Schule

Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Symbolbild

Drei neue Elemente der datengestützten Qualitätsentwicklung unterstützen die Schulen im Land. Dies steigert die Qualität der Bildung und macht sie auch chancengerechter.

Das Voranschreiten der Qualitätsentwicklung unserer Schulen, die systematisch ist und auf schulischen Daten basiert, ist eines der Kernthemen der aktuellen Bildungspolitik. Baden-Württemberg hat sich konsequent auf diesen Weg gemacht, und ab dem kommenden Schuljahr folgt nun ein weiterer wichtiger Schritt. Dann stehen den Schulen mit dem Referenzrahmen Schulqualität, den Statusgesprächen mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen sowie dem Schuldatenblatt drei weitere wichtige Elemente zur Verfügung, um die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen und damit deren Lernergebnisse zu verbessern. Das Land hat sich bei der Entwicklung dieser Elemente an national wie international erfolgreichen Konzepten orientiert. Am 18. Januar 2023 hat das Kultusministerium Vertreterinnen und Vertreter aus der Schullandschaft und dem Bildungswesen über die Gesamtstrategie sowie die einzelnen Elemente informiert, damit diese die neuen Elemente in die Fläche tragen können.

„Unser Credo lautet von Daten zu Taten. Anhand verlässlicher Daten sollen die Schulen in Zusammenarbeit mit der Schulverwaltung Kräfte und Ressourcen optimal für die Arbeit bündeln und dort einsetzen, wo sie viel bewirken. Wir müssen an den Schulen noch stärker individuell fördern und dafür benötigen Schulen und Schulverwaltung Daten sowie eine Systematik, um das Erreichen dieser Ziele zu steuern. Entscheidend ist dabei, dass die Arbeit auf Basis einheitlicher und an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichteter Kriterien erfolgt und überprüft wird“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Wir geben mit unseren verbindlichen Instrumenten, allen voran mit dem Referenzrahmen, den gemeinsamen Landesfahrplan vor. Wir steigern damit die Qualität unserer Bildung, machen sie chancengerechter und gehen auf die Ergebnisse der jüngsten Bildungsstudien ein. Ganz wichtig ist mir: Im Zentrum unserer Bemühungen steht, dass wir unsere Kinder und Jugendlichen besser beim Lernen unterstützen. Ihr Bildungserfolg ist unsere Triebfeder – vom Ministerium über die Schulverwaltung bis zur Lehrkraft.“

Verbindliche Umsetzung ab dem kommenden Schuljahr

Die Schulen im Südwesten sollen die datengestützte Qualitätsentwicklung ab dem kommenden Schuljahr verbindlich umsetzen, bis dahin wird der Weg mittels Informationsveranstaltungen, Fortbildungen und Materialien geebnet. Hierfür arbeiten Kultusministerium und Schulverwaltung, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) sowie das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) eng zusammen. „Wir wollen das große Engagement unserer Schulen bündeln, damit alle im Land am selben Strang in dieselbe Richtung ziehen. Ich möchte betonen: Es geht nicht darum, mit dem Finger darauf zu zeigen, wenn etwas nicht so gut läuft. Vielmehr geht es darum, erkannte Stärken und wirksame Konzepte weiter auszubauen. Aber es geht auch darum, dass Schulen und Schulverwaltung eng zusammenwirken, um die Qualität vor Ort individuell zu verbessern und den Unterricht dort noch wirksamer zu gestalten, wo sich Handlungsbedarf zeigt“, sagt Schopper und fügt an: „Es ist uns wichtig, genau hinzuschauen und dann in gemeinsamer Verantwortung konsequent zu handeln. Wir erfinden das Rad auch nicht neu. Denn wir wissen um die hohe Expertise, die in allen Bereichen des Bildungssystems besteht. Deshalb bauen wir auf dem Bestehenden auf und entwickeln es konsequent weiter – im Sinne unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte und zusammen mit allen Beteiligten.“

Datengestützte Qualitätsentwicklung

2019 wurde die datengestützte Qualitätsentwicklung im Schulgesetz verankert und mit den beiden Instituten, dem ZSL und dem IBBW, die entsprechenden Strukturen geschaffen, mit deren Unterstützung wir den Weg konsequent fortführen und heute diese wichtigen nächsten Schritte gehen können.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht