventinnen und Absolventen präsentieren können. Die Qualität, die diese jungen Künstlerinnen und Künstler durch ihre hochkarätige Ausbildung an unseren Hochschulen mit sich bringen, spricht für sich“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Verlässliche Zusammenarbeit zwischen Land und SWR

Sie sei dem Südwestrundfunk für diese außergewöhnliche Unterstützung sehr dankbar, so die Staatssekretärin weiter. „Hier zeigt sich einmal mehr die über die Jahre gewachsene gute und verlässliche Zusammenarbeit zwischen dem Kunst­ministerium und dem SWR im Kulturbereich – wie beispielsweise auch bei der Popakademie, im Jazz oder beim Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg.“

„In SWR2 legen wir schon immer großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern in unserem Sendegebiet. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die vielfältige Musikhochschullandschaft. Die vielen herausragenden Musikerinnen und Musiker, die hier studieren und ihr Examen ablegen, sind eine große Bereicherung für unser Kulturleben und für unser Musikprogramm. Gerne bieten wir ihnen in SWR2 eine akustische Bühne und präsentieren sie in unseren Sendungen“, so Martin Roth, der Abteilungsleiter SWR2 Musik.

Die Aufnahmen sollen anschließend zum Nachhören auf der Website zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung Kunst den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts Mittel für professionelle Fotoaufnahmen bereit, die für Bewerbungen genutzt werden können.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest