Verkehr

Rheinbrücke Karlsruhe-Maxau wieder voll befahrbar

Die Rheinbrücke Maxau zwischen Karlsruhe und Wörth (Foto: © dpa)

Nach rund 14-monatiger Sanierung ist die Rheinbrücke bei Karlsruhe-Maxau wieder voll befahrbar. Das für die Region bedeutsame Bauwerk wurde mit einem innovativem Verfahren umfangreich ertüchtigt und somit fit für die Zukunft gemacht.

Die Sanierung der Rheinbrücke bei Karlsruhe-Maxau im Zuge der Bundesstraße 10 schreitet voran. Am Montag, 20. Januar 2020, besichtigten der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesverkehrsministerium, Steffen Bilger, und der Ministerialdirektor beim Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Prof. Uwe Lahl, gemeinsam mit der Karlsruher Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm die Rheinbrücke Maxau. Nach rund 14 Monaten Bauzeit stehen seit Samstag, 28. Dezember 2019, wieder alle Fahrstreifen für den Kraftfahrzeugverkehr zur Verfügung. Mit dem Besuch unterstrich der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger die Bedeutung der Rheinbrücke: „Eine auf dem modernsten Stand sanierte Brücke über den Rhein ist nicht nur eine wichtige Lebensader der Region. Sie ist auch das Rückgrat eines leistungsfähigen Bundesstraßennetzes, das nicht nur Wirtschaftsräume, sondern auch die Menschen beidseits des Rheins miteinander verbindet.“ 

Ertüchtigung mit innovativem Verfahren

53 Jahre nach der Inbetriebnahme der einzigen Rheinbrücke für die Region Südpfalz/Karlsruhe/Nord-Elsass wurde das imposante Bauwerk nun im Zeitraum von November 2018 bis Dezember 2019 für rund 14 Millionen Euro umfangreich ertüchtigt und saniert. Dies wurde mit einem innovativen Verfahren umgesetzt: Durch eine rund sechs Zentimeter dicke Platte aus ultrahochfestem Beton wurde die Fahrbahnplatte aus Stahl verstärkt und somit fit für die Zukunft gemacht. Diese neuartige Bauweise kam damit bei einer Brücke dieser Größenordnung deutschlandweit erstmals zum Einsatz. „Mit diesem innovativen Bauverfahren erfüllt die Brücke nun für weitere Jahrzehnte ihre Aufgabe, die Regionen beidseits des Rheins zu verbinden. Die Verkehrsbehinderungen des letzten Jahres zeigen aber auch, wie wichtig diese Brückenverbindung ist und wie wichtig eine zweite Rheinbrücke ist. Wie Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch im Juni letzten Jahres betonte, muss diese aber einen Radweg und einen Anschluss an die B 36 haben“, betonte Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl. Die Querspange, die die zweite Rheinbrücke mit der B 36 verbindet, befindet sich in der Vorplanung. Eine erste Sitzung des Projektbegleitkreises fand am Donnerstag, 7. November 2019, statt. Ziel ist es, die Vorplanung 2020 abzuschließen.

Aufgrund von unerwarteten Schadstellen im Bereich des Stahlüberbaus war lange fraglich, ob der ursprünglich vorgesehene Fertigstellungstermin Ende 2019 gehalten würde. Trotz aller technischer Herausforderungen gelang es durch einen hohen Einsatz von Personal und der Optimierung des Bauablaufes jedoch, die Arbeiten, die den Verkehr beeinträchtigen, rechtzeitig fertigzustellen. Bis auf Restarbeiten, wie den Korrosionsschutz im Bereich der beiden Geh- und Radwege sowie unter der Brücke, wurden die Ertüchtigungsarbeiten damit wie geplant abgeschlossen. „Ihr Einsatz hat es möglich gemacht, dieses für den Verkehr in der Region so wichtige Projekt schnellstmöglich und erfolgreich fertigzustellen“, dankte Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm allen Beteiligten. Ebenso dankte sie allen Verkehrsteilnehmern für ihre Geduld und ihr Verständnis.

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß