Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Staatssekretär Rudi Hoogvliet spricht in der neuen Folge von SpätzlesPress mit Dr. Seyran Bostancı und Anna Koktsidou über das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert

In der aktuellen Folge des Podcasts „SpätzlesPress“ spricht Gastgeber Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit Dr. Seyran Bostancı, Wissenschaftlerin am Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des DeZIM-Instituts und der Journalistin Anna Koktsidou, der Beauftragten für Vielfalt und Integration beim SWR. Mit Anna Kouktsidou wird der Gesprächsfaden aus der Veranstaltung im Januar diesen Jahres mit dem Titel: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten, mit dem Fokus Medien weitergeführt. Dr. Bostancı ergänzt mit ihrer Expertise und betont im Gespräch vor allem auch die Wichtigkeit des Bildungssektors für ein gelingendes Miteinander.

Welche Maßnahmen brauchen wir, damit Integration gelingt?

Fast 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben einen sogenannten Migrationshintergrund. Während Zuwanderung in der öffentlichen Debatte häufig problematisiert wird, sind sich die Gesprächspartner einig: Deutschland ist auf Zuwanderung angewiesen, um dem demografischen Wandel zu begegnen und den Fachkräftebedarf zu sichern. Im Podcast werden die Herausforderungen der Integration beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann.

SpätzlesPress #7: Wer ist wir? Gemeinsam Gesellschaft gestalten (MP3) bietet Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Debatten, zeigt wissenschaftliche Perspektiven auf und gibt praxisnahe Impulse für ein gelingendes Miteinander in der Einwanderungsgesellschaft. Die Episode (MP4) ist auf unserem YouTube-Kanal und in Ihrer bevorzugten Podcast-App verfügbar.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed