Neues Schuljahr

„Eine große Leistung von uns allen zusammen“

In seiner Videobotschaft zum neuen Schuljahr wendet sich Ministerpräsident Kretschmann an die Schülerinnen und Schüler. Ihm sei wichtig, dass ihre Gesundheit geschützt sei aber auch, dass sie einen möglichst normalen Schulalltag haben können.

Zum Beginn des neuen Schuljahres am 14. September 2020 wendet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann an die Schülerinnen und Schüler. Es gäbe es viele Gründe sich auf das neue Schuljahr zu freuen, so Kretschmann in seiner Videobotschaft, trotzdem sei in diesem Jahr wegen Corona vieles anders. Das Virus habe vieles auf den Kopf gestellt und es war auch vor allem für die Schülerinnen und Schüler nicht einfach.

Aber gemeinsam habe man es geschafft, das Virus einzudämmen. Dies müsse auch in den kommenden Monaten gelingen, daher müsse man auch in der Schule in den kommenden Monaten vorsichtig sein. Ministerpräsident Kretschmann sei wichtig, dass die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler geschützt werde, aber auch ein möglichst normaler Schulalltag. Auch für die Lehrerinnen und Lehrer sei die Situation eine Herausforderung, daher sollten die Schülerinnen und Schüler nicht zu streng mit ihnen sein, so Ministerpräsident Kretschmann.

Zurück zur Übersicht

Gruppenbild mit Regierungsmitgliedern aus Baden-Württemberg und den Schweizer Grenzkantonen
  • Europa

Austausch mit den Schweizer Grenzkantonen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Staatssekretär Florian Hassler und weitere Mitglieder der Landesregierung haben sich am Dienstag, 28. November 2023, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Regierungen der Schweizer Grenzkantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen und Zürich ausgetauscht. In dem Gespräch ging es um politische Schwerpunktthemen, die in die Schweiz-Strategie des Landes einfließen sollen. Dabei standen die verstärkte Zusammenarbeit bei Technologien wie Künstliche Intelligenz und der Ausbau von Hochschulkooperationen im Fokus. Weitere Themen waren Energie, Klimaschutz und Wasserstoff, grenzüberschreitende Mobilität und Migration.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) bei der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Ausbau der Zusammenarbeit mit Wales

Baden-Württemberg und Wales wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen und sich politisch, wirtschaftlich, sozial und ökologisch enger vernetzen.

Eingang zur Tagung in der Universität Mannheim mit einem Banner mit der Aufschrift „HERZLICH WILLKOMMEN - TAGUNG GEMEINSAM HANDELN – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten“.
  • Zusammenhalt in der Transformation

Tagung „Gemeinsam handeln“

Die Tagung „Gemeinsam handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten“ in Mannheim hat sich mit einer zentralen Frage unserer Zeit beschäftigt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) überreicht dem ehemaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (rechts) bei einem Empfang anlässlich dessen 70. Geburtstages ein Bienenhotel in Form der Villa Reitzenstein.
  • Empfang

70. Geburtstag von Günther H. Oettinger

Bei einem Empfang zum 70. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsidenten Günther H. Oettinger hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann dessen Verdienste gewürdigt.

Auswärtige Kabinettssitzung im Residenzschloss Rastatt
  • Landesregierung

Auswärtige Kabinettssitzung in Rastatt

Das Landeskabinett hat sich am 10. Oktober 2023 zu einer auswärtigen Kabinettssitzung im Residenzschloss Rastatt getroffen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Juan Manuel Bonilla Moreno (rechts), Präsident der andalusischen Regionalregierung, nach der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Zur Stärkung der Partnerschaft bei der Energiewende ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf einer dreitägigen Delegationsreise in Andalusien und Katalonien.

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und der Botschafter der Republik Moldau, Aureliu Ciocoi (links), stehen vor der Villa Reitzenstein.
  • Besuch

Hassler empfängt Botschafter von Moldau

Staatssekretär Florian Hassler hat den Botschafter der Republik Moldau, Aureliu Ciocoi, empfangen.

Gruppenbild des Kabinetts vor dem Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Auswärtige Kabinettssitzung in Bad Mergentheim

Das Kabinett hat sich zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in Bad Mergentheim getroffen. Auf dem Programm standen auch ein Bürgerempfang und ein Firmenbesuch.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart

Die Landesregierung, die Kommunalen Landesverbände sowie Wirtschafts- und Finanzverbände haben eine Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
  • Wohnen und Bauen

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Seit einem Jahr läuft der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“. Etwa 200 Expertinnen und Experten arbeiten an konkreten Lösungen, um Wege für bezahlbaren Wohnraum, ökologisches Bauen und Sanieren sowie Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft aufzuzeigen.
Pressemitteilung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Cornelia Ruppert (rechts)
  • Präsidentschaft

Amtswechsel beim Landesrechnungshof

Dr. Cornelia Ruppert ist neue Präsidentin des Rechnungshofs Baden-Württemberg. Sie übernimmt die Nachfolge von Günther Benz.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)  und der Präsident der Région Grand Est, Franck Leroy (links), enthüllen eine Videowand mit dem neuen Bürgerportal
  • Europa

Erstes digitales deutsch-französisches Bürgerportal eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Präsident der Région Grand Est, Franck Leroy, haben das digitale Bürgerportal FRED.info eröffnet.

von links nach rechts: ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.
  • Innovationsoffensive

Auftakt der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes

Am Forschungscampus ARENA2036 fand die Auftaktveranstaltung der neuen Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes statt.

Nobelpreisträgerinnen und -träger sowie Nachwuchsforschende auf der „MS Sonnenkönigin“, vorne in der Mitte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.
  • Forschung

Nobelpreisträger-Schifffahrt 2023

Zum Abschluss der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung hat das Land die Laureaten und Nachwuchsforschenden zur traditionellen Schifffahrt auf dem Bodensee eingeladen.

Blick auf die Gesprächsrunde beim Zweiten Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur im Neuen Schloss in Stuttgart
  • Wasserstoff

Zweites Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur

Beim zweiten Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur haben die Beteiligten eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und die Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer (links), stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
  • Besuch

Kretschmann empfängt Gouverneurin von Michigan

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer, empfangen.

Europastaatsekretär Florian Hassler (Mitte) empfängt im Staatsministerium Mitglieder des Europäischen Parlaments. Mit dabei sind der Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH, Franz Loogen (links), der Ministerialdirektor im Verkehrsministerium, Berthold Frieß (zweiter von links), und der Ministerialdirektor im Wirtschaftsministeriums, Michael Kleiner (rechts).
  • Automobilwirtschaft

Delegationsreise zur Zukunft der EU-Strukturpolitik

Zur Zukunft der EU-Strukturpolitik bei der Transformation in der Automobilwirtschaft besuchen Mitglieder des Europäischen Parlaments Baden-Württemberg.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der türkische Botschafter Ahmet Başar Şen (links) stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt türkischen Botschafter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den türkischen Botschafter Ahmet Başar Şen zu einem Antrittsbesuch in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen.

  • Energiewende

Mehr Tempo beim Windkraftausbau

Die Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien hat ihre Tätigkeit erfolgreich beendet. Staatsminister Dr. Florian Stegmann zieht eine Bilanz.

  • Artenschutz

Was brauchen wir für den Artenschutz?

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt, warum Artenkenntnis unverzichtbar ist, um gezielte Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz ergreifen zu können.