Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Mit einem neuen Modellprojekt stärkt das Land die Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung. Kliniken sollen künftig in den Kantinen den Bio-Anteil erhöhen und gleichzeitig die Menge regionaler Lebensmittel steigern.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)

„Die Gemeinschaftsverpflegung ist für uns ein wichtiger Pfeiler, um unser Ziel 30 bis 40 Prozent biologische Landwirtschaft im Land zu erreichen. Mit unserer Verwaltungsvorschrift (VwV) Kantine gehen wir dabei in den Landeskantinen mit gutem Beispiel voran und sind Vorbild für viele andere Länder. Mit dem neuen Modellprojekt weiten wir dieses Angebot ab sofort auf Einrichtungen mit Vollverpflegung, insbesondere Kliniken, aus. Unser Ziel ist, Erfahrungen zu sammeln, ob und wie die Vorgaben der Verwaltungsvorschrift Kantine in Kliniken umgesetzt werden können. Ich freue mich sehr, dass vier Kliniken bereit sind, als Vorreiter am Modellprojekt teilzunehmen. Ziel des Projektes ist es, insbesondere den Bio-Anteil zu erhöhen und gleichzeitig die Menge regionaler Lebensmittel zu steigern. Das soll neben der Steigerung der Nachfrage nach mehr Bio-Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und der Stärkung regionaler Wertschöpfung auch die Reichweite der Vorgaben der VwV Kantine außerhalb der landeseigenen Kantinen erhöhen, die zukünftige Umstellung erleichtern und als best-practice Beispiele weitere Kantinen sowie Einrichtungen motivieren“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Über einen Projektzeitraum von einem Jahr erhalten die Modellkliniken neben einem finanziellen Ausgleich eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten für die Umsetzung der Projektziele und der damit verbundenen Umstellung auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Verpflegungskonzept.

Wichtige Meilensteine des Projekts bilden in Anlehnung an die VwV Kantine die Erhöhung des bio-regionalen Anteils auf circa 20 Prozent sowie die damit verbundene Bio-Zertifizierung. Des Weiteren werden die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die Reduktion von Lebensmittelabfällen sowie die Verbesserung der Kommunikationsstrukturen thematisiert. Am Modellprojekt nehmen das Klinikum Karlsruhe, das Klinikum Crailsheim, Kliniken des Landkreises Lörrach sowie das Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen teil.

„Gerade in Kliniken ist eine gesunde und bedarfsgerechte Ernährung, welche gleichzeitig Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt, von großer Bedeutung. Dennoch stehen Kliniken oftmals unter großem wirtschaftlichen Druck, welcher die Umsetzung dieser Anforderungen erschwert. Mit dem Projekt sollen die Kliniken bei der nachhaltigen Optimierung der Verpflegung und der Lieferketten unterstützt werden. Daher freue ich mich sehr über das Engagement der teilnehmenden Projektkliniken, diesen Prozess gemeinsam anzugehen“ freute sich Minister Hauk.

Verwaltungsvorschrift Kantine

Als erstes Land hat Baden-Württemberg zum 1. Januar 2024 eine Verwaltungsvorschrift (VwV) Kantine für Landeskantinen erlassen, die nicht nur Vorgaben für das Erreichen verbindlicher regionaler Bio-Quoten festlegt, sondern diese auch mit einem finanziellen Ausgleich unterstützt. Der Geltungsbereich sowie der finanzielle Ausgleich beziehen sich hierbei auf die Mittagsverpflegung der Landeskantinen. Nun werden diese Vorgaben im Rahmen eines Modellprojekts auch außerhalb der Landeskantinen in ausgewählten Kliniken mit Vollverpflegung getestet, mit dem Ziel einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Modellprojekt zur VwV Kantine in Kliniken

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes