Biodiversität

Symposium zum Thema „Mehr Biodiversität im Offenland“

Blühende Wiese
Symbolbild

Das digitale Symposium „Mehr Biodiversität im Offenland“ zeigt das breite Spektrum des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Projekten aus den Themenfeldern Ackerbau, Grünland und Biodiversität auf Verkehrsflächen.

„Die biologische Vielfalt ist die Grundlage unseres Lebens und von essenzieller Bedeutung für unsere Ökosysteme. Besonders im Offenland, wo unsere Bäuerinnen und Bauern die Flächen bewirtschaften und offenhalten, muss es uns gelingen, die Landbewirtschaftung in Einklang mit dem Naturschutz zu bringen und die wertvolle Arbeit der Landbewirtschafter zu honorieren. Die Projekte des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sind fachlich breit aufgestellt und bringen den Artenschutz in Stadt und Land nach vorne. In Baden-Württemberg gehen wir mit einem bundesweit einmaligen Sonderprogramm in Deutschland voran, um biologische Vielfalt zu erhalten und Arten im Land zu schützen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. November 2023 anlässlich des digitalen Symposiums „Mehr Biodiversität im Offenland: Umsetzung im Fokus“ in Stuttgart.

Symposium mit vielfältigem Programm

Das Symposium zeichnet sich durch ein vielfältiges Programm aus, das das breite Spektrum des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt aufzeigt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Projekten aus den Themenfeldern Ackerbau, Grünland und Biodiversität auf Verkehrsflächen. Zahlreiche Interessierte und Fachleute aus den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz, Forstwirtschaft und dem Straßenbau aus ganz Deutschland nehmen daran teil.

Jenny Behm von der Landesanstalt für Umwelt in Baden-Württemberg (LUBW) eröffnete das Symposium mit einem Vortrag zur gefährdeten Artenvielfalt in Baden-Württemberg. „Wer könnte das besser vorstellen, als unsere Landesanstalt in Baden-Württemberg, die Erhebungen zur Artenvielfalt landesweit zusammenträgt, auswertet und verarbeitet und somit die Grundlage liefert für geeignete Schutzmaßnahmen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker.

Professor Dr. Thomas Fartmann von der Universität Osnabrück stellte ein länderübergreifendes Projekt zur Renaturierung von Kalkmagerrasen vor. Es zeigte die Aktivitäten in anderen Ländern zur Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt auf sowie die erfolgreiche länderübergreifende Zusammenarbeit. „Schutz und Nutzung der ausgesprochen wertvollen Kalkmagerrasen muss auch in Baden-Württemberg Hand in Hand gehen“, betonte Umweltministerin Walker und ergänzt: „Ich bin sehr froh, dass gerade im Sonderprogramm mehrere Projekte dieses Thema im Fokus haben.“

Acht Projekte des Sonderprogramms Biologische Vielfalt vorgestellt

Vorgestellt wurden acht Projekte des Sonderprogramms Biologische Vielfalt, in prägnanten Impulsvorträgen zu den Themen Biodiversität im Ackerbau und Grünland sowie weitere Vorträge zur Biodiversität auf Verkehrsflächen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Das Straßenbegleitgrün umfasst eine beachtliche Fläche im Offenland, die artengerecht gepflegt und aufgewertet werden kann. Insbesondere die insektenfreundliche Mahd ist hier ein wertvolles Instrument. Erste Studien zeigen, dass durch den Einsatz insektenfreundlicher Mähköpfe die Mortalitätsrate von Insekten deutlich gesenkt werden kann. Ich freue mich, dass wir die Expertin Dr. Adél Gyimóthy zu insektenfreundlichen Mähköpfen vom Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg für einen Vortrag gewinnen konnten, sowie Herrn Professor Steidle von der Universität Hohenheim, der uns das Projekt InsectMow vorstellt.“

Die Veranstaltung endete mit einer Abschlussdiskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Es vereint Projekte des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr. Bislang wurden über 160 Vorhaben gefördert.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Verkehr: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise