Strategiedialog Automobilwirtschaft

Land fördert intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
E-Ladesaeule im Parkhaus des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Um den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen weiter voranzutreiben, stellt das Land noch einmal 7,85 Millionen Euro bereit. Gefördert werden Pilotprojekte für eine intelligente Ladeinfrastruktur.

Das Umweltministerium führt das im Jahr 2018 gestartete Förderprogramm „Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen“ (INPUT) fort. Um den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen weiter voranzutreiben, stellt das Land in den Jahren 2020 und 2021 noch einmal insgesamt 7,85 Millionen Euro bereit.

Pilotprojekte für eine intelligente Ladeinfrastruktur

„Die Elektromobilität kann entscheidend dazu beitragen, die Luftqualität in unseren Städten zu verbessern und die Emissionen im Allgemeinen zu reduzieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Starts des Förderwettbewerbs INPUT 2.0. „Um sie landesweit zu etablieren, müssen wir die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken. Dazu brauchen wir eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur. Mit unserem Wettbewerb suchen wir dafür innovative Ideen und Konzepte.“ Die Ladeinfrastruktur müsse der mit dem Hochlauf der Elektromobilität verbundenen Belastung der Stromnetze Rechnung tragen, so der Minister weiter. „Das gelingt nur, wenn uns für die Anbindung der Ladesäulen an das Stromnetz intelligente Lade-, Last- und Nutzungskonzepte zur Verfügung stehen.“

Dem Förderverfahren geht ein Teilnahmewettbewerb voraus. Dieser richtet sich an natürliche Personen, Unternehmen, rechtsfähige Personengesellschaften und juristische Personen des privaten Rechts, Kommunen, Gemeindeverbände, Zweckverbände, sonstige Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. 

Antragstellung bis 20. März 2020

Anträge zur Teilnahme an dem Wettbewerb können bis 20. März 2020 beim Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie eingereicht werden. Die Idee zu dem Projekt „Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT)“ ist im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg im vom Umweltministerium verantworteten Themenfeld „Energie“ entstanden. In der ersten Förderrunde hat das Umweltministerium acht Vorhaben an 15 Standorten mit 2,9 Millionen Euro unterstützt.

Umweltministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Umweltministerium: Förderwettbewerb INPUT 2.0

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa