Hochschulen

SWR bietet Solistenklassen der Musikhochschulen im Land eine akustische Bühne

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Moderatorin im Sendestudio von SWR 1 in Stuttgart (Bild: © dpa).

Der Südwestrundfunk ermöglicht den Solistenklassen der Musikhochschulen im Land im Rahmen des Mittagskonzerts ab Ende November im Radio Sicht- und Hörbarkeit. Durch die Kooperation wird jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne und zusätzliche Perspektive geboten.

Die Absolventinnen und Absolventen der Solistenklassen der baden-württem­bergischen Musikhochschulen erhalten die Möglichkeit, sich ab Ende November einer breiten Hörerschaft im Extern: „Mittagskonzert“ (Öffnet in neuem Fenster) von Extern: SWR2 (Öffnet in neuem Fenster) zu präsentieren. Der Sender stellt damit eine akustische Bühne samt Webseite zur Verfügung, die jungen Künstle­rinnen und Künstlern Sichtbarkeit verleiht.

„Die Corona-Pandemie mit ihren negativen Auswirkungen hat den Kultursektor insgesamt stark getroffen. Gerade die Absolventinnen und Absolventen unserer Musikhochschulen hatten dadurch nahezu keinerlei Möglichkeit, sich als Künstlerinnen und Künstler zu etablieren oder sich der Öffentlichkeit zu präsen­tieren. Der Einstieg ins künstlerische Berufsleben war beinahe unmöglich. Ich freue mich daher umso mehr, dass wir den Extern: Südwestrundfunk (SWR) (Öffnet in neuem Fenster) gewinnen konnten und dieser nun eine Bühne bietet, auf der sich die baden-württembergischen Musikhochschulen mit ihren hervorragenden Absolventinnen und Absolventen präsentieren können. Die Qualität, die diese jungen Künstlerinnen und Künstler durch ihre hochkarätige Ausbildung an unseren Hochschulen mit sich bringen, spricht für sich“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Verlässliche Zusammenarbeit zwischen Land und SWR

Sie sei dem Südwestrundfunk für diese außergewöhnliche Unterstützung sehr dankbar, so die Staatssekretärin weiter. „Hier zeigt sich einmal mehr die über die Jahre gewachsene gute und verlässliche Zusammenarbeit zwischen dem Kunst­ministerium und dem SWR im Kulturbereich – wie beispielsweise auch bei der Extern: Popakademie (Öffnet in neuem Fenster), im Jazz oder beim Extern: Kleinkunstpreis (Öffnet in neuem Fenster) des Landes Baden-Württemberg.“

„In SWR2 legen wir schon immer großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern in unserem Sendegebiet. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die vielfältige Musikhochschullandschaft. Die vielen herausragenden Musikerinnen und Musiker, die hier studieren und ihr Examen ablegen, sind eine große Bereicherung für unser Kulturleben und für unser Musikprogramm. Gerne bieten wir ihnen in SWR2 eine akustische Bühne und präsentieren sie in unseren Sendungen“, so Martin Roth, der Abteilungsleiter SWR2 Musik.

Die Aufnahmen sollen anschließend zum Nachhören auf der Extern: Website (Öffnet in neuem Fenster) zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung Kunst den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts Mittel für professionelle Fotoaufnahmen bereit, die für Bewerbungen genutzt werden können.

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden