Biodiversität

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt stärkt Biodiversität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schmetterling

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt trägt zu einem wirksamen Biodiversitätsschutz in Baden-Württemberg bei. Mit dem Programm setzt das Land hohe Maßstäbe, die auch in Zukunft fortgeführt werden sollen.

„Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt ist ein zentrales Element in der aktuellen Naturschutz-, Landnutzungs- und Klimapolitik. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Artenvielfalt im Land zu stärken und Lebensräume quantitativ wie qualitativ zu verbessern. Dabei sollen die Interessen der Land- und Forstwirtschaft bestmöglich berücksichtigt werden. Ein wichtiges Instrument der Landesregierung ist das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das mit seinen vielfältigen Projekten in der Land- und Forstwirtschaft bundesweit Maßstäbe setzt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Bis heute standen dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz für das Sonderprogramm insgesamt 27 Millionen Euro für Maßnahmen und Projekte sowie 2 Millionen Euro für Monitoring-Vorhaben zur Verfügung. Aktuell werden landesweit 38 Maßnahmen und Projekte durchgeführt. „Mit den Projekten des Sonderprogramms haben wir viele flächen- und praxisrelevante sowie forschungsorientierte Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der Biodiversität im Land umsetzen können“, so Minister Hauk.

Wichtige Konzepte können durch Sonderprogramm entwickelt werden

Mithilfe des Sonderprogramms konnten im Bereich der Landwirtschaft wichtige Konzepte, wie beispielsweise die erfolgreich etablierte Biodiversitätsberatung, entwickelt werden. Im Projekt „Blühende Naturparke“ werden auf bislang rund 80 Hektar standortangepasste, regionale und mehrjährige Wildblumensamen eingesät, um die Individuendichte und Artenzahl auf den Flächen der Naturparke zu steigern. Ebenso werden Projekte zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und zur Etablierung einer nachhaltigeren Gemeinschaftsverpflegung im Land über das Sonderprogramm gefördert. „Die Erfolge des Programms können sich sehen lassen. Es ist uns daher ein Anliegen, die Öffentlichkeit auf die Ergebnisse der Projekte im Sonderprogramm aufmerksam zu machen und über die Bedeutung des Biodiversitätsschutzes im Land zu informieren“, betonte Hauk.

Die Landesregierung betreibt seit diesem Jahr verstärkt Öffentlichkeitsarbeit für das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Hierzu gehört zum Beispiel die Ausschreibung des NaturVision Filmpreises Baden-Württemberg zu Beginn des Jahres. Die Preisträger werden im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung am 24. September 2021 bekannt gegeben.

Aktionsstand auf der Landesgartenschau Überlingen

Am 11. und 12. September 2021 wird die Landesregierung zudem mit einem Aktionsstand zum Sonderprogramm auf der Landesgartenschau in Überlingen beim Treffpunkt Baden-Württemberg vertreten sein. Dort wird neben einer Ausstellung zu den Themen des Sonderprogramms ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten.

Ab dem 19. Oktober 2021 beginnt eine wöchentliche Ringvorlesung zum Thema „Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“, die sowohl online als auch an den Hochschulen Nürtingen, Hohenheim oder Freiburg besucht werden kann. In diesem Rahmen werden alle Facetten des Sonderprogramms und seiner Ziele von Fachexpertinnen und -experten beleuchtet.

Mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt werden vielfältige Projekte des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr umgesetzt.

Begleitung mit öffentlichen Veranstaltungen

Das Sonderprogramm wird im Jahr 2021 mit öffentlichen Veranstaltungen begleitet:

  • Aktionsstand und Begleitprogramm auf der Landesgartenschau in Überlingen am 11. und 12. September 2021:
    • Ausstellung zu den unterschiedlichen Themen des Sonderprogramms
    • Mitmachaktionen für Kinder (Bau von Insektenhotels, Bemalen von Holzinsekten, Quiz uvm.)
    • wissenschaftlich fundierte Kurzvorträge über verschiedene Lebewesen, humorvoll gestaltet von der Stiftung Fräulein Brehms Tierleben gGmbH
    • Wildinsektenbestimmung durch die Bunte Wiese e.V.
       
  • Studium generale: Die Vortragsreihe wird in hybrider Form an den Hochschulen Nürtingen, Hohenheim und Freiburg, jeweils Dienstags von 20 bis 22 Uhr, durchgeführt. Die Teilnahme am Studium generale steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht