Radverkehr

Weltgrößte Fahrradkampagne in Mannheim gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine große Kolonne von Fahrradfahrerinnen und -fahrern radeln auf einem neuem Radweg. Die Personen tragen alle einen Helm.

Bei einer Sternfahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim fiel der Startschuss für das STADTRADELN 2023. Die Kampagne lädt Kommunen ein, für mehr Radförderung und Klimaschutz in die Pedale zu treten.

Der Startschuss für die internationale Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln fiel am 7. Mai 2023 bei einer Sternfahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim. Bis Ende September können Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger an jeweils 21 Tagen klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung setzen.

Baden-Württembergs Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, Elke Zimmer, eröffnete die Kampagne: „Im vergangenen Jahr konnten wir in Baden-Württemberg alle Rekorde beim Stadtradeln knacken. Das Stadtradeln wird seit Jahren immer beliebter – beim täglichen Radfahren werden die Vorteile der Mobilitätswende für alle erlebbar: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann klimaschonend und einfach mobil sein und dabei noch Spaß haben. Das ist auch unsere Botschaft bei der Initiative RadKULTUR: Das Verkehrsmittel der Wahl ist das Fahrrad. Es ist mir eine besondere Freude, dass wir in diesem Jahr auch erstmals am Schulradeln teilnehmen und ein Zeichen für die selbstständige, umweltfreundliche und gesunde Mobilität von Kindern und Jugendlichen setzen. Lasst uns gemeinsam für den Klimaschutz in die Pedale treten. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Freude, Ausdauer und Rückenwind!“

Vorteile des Radfahrens selbst erleben

In deutschen Großstädten sind fast die Hälfte aller Autofahrten weniger als fünf Kilometer lang – eine Entfernung, die sich auch gut und vielfach sogar schneller mit dem Fahrrad bewältigen ließe. Genau hier setzt das Stadtradeln an und motiviert Bürgerinnen und Bürger, die vielen Vorteile des Radfahrens selbst zu erleben. Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz findet: „Diese positive Aufforderung, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken, ist die große Stärke der Kampagne.“ Gleichzeitig sieht Kurz aber auch auf Seiten der Stadt eine wichtige Rolle für mehr Radverkehr: „Wir sind in der Verantwortung, den Menschen eine gut ausgebaute Radinfrastruktur bereitzustellen, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen – hier sind wir vorangekommen, es gibt in den nächsten Jahren aber noch einiges zu tun.“

Für André Muno, Gesamtleiter des Stadtradelns, ist eine qualitativ hochwertige Radinfrastruktur ebenfalls der entscheidende Baustein zur Verkehrswende. Dazu liefert die Stadtradeln-App den Kommunen in diesem Jahr wieder die passenden Daten. „Die mit der App aufgezeichneten Fahrten werden anonymisiert und wissenschaftlich ausgewertet. So lässt sich ein aussagekräftiges Abbild des Radverkehrs geben und mögliche Verbesserungspotenziale in der Infrastruktur aufzeigen. Die Ergebnisse unterstützen die Kommunen also ganz entscheidend dabei, die Radinfrastruktur vor Ort datenbasiert und auch wirklich entsprechend der Bedürfnisse der Radfahrenden auszubauen“, erklärt Muno. Dank einer Förderung vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, können alle Stadtradeln-Teilnehmerkommunen in Deutschland bis 2024 kostenfrei über die Plattform RiDE – Radverkehr in Deutschland auf diese Daten zugreifen.

Den ersten Rekord hat das Stadtradeln bereits geknackt: Über 2.600 Kommunen nehmen bisher an der diesjährigen Kampagne teil – und noch bis September können sich weltweit Kommunen für das Stadtradeln 2023 anmelden.

Stadtradeln

Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, TERN, WERTGARANTIE, Busch + Müller, Schwalbe, WSM und Paul Lange & Co. unterstützt.

In Baden-Württemberg wird die Kampagne durch den ADFC Baden-Württemberg, die AGFK Baden-Württemberg und das Ministerium für Verkehr sowie die Initiative RadKULTUR unterstützt.

Stadtradeln

Initiative RadKULTUR

Quelle:

Ministerium für Verkehr / Initia­tive Rad­KUL­TUR / Stadt Mannheim / Klima-Bündnis

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV