Sport

Vor-Ort-Einblick in eine Eliteschule des Sports in Stuttgart

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.

Der Amtschef des Kultusministeriums, Daniel Hager-Mann, hat eine Eliteschule des Sports in Stuttgart besucht. Er zeigte sich beeindruckt vom Einsatz der Beteiligten und freute sich über die gelungene Vereinbarung von Schule und Sport.

Für Extern: Daniel Hager-Mann (Öffnet in neuem Fenster), Amtschef am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat der 29. Juni 2022 ganz im Zeichen von Extern: Schule und Leistungssport gestanden. Der Ministerialdirektor wollte sich über die Extern: Eliteschulen des Sports (Öffnet in neuem Fenster) informieren und einen Vor-Ort-Einblick gewinnen, um Rückmeldungen zu erhalten, wie die Nachwuchsleistungsförderung in Baden-Württemberg läuft und wo gegebenenfalls der Schuh drückt. Dazu besuchte Hager-Mann das Extern: Wirtemberg-Gymnasium (Öffnet in neuem Fenster) in Stuttgart und schaute anschließend noch beim Extern: Olympiastützpunkt (OSP) Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) sowie dem Extern: Bundesstützpunkt (BSP) Gerätturnen (Öffnet in neuem Fenster) in der Landeshauptstadt vorbei – inklusive zahlreicher Gespräche mit allen Beteiligten, von Kaderathletinnen und -athleten über Schulleitung bis hin zu OSP- und BSP-Leitung (Tim Lamsfuss und Michael Breuning).

„Ich bin beeindruckt, mit welchem Eifer die Verantwortlichen an der Schule sowie den Stützpunkten tätig sind. Um herausragende sportliche Leistungen erbringen und zudem erfolgreich die Schule meistern zu können, bedarf es nicht nur des Einsatzes der Schülerinnen und Schüler, sondern auch des leidenschaftlichen Zutuns von deren Umfeld. Hierfür ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten im Rahmen unserer Nachwuchsförderung“, sagt der Ministerialdirektor und ergänzt: „Das freut mich auch gerade deshalb, weil es unsere Aufgabe und Verantwortung ist, dass unsere Talente nicht vor die Entscheidung gestellt werden: Schule oder Sport. Wir müssen ihnen beides ermöglichen – und das gelingt vor allem auch dank unserer Elite- und Partnerschulen des Sports, die den Kindern und Jugendlichen nicht nur beste Bedingungen bieten, sondern ihnen überdies auch wichtige Werte vermitteln. Deshalb fördern wir diese auch sehr gerne.“

Gewachsene Unterstützung des Kultusministeriums

„Die in den letzten Jahren nochmals gewachsene Unterstützung des Kultusministeriums in Form von Ressourcen durch Deputatszuweisung für Eliteschulen des Sports und Partnerschulen der Olympiastützpunkte ermöglicht es uns optimierte Rahmenbedingungen zu setzen, um die sehr hohen Anforderungen durch die Doppelbelastung von Schule und Leistungssport unserer jungen Kadersportlerinnen und Kadersportler deutlich besser vereinbaren zu können“, sagt Jürgen Sauter, Schulleiter am Wirtemberg-Gymnasium, und fügt an: „Mit weiteren durch das Ministerium neu geschaffenen Möglichkeiten wie dem Schulversuch zur Schulzeitstreckung in Vorbereitung auf internationale Höhepunkte können unsere jugendlichen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei Trainingsumfängen von oft 20 bis 30 Wochenstunden und teils mehrwöchigen Abwesenheiten im Schuljahr sowohl schulische als auch sportliche Höchstleistungen auf Basis einer gesunden und nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung erreichen.“

Direkte Kommunikation mit den Handelnden vor Ort ist ein Kernanliegen der Amtsspitze im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Daher war es Hager-Mann wichtig, mit der Schulleitung und Lehrkräften, mit Athletinnen und Athleten, mit den Beteiligten der Nachwuchsleistungsförderung an den Stützpunkten ins Gespräch zu kommen, die Bedingungen vor Ort in der Schule und an den Sportstätten sowie etwa im Haus der Athleten zu sehen und Rückmeldungen zu erhalten, ob weiterer Handlungsbedarf besteht, um Schule und Sportkarriere vereinbar zu machen. „Das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure hat mich schwer beeindruckt. Alle zeigen nicht nur Herzblut, sondern auch über das Normalmaß hinausgehendes Engagement. Und hinzu kommt diese unglaubliche Disziplin der Beteiligten, vor allem der Sportlerinnen und Sportler, und das schon bereits im jüngsten Alter. Da kann ich nur den Hut ziehen, das verdient großen Respekt.“

Die Elite- und Partnerschulen des Sports

In Baden-Württemberg gibt es sieben Eliteschulverbünde des Sports, fünf Eliteschulverbünde des Fußballs und etwa 20 Partnerschulen der Olympiastützpunkte. Die Schülerinnen und Schüler dieser Schulen feiern dabei sowohl bei Extern: „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ (Öffnet in neuem Fenster) als auch später bei Olympischen Spielen und Paralympics große Erfolge. Mehr als 700 junge Sportlerinnen und Sportler mit Kaderstatus in ihren Sportarten besuchen im aktuellen Schuljahr Eliteschulen des Sports, des Fußballs sowie Partnerschulen der Olympiastützpunkte. Die Schulen bieten für die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport individuelle und flexible Lösungen wie

  • die Einrichtung von Trainingskorridoren während der Schulzeit,
  • das sogenannte Nachführen von Unterricht (auch an Wochenenden und in den Ferien),
  • das Angebot alternativer Klausur- und Prüfungstermine
  • sowie die Möglichkeit der Schulzeitstreckung für Toptalente.

Das Land unterstützt die Arbeit an den Elite- und Partnerschulen. In Abstimmung mit dem Extern: Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) (Öffnet in neuem Fenster) und insbesondere den Extern: Laufbahnberatern der Olympiastützpunkte (OSP) (Öffnet in neuem Fenster) werden jedes Schuljahr etwa 28 Deputate für die pädagogische Betreuung der Kaderathletinnen und -athleten an die Elite- und Partnerschulen gegeben. Zum vergangenen Schuljahr 2020/2021 hat das Land diese Ressourcen um sechs Deputate auf die aktuelle Zahl aufgestockt, um deren Bedeutung noch einmal zu unterstreichen. Die Familie der Elite- und Partnerschulen wächst außerdem: Mit dem Extern: Gymnasium Unterrieden (Öffnet in neuem Fenster) in Sindelfingen sowie dem Extern: Schlossgymnasium (Öffnet in neuem Fenster) in Künzelsau konnten jüngst zwei weitere Schulen als Partnerschule der Olympiastützpunkte ausgezeichnet werden.

Erst im Mai hatte sich Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper mit den Eliteschulen des Sports, den Eliteschulen des Fußballs und den Partnerschulen der Olympiastützpunkte ausgetauscht.

Wirtemberg-Gymnasium in Stuttgart

Zum Verbund der Eliteschule des Sports in Stuttgart gehören neben dem Wirtemberg-Gymnasium das Extern: Schickhardt-Gymnasium (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Johann-Friedrich-von-Cotta Schule (Öffnet in neuem Fenster) (Berufliche Schule), die Extern: Lindenrealschule (Öffnet in neuem Fenster) sowie die Extern: Merz-Schule (Öffnet in neuem Fenster) (Privatschule). Ziel ist es, jedem Sporttalent einen adäquaten Schulabschluss zu ermöglichen. Knapp 800 Schülerinnen und Schüler besuchen das Wirtemberg-Gymnasium in Stuttgart-Untertürkheim. Dieses ist seit 1995 Partnerschule der Olympiastützunkte, seit 2002 Eliteschule des Sports, seit 2007 Eliteschule des Fußballs und seit dem Schuljahr 2014/2015 weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (WSB). Darüber hinaus ist es MINT- und NatWorking Stützpunktschule. Für die pädagogische Betreuung der Kaderathletinnen und Kaderathleten erhält das Wirtemberg-Gymnasium für das kommende Schuljahr 53 zusätzliche Anrechnungsstunden.

Extern: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Drei Fragen drei Antworten – Diesmal mit Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann zu Schule und Leistungssport (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Schule und Leistungssport (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder und Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht