Mobilitätspakt

Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch reagiert mit flexiblen Angeboten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte

Mit verschiedenen Maßnahmen hat der Mobilitätspakt Walldorf/Wieslach im vergangenen Jahr auf die besonderen Anforderungen der Pandemie reagiert: 5-Tagesticket, Luftlinientarif, neue Regiobuslinien und Fortschritte im Fuß- und Radverkehr gehören zu den Errungenschaften.

Mit der Bundesautobahngesellschaft als neuer Partner startet der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch in die nächste Jahresetappe. Bei der Sitzung am Mittwoch, 23. Februar, sagte Staatssekretärin Elke Zimmer: „Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch hat sich enorm weiterentwickelt und ist auf einem guten Weg. Viele Maßnahmen konnten bereits umgesetzt oder konkretisiert werden. Ich freue mich, dass wir dem Fußverkehr im vergangenen Jahr eine zentrale Rolle einräumen und das Portfolio um zahlreiche Maßnahmen im Rad- und Fußverkehr erweitern konnten. Für diese und viele weitere Vorhaben brauchen wir weiterhin die aktive Mitwirkung aller verantwortlichen Akteure.“

Mit verschiedenen Maßnahmen hat der Mobilitätsparkt im vergangenen Jahr auf die besonderen Anforderungen der Pandemie reagiert. Für Beschäftigte, die wegen Corona viel im Homeoffice und nur gelegentlich im Büro arbeiten, stehen mit dem Rhein-Neckar-Ticket Flex, dem Rhein-Neckar-Ticket Plus und einem frei wählbaren 5-Tages-Ticket seit 1. Januar 2022 verbesserte Optionen für die Nutzung von Bus und Bahn zur Verfügung. Neu ist auch der Luftlinientarif mit Bestpreisabrechnung im Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Bezahlt wird die kürzeste Entfernung zwischen Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle, die Abrechnung erfolgt automatisch mittels Smartphone-App.

Deutliche Verbesserungen dank neuer Regiobuslinien

Walldorf hat zum 1. Januar 2022 außerdem verkehrspolitisches Neuland betreten: Mit St. Leon-Rot, ebenfalls Kommune im Rhein-Neckar-Kreis, ist die Stadt Vorreiter für Mobilität zum Nulltarif. Busfahren im Stadtgebiet ist jetzt kostenlos. Ein weiterer Meilenstein im Mobilitätspakt: Zwei neue Regiobuslinien bringen seit Dezember 2021 deutliche Verbesserungen im überregionalen öffentlichen Nahverkehr. Die Regiobuslinie 798 nach Speyer und die Regiobuslinie 750 nach Schwetzingen verbinden die Gemeinden jetzt mit dem Bahnhof Walldorf/Wiesloch. Mit der Buslinie 749 konnte Nußloch bereits im November 2021 an die Bahnverkehre angeschlossen werden.

Die Radschnellwege von Mannheim über Schwetzingen nach Walldorf/Wiesloch sowie von Heidelberg nach Walldorf/Wiesloch werden weiterhin mit Nachdruck verfolgt. Um die neue Kultur nachhaltiger Mobilität – zu Fuß oder mit dem Fahrrad – dauerhaft zu etablieren, haben die Städte Wiesloch und Walldorf jüngst ihre Bewerbungen für eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlichen Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) eingereicht.

Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch

Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch wurde im Herbst 2018 unter der politischen Leitung des Verkehrsministeriums gegründet. Er soll Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft an einen Tisch bringen, um gemeinsam an integrierten und nachhaltigen Lösungsansätzen für die Verkehrsprobleme vor Ort zu arbeiten. Einzelprojekte werden ganzheitlich betrachtet und bewertet, und dabei alle Verkehrsarten gleichermaßen berücksichtigt. Partner des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch sind das Verkehrsministerium, das Regierungspräsidium Karlsruhe,  der Rhein-Neckar-Kreis, die Städte Walldorf und Wiesloch, SAP SE, Heidelberger Druckmaschinen AG, MLP SE, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar, der Verband Region Rhein-Neckar, die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und die Autobahn GmbH des Bundes.

Durch gezielte Anreize soll die Fahrt mit umweltfreundlichen Verkehrsträgern attraktiver werden. In Baden-Württemberg gibt es mittlerweile sechs Mobilitätspakte: Neben Walldorf/Wiesloch (2018) arbeiten die Regionen Heilbronn/Neckarsulm (2017), Rastatt und Aalen/Heidenheim (beide 2020) sowie Lahr (2022) gemeinsam an nachhaltigen und verkehrsträgerübergreifenden Lösungen.

Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch

Ministerium für Verkehr: Mobilitätspakte

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt