Klimaschutz

Landesflotte soll CO2-Ausstoß weiter reduzieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).

Das Land will den CO2-Ausstoß seiner Fahrzeugflotte weiter reduzieren. Ziel ist es bis 2020 im Schnitt nur 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer auszustoßen. Derzeit liegt der Ausstoß der gesamten Flotte bei durchschnittlich 115,5 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer.

Der CO2-Ausstoß der Fahrzeuge im Fuhrpark des Landes soll weiter reduziert werden. Einer entsprechenden Kabinettsvorlage des Verkehrsministeriums hat der Ministerrat am Dienstag zugestimmt. Bislang gilt der Grenzwert von 130 Gramm CO2 pro Kilometer im Pkw-Fuhrpark der Landesverwaltung, der bereits seit 2014 erreicht werden konnte. Mit seinem Kabinettsbeschluss vom 28. Juli 2015 wurde das damalige Ministerium für Finanzen und Wirtschaft damit beauftragt, die kombinierte Emissionsobergrenze des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen von bislang 130 g CO2/km im Flottenmix für Dienstfahrzeuge zur Personenförderung sukzessive auf durchschnittlich 95 g CO2/km ab dem Jahr 2020 abzusenken. Damit kommt die Landesregierung ihrer Verantwortung für den Klimaschutz auch im eigenen Fuhrpark nach. Aus den Meldungen der Ressorts geht hervor, dass die bislang anvisierte kombinierte Emissions-Obergrenze von 130 g CO2/km durch die Landesverwaltung wieder eingehalten wurde. 

Insgesamt weist die Fahrzeugflotte der Landesverwaltung zum Stichtag 31. Dezember 2017 einen durchschnittlichen Flottenausstoß von 115,5 g CO2/km aus. Im Vergleich zu 2016 (Stichtag 1. August 2016) konnte die Landesverwaltung somit den durchschnittlichen Flottenausstoß innerhalb von eineinhalb Jahren um 8,5 g CO2/km senken. Dies entspricht einer Minderung von rund sieben Prozent.

Auch Förderung für Pedelecs sowie für elektrische Nutz- und Kurierfahrzeuge

„Wir unterstützen die Ressorts weiterhin bei der Beschaffung von Elektro- und Hybridfahrzeugen, Elektrorollern, Pedelecs und E-Bikes sowie der dazugehörigen Ladeinfrastruktur“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Neu in das Förderprogramm mit aufgenommen wurden erstmals elektrische Nutz- und Kurierfahrzeuge sowie Lasten-Pedelecs. Seit dem Ministerratsbeschluss am 20. Juni 2017 wurden die anteilige Förderung der Beschaffung von insgesamt 116 Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb (Hybrid- und Elektrofahrzeuge) sowie 81 Pedelecs für den Landesfuhrpark bewilligt. Seit Beginn des ersten Förderprogramms im Jahr 2012 wurden insgesamt 285 Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb (Hybrid- und Elektrofahrzeuge) sowie 576 Pedelecs für die Landesfahrzeugflotte gefördert. Die Nachfrage nach diesen Fördermitteln ist in der Landesverwaltung weiterhin hoch.

Es ist noch Luft nach oben: weitere Maßnahmen notwendig

„Es sind allerdings weitere Anstrengungen notwendig, um ab dem Jahr 2020 den her-abgesetzten Wert von 95 g CO2/km im Flottenmix zu erreichen. Insbesondere die schrittweise Elektrifizierung der Fuhrparks sowie der Ersatz älterer Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß durch umweltfreundlichere neuere Fahrzeuge werden dazu beitragen, den Ausstoß maßgeblich abzusenken“, erklärte Verkehrsminister Hermann.

In einigen Fuhrparks wurden die bislang in der Praxis realisierbaren Modernisierungspotentiale nahezu ausgeschöpft. „In den verbleibenden zweieinhalb Jahren sind bei einer bloßen Fortschreibung der bisherigen Maßnahmen keine signifikanten Reduzierungen mehr zu erwarten. Ohne größere Änderungen wird das Land seinen Zielwert von 95 g CO2/km im Flottenmix bis 2020 verfehlen“, so Minister Hermann. Aus diesem Grund sind neue und zusätzliche Maßnahmen erforderlich, die über die bisherigen hinausgehen, wie der Ausbau der landeseigenen Ladeinfrastruktur, die Anerkennung von Herstellerzertifikaten für klimaneutrale Gas-Fahrzeuge, künftige Sammelausschreibungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und das „Sonderprogramm Fuhrparkmodernisierung“.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet