Hochschulen

Olschowski trifft Klimaschutzbeauftragte aller Hochschulen des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Staatssekretärin Petra Olschowski

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat die Klimaschutzbeauftragten aller Hochschulen des Landes getroffen, um sich mit ihnen über den Klimaschutz und das Sparen von Energie auszutauschen. Bis zum Jahresende sollen die Hochschulen erste standortbezogene Energie- und Klimaschutzkonzepte erarbeiten.

Die Beauftragten für den Klimaschutz aller Hochschulen des Landes sind am 30. September 2022 in Stuttgart zu einem ersten Arbeitstreffen zusammengekommen, an dem auch die neue Wissenschaftsministerin Petra Olschowski teilgenommen hat. „Die aktuelle Energiekrise macht nochmals deutlich, wie wichtig es ist, Energie einzusparen und damit die Anstrengungen für den Klimaschutz zu verstärken. Um hier schneller voranzukommen, wollen wir alle Akteure vernetzen und in einen Erfahrungsaustausch bringen“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am 30. September 2022 in Stuttgart.

Einsatz von Klimaschutzmanagerinnen und -manager

Bis zum Jahresende sollen die Hochschulen erste standortbezogene Energie- und Klimaschutzkonzepten erarbeiten. „Das ist ein ambitioniertes Ziel. Aber ich bin davon überzeugt, dass unsere Hochschulen beim Erreichen des Ziels einer treibhausgasneutralen Verwaltung bis zum Jahr 2030 eine Vorreiterrolle übernehmen können, indem sie all ihre Innovationskraft in diese große Herausforderung einbringen. Die vom Land eingestellten Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager an den Hochschulen stehen ihnen unterstützend und beratend zur Seite“, sagte Ministerin Petra Olschowski zu.

Mit dem Koalitionsvertrag und dem neuen Klimaschutzgesetz verfolgt das Land Baden-Württemberg ehrgeizige Ziele – ab dem Jahr 2030 soll die gesamte Landesverwaltung treibhausneutral sein.

Um den Klimaschutz an den baden-württembergischen Hochschulen weiter zu stärken, stellt das Land an neun Standorten über das Land verteilt Klimaschutz­managerinnen und Klimaschutzmanager ein: an den Hochschulen in Offenburg, Mannheim, Karlsruhe, Ravensburg-Weingarten, Furtwangen, Esslingen und Pforzheim sowie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd und der Hochschule der Medien in Stuttgart (Koordination).

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit