Forschung

Technikum Laubholz gegründet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Technikum Laubholz GmbH gegründet
V.l.n.r.: Bernhard Panknin (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz), Minister Peter Hauk, Notar Prof. Dr. Thomas Lang, Thomas Schäfer (Stellvertretender Vorsitzender des Landesbeirates Holz BW e.V. und Hauptgeschäftsführer Holzbau BW) bei der Gründung der Technikum Laubholz GmbH

Im Lenninger Tal wird ein Forschungscampus errichtet, der klimafreundliche und nachhaltige Materialen aus Laubholz entwickeln wird. Damit wird eine vorbildliche, an Kreisläufen und Umweltverträglichkeit ausgerichtete Zukunftstechnologie vorangetrieben.

„Baden-Württemberg ist bereits bundesweit Vorreiter beim klimafreundlichen Bauen mit Holz. Mit unserem Technikum Laubholz gehen wir nun einen großen Schritt weiter in der klimafreundlichen Ausrichtung der Biotechnologie des Landes. Wir führen am Standort der ehemaligen Papierfabrik Scheufelen die Spitzenforschung auf Laubholzbasis zusammen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Gründung der „Technikum Laubholz GmbH“.

„Wir werden im Lenninger Tal einen Forschungscampus errichten, der klimafreundliche Materialien aus Laubholz entwickelt, die beispielweise erdölbasierte Kunststoffe ersetzen können. Zusammen mit den zahlreichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen soll in der Region ein ‚wood based valley‘ entstehen“, erklärte Minister Hauk. Damit werde eine vorbildliche, an Kreisläufen und Umweltverträglichkeit ausgerichtete Zukunftstechnologie vorangetrieben.

Acht Forschungsfelder zur technologischen Weiterentwicklung

„Unser Projekt fördert die nachhaltige Bewirtschaftung klimatoleranter Laubbaumarten und trägt damit wesentlich zur ökologischen Stabilität unserer Wälder bei. Es eröffnet mit neuen Verfahren und Anwendungsmöglichkeiten die Bereitstellung nachhaltiger Produkte für eine moderne Gesellschaft. Das ist ein Meilenstein in unserer Klimapolitik“, betonte der Minister.

Im Rahmen einer breit angelegten Studie habe Baden-Württemberg die wichtigsten europäischen Einrichtungen der holzbasierten Forschung in die Konzeption des Technikums eingebunden. Acht Forschungsfelder eignen sich besonders zur technologischen Weiterentwicklung und in der Konzentration an einem neuen Technologiestandort. Dazu gehört beispielsweise die Entwicklung von holzbasierten Textilfasern statt Baumwolle und Plastik oder von Biotensiden für Waschmittel aus Laubholz statt aus Erdöl. „Aus verschiedensten Forschungsergebnissen der Hochschulen und Institute im Land sollen in Lenningen rasch industriereife Produkte aus Laubholzfasern entstehen. Zu den ersten Produkten werden holzbasierte Carbonfasern für den Leichtbau und die klimaneutrale Mobilität gehören, aber auch nachwachsende Verpackungen insbesondere für Lebensmittel, die heute noch auf der Basis von Erdöl ein weltweites Plastikproblem für die Umwelt darstellen“, erklärte Minister Hauk. Erste Erfolge mit Produkten sollen sich bereits in drei bis vier Jahren zeigen.

Technikum Laubholz kooperiert mit Forschung und Wirtschaft

Das entstehende Technikum Laubholz kooperiere mit allen bedeutenden Einrichtungen der Spitzenforschung wie auch mit bedeutenden Partnern der Industrie und des Maschinenbaus. Die Ansiedlung und Bündelung der Forschungskapazität in Lenningen sei das Ergebnis einer umfassenden Analyse aller denkbaren Standorte in Baden-Württemberg. „Dabei liegt im engen Austausch der verschiedenen Forschungsfelder um die Laubhölzer die besondere Chance, ganz neue Ideen und Produkte rasch in den Markt zu bekommen. Nur dadurch können wir auch ambitionierte junge Forschende in der Biotechnologie im Land halten oder nach Baden-Württemberg einladen. Wir ergänzen mit dem Technikum die Grundlagenforschung und schließen die bestehende Lücke hin zur industriellen Fertigung aus Holzbasis“, sagte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg