Schule

Schulen bereiten sich auf Schließung vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auch in Baden-Württemberg werden ab Dienstag, 17. März 2020, Schulen und Kindertagesstätten geschlossen werden. (Bild: picture alliance/Armin Weigel/dpa)

Mit dem Lernmanagement-System „Moodle“ wird die Zeit der landesweiten Schulschließungen bis zu den Osterferien überbrückt. Schülerinnen und Schüler, die sich auf Abschlussprüfungen vorbereiten, werden von ihren Lehrkräften auch weiterhin unterstützt.

Von Dienstag, 17. März 2020, an werden der Unterricht und damit jegliche schulische Veranstaltungen bis einschließlich der Osterferien, also bis 19. April, ausgesetzt. Damit sich die Schulleitungen gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern auf diese fünfwöchige Phase vorbereiten und einstellen können, hat das Kultusministerium in Rücksprache mit den Gesundheitsbehörden und in Abstimmung mit den Beratungsgremien (Landeselternbeirat, Landesschulbeirat und Landesschülerbeirat) sowie den kommunalen Landesverbänden entschieden, den Schulen am heutigen Montag noch die Gelegenheit zu geben, einen möglichst geordneten Übergang in die unterrichtsfreie Zeit zu bewerkstelligen.

Die Schulen im Land haben den heutigen Montag dazu genutzt, den Schülerinnen und Schülern wichtige Vorbereitungshinweise für Prüfungen, Hausaufgaben sowie Lernpakete und Hinweise zur Weiterarbeit für die kommenden Wochen zu geben.

Pragmatische Lösung für den Übergang

„Es hat heute kein regulärer Unterricht mehr stattgefunden, sondern die Schulen haben den Schülerinnen und Schülern Lernmaterialien und Anleitungen zum individuellen Lernen für die unterrichtsfreie Zeit gegeben. Gerade die Abschlussjahrgänge haben ein Recht auf wichtige Vorbereitungshinweise für die anstehenden Prüfungen“, erläutert Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt hinzu: „Darüber hinaus wollten wir auch den Familien ermöglichen, die bevorstehende Zeit zu planen und eine Betreuung zu organisieren.“ Rückmeldungen zahlreicher Schulleiterinnen und Schulleiter bestätigten, dass dieses Vorgehen der aktuellen Ausnahmesituation Rechnung trägt und die Schulen durch eine pragmatische Lösung unterstützt.

Die Schulschließungen bedeuten keine Verlängerung der Osterferien. Schülerinnen und Schüler, die sich auf Abschlussprüfungen vorbereiten, werden bei der Bearbeitung von Unterrichtsmaterialien von ihren Lehrkräften auch weiter unterstützt. Möglich sind dabei grundsätzlich alle Kommunikationswege, analog und digital. Die Schulen können dabei selbst entscheiden, welche Möglichkeiten für ihre Schule geeignet sind.

Open-Source-Lernmanagementsystem steht bereit

„Insbesondere digitale Medien können dazu beitragen, ortsunabhängig zu kommunizieren, zu lernen und zu arbeiten. Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation haben wir kurzfristig über das Wochenende die Möglichkeit geschaffen, allen Schulen im Land das Lernmanagementsystem „Moodle“ zur Verfügung zu stellen“, sagt Eisenmann. Das Angebot ist kostenfrei und sofort verfügbar. Selbstverständlich können die Schulen über die Nutzung von „Moodle“ hinaus auch über den Einsatz anderer digitaler Angebote eigenständig entscheiden.

„Moodle“ ist ein vollständiges Lernmanagementsystem mit der Möglichkeit, Unterricht als interaktives E-Learning abzubilden. Dazu können Lerngruppen eingerichtet, Aufgaben und Materialien an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben und auch deren Arbeitsergebnisse entgegen genommen sowie bewertet werden. Darüber hinaus können Lehrkräfte und Schüler in Foren diskutieren und Informationen austauschen. Erweiterungen erlauben die Anbindung anderer Programme, beispielsweise eines Videokonferenztools. „Moodle“ ist eine Open-Source-Lösung, die in Baden-Württemberg bereit seit vielen Jahren von einigen Schulen sowie in der Lehrkräftefortbildung eingesetzt und weiterentwickelt wird.

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann dankt allen Schulleitungen und Lehrkräften im Land: „Die bevorstehende Zeit ist für uns alle eine besondere Herausforderung. Umso mehr möchte ich den Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrern für ihren unermüdlichen und umsichtigen Einsatz in dieser gerade für die Schulen herausfordernden Zeit danken.“

Aktuelle Infos zu Corona in Baden-Württemberg

Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und mehr

Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindergärten

Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick