Schule

Bundesweiter Schulprojekttag zur Europäischen Union

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler bei der Abiturprüfung (Bild: © dpa).

Zum bundesweiten Schulprojekttag zur Europäischen Union haben Kultusministerin Theresa Schopper, Staatssekretärin Sandra Boser und Staatssekretär Volker Schebesta Schulen im Land besucht.

Der bundesweite Schulprojekttag zur Europäischen Union (EU) fällt in diesem Jahr auf den 23. Mai. Um mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen und mit ihnen über Europa und die EU zu diskutieren, haben Kultusministerin Theresa Schopper, Staatssekretärin Sandra Boser und Staatssekretär Volker Schebesta Schulen in Baden-Württemberg besucht. Außer der Amtsspitze des Kultusministeriums haben heute auch viele weitere Politikerinnen und Politiker des Landes Schulen besucht. Auch der Ministerpräsident und weitere Kabinettsmitglieder waren heute im Zeichen des EU-Schulprojekttages im Land unterwegs.

Kultusministerin Theresa Schopper hat die Freihof-Realschule in Kirchheim unter Teck besucht. Dort wurde zum Schuljahr 2016/17 der erste Jahrgang des Bilingual-Zugs Englisch eingerichtet, der in diesem Schuljahr seinen Abschluss machen wird. Bilingualer Unterricht nimmt sowohl im Kontext der Globalisierung, als auch im Interesse der Völkerverständigung eine zunehmend wichtige Rolle ein. Schülerinnen und Schüler nutzen Englisch als Mittel der Kommunikation beim Kenntniserwerb ausgewählter Sachfächer, was die Fähigkeiten in Englisch bei den Schülerinnen und Schülern verbessert. „Wie wichtig der Austausch, die Verständigung zwischen den Völkern ist, zeigt die aktuelle Situation, in der auch Europa gefordert ist. Wir brauchen junge Europäerinnen und Europäer, die für Europa einstehen, und dafür ist es wichtig, dass viele Politikerinnen und Politiker sich beteiligen und unseren Schulen dabei helfen, unsere Schülerinnen und Schüler für Europa zu begeistern“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Boser und Schebesta besuchen Schulen in Lahr und Neuried

Die Kaufmännische Schule in Lahr hat sich über den Besuch von Staatssekretärin Sandra Boser gefreut. Diese ist eine Vorzeigeschule im Bereich eTwinning in Baden-Württemberg und Deutschland. Bei eTwinning handelt es sich um die digitale Plattform zur paneuropäischen Projektgestaltung zwischen Schulen als Teil des Erasmus+-Programms. Mit dem Projekt „Join the European table“ hat die Schule nach dem eTwinning-Qualitätssiegel 2021 zusätzlich den Deutschen eTwinning-Preis erhalten. „Viele unserer Schulen haben wie die Kaufmännische Schule in Lahr nicht nur Verbindungen zu den Nachbarschulen vor Ort, sondern auch zu Schulen in unseren europäischen Partnerländern wie Frankreich, Spanien, Polen und weiteren Länder. Sie leben damit den europäischen Gedanken schon vor und tragen zum Zusammenhalt in Europa bei“, sagt Staatssekretärin Boser.

Sehr eng mit dem Nachbarland Frankreich verbunden ist die Realschule Neuried, die Staatssekretär Volker Schebesta besucht hat. Für die besondere Initiative im Austausch mit Frankreich hat die Schule Anfang des Jahres auch das Oberrheinsiegel von Staatssekretär Schebesta und der damaligen Rektorin der Akademie Straßburg, Élisabeth Laporte, erhalten. „Wir haben zu unseren Nachbarländern auch aus der Historie heraus eine besondere Beziehung. Gerade jetzt, wo es leider wieder Krieg in Europa gibt, müssen und wollen wir unsere Beziehung zu unseren Freunden stärken und zeigen, dass Frieden, Zusammenarbeit und Zusammenhalt stärker sind als Hass und Gewalt. Dafür steht auch die Realschule in Neuried, die Mehrsprachigkeit lebt und Partnerschaften mit Schulen aus Frankreich und der Schweiz unterhält“, würdigt der Staatssekretär das Engagement der Schule.

EU-Schulprojekttag

Der EU-Schulprojekttag wurde im Jahre 2007 während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eingeführt. Seitdem tragen zahlreiche Abgeordnete die Grundgedanken der Europäischen Union in die Schulen, um jungen Menschen aus erster Hand Kenntnisse zur Umsetzung dieser Grundgedanken zu vermitteln. Schulen können den Tag individuell gestalten, durch Präsentationen europäischer Projekte oder Diskussionsrunden mit anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Politik auf Landes-, Bundes-, und Europaebene. Der EU-Schulprojekttag wird gemeinsam von Bund und Ländern organisiert.

Bundesregierung: Registrierungen für den Schulprojekttag – Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest