Mobilität

Landesfuhrpark erfolgreich modernisiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.

Mit einem Sonderprogramm zur Fuhrparkmodernisierung hat die Landesregierung die Umstellung der Landesfahrzeugflotte auf nachhaltigere Antriebe vorangetrieben. Alte Fahrzeuge im Bestand wurden durch moderne, emissionsarme Modelle ersetzt.

Nach zwei Jahren Laufzeit zog Verkehrsminister Winfried Hermann eine erfolgreiche Bilanz des Sonderprogramms zur Fuhrparkmodernisierung: „Wir sind gezielt die alten Fahrzeuge im Bestand angegangen und haben sie durch moderne, emissionsarme Modelle ersetzt. Im Durchschnitt haben wir pro Fahrzeug den Wert von Kohlenstoffdioxid pro Kilometer (CO2/km) um 115 Gramm absenken können. Das ist ein toller Erfolg.“

CO2/km-Ausstoß im Durchschnitt um 115 Gramm pro Fahrzeug verringert

Insgesamt wurden 65 Bestandsfahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß ausgesondert und durch 38 Hybridfahrzeuge, 18 Elektrofahrzeuge, sieben emissionsarme Verbrennerfahrzeuge und einem Gasfahrzeug ersetzt. Hierfür wurden 2,1 Millionen Euro aufgewendet. „Indem wir alte Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß ersetzen, tilgen wir die „Klimahypothek“ in unserer Fahrzeugflotte und investieren in mehr Klima- und Immissionsschutz“, erklärte Hermann.

Mit dem Sonderprogramm Fuhrparkmodernisierung hatte die Landesregierung nach Beschluss des Ministerrats Anfang 2019 das Tempo beim Klimaschutz in der Landesfahrzeugflotte erhöht. Mit Unterstützung des Verkehrsministeriums wird die Landesfahrzeugflotte seit dem Jahr 2012 schrittweise modernisiert und auf klimafreundlichere Antriebe umgestellt. Jedes Jahr berichtet das Verkehrsministerium dem Ministerrat über die Fortschritte bei der Absenkung des CO2-Flottengrenzwerts. Die Landesverwaltung Baden-Württemberg hat damit im Ländervergleich das umfangreichste, am längsten laufende und am strengsten kontrollierte Programm zur Umstellung der Landesfahrzeugflotte auf nachhaltigere Antriebe.

Verkehrsministerium: Sonderprogramm Fuhrparkmodernisierung

Verkehrsministerium: Betriebliches und behördliches Mobilitätsmanagement

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV