Schule

Digitale Unterstützung für Schulen bei „Lernen mit Rückenwind“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“

Das Land unterstützt die Schulen mit der Lernverlaufsdiagnostik „quop“ beim Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“. Die Anwendung hilft Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler passgenau zu fördern.

Mit dem Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ unterstützt das Kultusministerium die Schülerinnen und Schüler beim Aufholen von Lernrückständen nach der Pandemie. Im Rahmen des Förderprogramms können Schulen ab sofort auch die Lernverlaufsdiagnostik „quop“ nutzen. Die Anwendung wird den Schulen vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sie hilft Lehr- und Unterstützungskräften dabei, den Lernstand von Schülerinnen und Schülern zu erheben. Durch die Testung zu verschiedenen Zeitpunkten im Schuljahr ermöglicht „quop“ es auch, einen Lernverlauf darzustellen. Damit lässt sich erkennen, ob und wie sehr sich ein Schüler oder eine Schülerin verbessert hat und wo noch nachgearbeitet werden muss.

„Mit der Lernverlaufsdiagnostik ‚quop‘ stellen wir den Schulen bei ‚Lernen mit Rückenwind‘ ein weiteres Instrument zur Verfügung. Die Software ist auf wissenschaftlicher Basis entwickelt und ermöglicht es den Lehrkräften, die Schülerinnen und Schüler zielgenau zu fördern und auch ihre Entwicklung zu sehen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie betont: „Das Programm steht dabei auch für den Weg einer datengestützten Qualitätsentwicklung, den wir konsequent gehen wollen. ‚quop‘ ist schon in anderen Bundesländern erprobt und soll nun auch bei unserem Aufholprogramm dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst viel von dem aufholen können, was aufgrund der Schulschließungen nicht stattfinden konnte.“

Einfach zu bedienende und webbasierte Diagnostik

Die Lernverlaufsdiagnostik ist einfach zu bedienen und funktioniert webbasiert. Erforderlich ist nur ein Computer oder ein Tablet mit Internetzugang. Mit „quop“ können Lehrkräfte die Lernentwicklungen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Englisch für die Klassenstufen 1 bis 6 an bis zu zehn Zeitpunkten im Schuljahr feststellen. Dafür führen die Schülerinnen und Schüler den jeweils zehn- bis 15-minütigen Test durch und anschließend können die Lehrerinnen und Lehrer bei der Anwendung sowohl für die Klasse als auch für die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse einsehen.

„Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die kontinuierliche Beobachtung von Lernverläufen mit entsprechenden Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler besonders wirksam ist“, sagt Staatssekretärin Sandra Boser. Sie fügt hinzu: „Dadurch dass ‚quop‘ webbasiert stattfindet, ist der Zugang sehr einfach und die Lehrkräfte können das digitale Tool nutzen, um ihren Unterricht optimal am Lernstand der Schülerinnen und Schüler auszurichten.“ Wie verschiedene wissenschaftliche Studien nachweisen konnten, führt dieser Weg einer datengestützten Qualitätsentwicklung zu besseren Leistungsentwicklungen der Lernenden.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“

quop – Die Lernverlaufsdiagnostik

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg