Sport

Vor-Ort-Einblick in eine Eliteschule des Sports in Stuttgart

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.

Der Amtschef des Kultusministeriums, Daniel Hager-Mann, hat eine Eliteschule des Sports in Stuttgart besucht. Er zeigte sich beeindruckt vom Einsatz der Beteiligten und freute sich über die gelungene Vereinbarung von Schule und Sport.

Für Daniel Hager-Mann, Amtschef am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat der 29. Juni 2022 ganz im Zeichen von Schule und Leistungssport gestanden. Der Ministerialdirektor wollte sich über die Eliteschulen des Sports informieren und einen Vor-Ort-Einblick gewinnen, um Rückmeldungen zu erhalten, wie die Nachwuchsleistungsförderung in Baden-Württemberg läuft und wo gegebenenfalls der Schuh drückt. Dazu besuchte Hager-Mann das Wirtemberg-Gymnasium in Stuttgart und schaute anschließend noch beim Olympiastützpunkt (OSP) Stuttgart sowie dem Bundesstützpunkt (BSP) Gerätturnen in der Landeshauptstadt vorbei – inklusive zahlreicher Gespräche mit allen Beteiligten, von Kaderathletinnen und -athleten über Schulleitung bis hin zu OSP- und BSP-Leitung (Tim Lamsfuss und Michael Breuning).

„Ich bin beeindruckt, mit welchem Eifer die Verantwortlichen an der Schule sowie den Stützpunkten tätig sind. Um herausragende sportliche Leistungen erbringen und zudem erfolgreich die Schule meistern zu können, bedarf es nicht nur des Einsatzes der Schülerinnen und Schüler, sondern auch des leidenschaftlichen Zutuns von deren Umfeld. Hierfür ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten im Rahmen unserer Nachwuchsförderung“, sagt der Ministerialdirektor und ergänzt: „Das freut mich auch gerade deshalb, weil es unsere Aufgabe und Verantwortung ist, dass unsere Talente nicht vor die Entscheidung gestellt werden: Schule oder Sport. Wir müssen ihnen beides ermöglichen – und das gelingt vor allem auch dank unserer Elite- und Partnerschulen des Sports, die den Kindern und Jugendlichen nicht nur beste Bedingungen bieten, sondern ihnen überdies auch wichtige Werte vermitteln. Deshalb fördern wir diese auch sehr gerne.“

Gewachsene Unterstützung des Kultusministeriums

„Die in den letzten Jahren nochmals gewachsene Unterstützung des Kultusministeriums in Form von Ressourcen durch Deputatszuweisung für Eliteschulen des Sports und Partnerschulen der Olympiastützpunkte ermöglicht es uns optimierte Rahmenbedingungen zu setzen, um die sehr hohen Anforderungen durch die Doppelbelastung von Schule und Leistungssport unserer jungen Kadersportlerinnen und Kadersportler deutlich besser vereinbaren zu können“, sagt Jürgen Sauter, Schulleiter am Wirtemberg-Gymnasium, und fügt an: „Mit weiteren durch das Ministerium neu geschaffenen Möglichkeiten wie dem Schulversuch zur Schulzeitstreckung in Vorbereitung auf internationale Höhepunkte können unsere jugendlichen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei Trainingsumfängen von oft 20 bis 30 Wochenstunden und teils mehrwöchigen Abwesenheiten im Schuljahr sowohl schulische als auch sportliche Höchstleistungen auf Basis einer gesunden und nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung erreichen.“

Direkte Kommunikation mit den Handelnden vor Ort ist ein Kernanliegen der Amtsspitze im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Daher war es Hager-Mann wichtig, mit der Schulleitung und Lehrkräften, mit Athletinnen und Athleten, mit den Beteiligten der Nachwuchsleistungsförderung an den Stützpunkten ins Gespräch zu kommen, die Bedingungen vor Ort in der Schule und an den Sportstätten sowie etwa im Haus der Athleten zu sehen und Rückmeldungen zu erhalten, ob weiterer Handlungsbedarf besteht, um Schule und Sportkarriere vereinbar zu machen. „Das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure hat mich schwer beeindruckt. Alle zeigen nicht nur Herzblut, sondern auch über das Normalmaß hinausgehendes Engagement. Und hinzu kommt diese unglaubliche Disziplin der Beteiligten, vor allem der Sportlerinnen und Sportler, und das schon bereits im jüngsten Alter. Da kann ich nur den Hut ziehen, das verdient großen Respekt.“

Die Elite- und Partnerschulen des Sports

In Baden-Württemberg gibt es sieben Eliteschulverbünde des Sports, fünf Eliteschulverbünde des Fußballs und etwa 20 Partnerschulen der Olympiastützpunkte. Die Schülerinnen und Schüler dieser Schulen feiern dabei sowohl bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ als auch später bei Olympischen Spielen und Paralympics große Erfolge. Mehr als 700 junge Sportlerinnen und Sportler mit Kaderstatus in ihren Sportarten besuchen im aktuellen Schuljahr Eliteschulen des Sports, des Fußballs sowie Partnerschulen der Olympiastützpunkte. Die Schulen bieten für die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport individuelle und flexible Lösungen wie

  • die Einrichtung von Trainingskorridoren während der Schulzeit,
  • das sogenannte Nachführen von Unterricht (auch an Wochenenden und in den Ferien),
  • das Angebot alternativer Klausur- und Prüfungstermine
  • sowie die Möglichkeit der Schulzeitstreckung für Toptalente.

Das Land unterstützt die Arbeit an den Elite- und Partnerschulen. In Abstimmung mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) und insbesondere den Laufbahnberatern der Olympiastützpunkte (OSP) werden jedes Schuljahr etwa 28 Deputate für die pädagogische Betreuung der Kaderathletinnen und -athleten an die Elite- und Partnerschulen gegeben. Zum vergangenen Schuljahr 2020/2021 hat das Land diese Ressourcen um sechs Deputate auf die aktuelle Zahl aufgestockt, um deren Bedeutung noch einmal zu unterstreichen. Die Familie der Elite- und Partnerschulen wächst außerdem: Mit dem Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen sowie dem Schlossgymnasium in Künzelsau konnten jüngst zwei weitere Schulen als Partnerschule der Olympiastützpunkte ausgezeichnet werden.

Erst im Mai hatte sich Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper mit den Eliteschulen des Sports, den Eliteschulen des Fußballs und den Partnerschulen der Olympiastützpunkte ausgetauscht.

Wirtemberg-Gymnasium in Stuttgart

Zum Verbund der Eliteschule des Sports in Stuttgart gehören neben dem Wirtemberg-Gymnasium das Schickhardt-Gymnasium, die Johann-Friedrich-von-Cotta Schule (Berufliche Schule), die Lindenrealschule sowie die Merz-Schule (Privatschule). Ziel ist es, jedem Sporttalent einen adäquaten Schulabschluss zu ermöglichen. Knapp 800 Schülerinnen und Schüler besuchen das Wirtemberg-Gymnasium in Stuttgart-Untertürkheim. Dieses ist seit 1995 Partnerschule der Olympiastützunkte, seit 2002 Eliteschule des Sports, seit 2007 Eliteschule des Fußballs und seit dem Schuljahr 2014/2015 weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (WSB). Darüber hinaus ist es MINT- und NatWorking Stützpunktschule. Für die pädagogische Betreuung der Kaderathletinnen und Kaderathleten erhält das Wirtemberg-Gymnasium für das kommende Schuljahr 53 zusätzliche Anrechnungsstunden.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Drei Fragen drei Antworten – Diesmal mit Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann zu Schule und Leistungssport

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Schule und Leistungssport

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas