Schienenverkehr

Ausbildung für Lokführer-Personalpool gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zug fährt über eine Teststrecke. (Bild: dpa)

Der bundesweit einmalige Lokführer-Personalpool in Baden-Württemberg startet. Mit dem Personalpool sollen personalbedingte Zugausfälle ab Sommer 2021 künftig deutlich reduziert werden.

Die ersten Quereinsteiger haben ihre Ausbildung zum Triebfahrzeugführer für den neuen Landespool gestartet. DB Regio und das Verkehrsministerium gaben damit offiziell den Start des Lokführerpools bekannt. Über diesen können Eisenbahnverkehrsunternehmen ab Sommer 2021 Lokführer für die Besetzung von Schichten anfordern. Damit sollen dauerhaft die Verkehre und damit die starke Schiene in ganz Baden-Württemberg sichergestellt werden.

Personalengpässe verhindern, Zugausfälle vermeiden

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Der Personalpool dient dazu, vorübergehende vorhersehbare Personalengpässe zu verhindern und damit Zugausfälle zu vermeiden. Das Land leistet für den Pool eine Anschubfinanzierung für Teile der Ausbildung. So erhöhen wir die Zuverlässigkeit des Schienenpersonennahverkehrs und bilden einen wichtigen Baustein für unsere ehrgeizige Strategie zum Ausbau des Schienenverkehrs. Nur wenn die Züge zuverlässig und pünktlich fahren, können wir neue Fahrgäste gewinnen.“

Als Betreiber des Pools unterstützt DB Regio die gesamte Branche. David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung Baden-Württemberg bei DB Regio: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Landespool für Triebfahrzeugführer betreiben dürfen. Allen Quereinsteigern ein herzliches Willkommen! Mit dem Pool haben wir die Chance, die umweltfreundliche Mobilität in Baden-Württemberg robuster zu gestalten und zu stabilisieren.“

Die ersten der 30 Triebfahrzeugführer sind seit kurzem in der Quereinsteiger-Ausbildung und stehen ab Mitte nächsten Jahres für Einsätze zur Verfügung. Im nächsten Jahr werden weitere 20 Triebfahrzeugführer ausgebildet und eingestellt, um ab April 2022 für den Pool zu fahren. DB Regio bietet damit berufliche Chancen mit sicheren Zukunftsaussichten.

Funktionalität des Lokführerpools

Der Landespool soll beispielsweise während saisonaler Bedarfsspitzen dafür sorgen, dass die Züge für die Fahrgäste stabil unterwegs sind. Die Anmeldungen der Bedarfe der Eisenbahnverkehrsunternehmen erfolgt mit einer Vorlaufzeit von 70 Tagen vor dem gewünschten Einsatz an die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). Die NVBW beauftragt daraufhin die DB Regio mit den gewünschten Leistungen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet