Gesundheit

Land stärkt Kommunale Gesundheitskonferenzen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).

Baden-Württemberg stellt den Stadt- und Landkreisen ab diesem Jahr zwei Millionen Euro jährlich für Kommunale Gesundheitskonferenzen zur Verfügung. Seit 2016 sind Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg verpflichtet, Kommunale Gesundheitskonferenzen einzurichten. Mit der Förderung können die Kreise zum Beispiel eine Geschäftsstelle aufbauen, Personal einstellen oder die Durchführung der Konferenzen finanzieren.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat bekannt gegeben, dass das Land den Stadt- und Landkreisen ab diesem Jahr zwei Millionen Euro jährlich für Kommunale Gesundheitskonferenzen zur Verfügung stellt. Darin erarbeiten die regionalen Akteure des Gesundheitswesens gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Lösungen für gesundheitspolitische Fragestellungen vor Ort. Seit 2016 gehört die Einrichtung von Kommunalen Gesundheitskonferenzen zur Pflichtaufgabe für die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg. Mit den zur Verfügung gestellten Landesmitteln können die Kreise zum Beispiel eine Geschäftsstelle aufbauen, Personal einstellen oder die Durchführung der Konferenzen finanzieren.

Dialog mit Kommunalen Gesundheitskonferenzen spielt große Rolle

„Aufgrund des demografischen Wandels, der Zunahme chronischer Erkrankungen und der Begrenztheit der Ressourcen werden Gesundheitsfragen immer wichtiger. Eine zukunftsfähige Gesundheitspolitik kann nur dann gelingen, wenn man alle Beteiligten in ein Boot holt und im Dialog gemeinsame Lösungen erarbeitet. Dabei spielen die Kommunalen Gesundheitskonferenzen eine wichtige Rolle“, so Minister Lucha.

Verbesserung der Gesundheits- und Pflegeversorgung mitgestalten

Zentral für den Erfolg von Kommunalen Gesundheitskonferenzen ist für den Minister auch, dass nicht nur Fachleute, sondern in Abstimmung mit den kommunalen Entscheidungsträgern auch Bürgerinnen und Bürger an den Beratungen beteiligt werden. „Viele Menschen setzen sich heute intensiv damit auseinander, wie die Gesundheits- und Pflegeversorgung in Zukunft aussehen soll. Sie haben Ideen und wollen mitgestalten, wenn es darum geht, was man dafür tun kann, die Gesundheitsvorsorge, die Pflegestrukturen oder Präventionsangebote in der Region zu verbessern. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure auf den Konferenzen gut funktioniert und es richtig war, diese zu einer Pflichtaufgabe für die Kreise zu machen“, betonte Lucha.

Der Minister wies darauf hin, dass das Land die Einrichtung von Kommunalen Gesundheitskonferenzen bereits seit 2011 finanziell unterstützt hat, unter anderem mit einer Anschubfinanzierung von rund 1,4 Millionen Euro, Pilotprojektförderungen in Höhe von insgesamt 300.000 Euro sowie fachlicher Beratung, Vernetzung und Qualifizierung.

Kommunale Gesundheitskonferenzen

Zu den Aufgaben von Kommunalen Gesundheitskonferenzen gehören regionale Analysen und Diskussionsprozesse zur Entwicklung kommunaler Ziele für die Bereiche der Gesundheitsförderung, Prävention, medizinischer Versorgung sowie der Pflege. Die Umsetzung dieser Ziele soll im Rahmen entsprechender Fachplanungen erfolgen. Kreisübergreifende Fragestellungen können auch gemeinsam mit anderen Kommunalen Gesundheitskonferenzen beraten werden.

Die Kommunalen Gesundheitskonferenzen setzen sich aus delegierten Vertretungen der örtlichen Institutionen und Einrichtungen aus Gesundheitsförderung und Prävention, der gesundheitlichen Versorgung, der Selbsthilfe, des Patientenschutzes und den Institutionen und Einrichtungen aus dem Sozialbereich zusammen. Die konkrete Zusammensetzung richtet sich dabei nach der Zuständigkeit der einzelnen Institutionen bei den jeweilig zu bearbeitenden Themen.

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Familie auf Sofa
  • Familie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen 

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land baut Zentrale Ansprechstelle für Amts- und Mandatsträger aus

Preisstatuette des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
  • Nachhaltigkeit

16. Deutscher Nachhaltigkeitspreis verliehen

Ein Chirurg  behandelt ehrenamtlich für die Malteser Flüchtlinge.
  • Gesundheit

Medizinische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung

Gewaltambulanz Heidelberg
  • Opferschutz

Land stärkt Opferschutz bei sexueller und häuslicher Gewalt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
  • Wirtschaftsgipfel

Verbesserung der Medizinpro­dukteverordnung gefordert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Oktober 2023

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
  • Medizinische Versorgung

Sozialversicherungspflicht für Poolärzte in Bereitschaftspraxen

Eine Asylbewerberin trägt ihr kleines Kind auf dem Arm. (Bild: dpa)
  • Integration

Rund 3,7 Millionen Euro für Trauma-Projekt

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Mehr Plätze für psychisch kranke Kinder und Jugendliche

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
  • Virenforschung

25 Millionen Euro für Aufbau einer Fraunhofer-Einrichtung

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
  • Gesundheit

Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Gruppenfoto vom Besuch des GamesHub Heidelberg
  • Wissenschaft

Braun besucht GamesHub für Health & Life Science

Abbildungen von Original und Fälschung des Arzneimittels Ozempic
  • Gesundheit

Warnung vor Fälschungen des Arzneimittels Ozempic®

Baukräne vor Stuttgarter "Skyline" Quelle: Land Baden-Württemberg
  • Vermögen und Bau

Erneuerung der Infrastruktur in Freiburg begonnen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht