Integration

Land fördert Modellprojekte der Sprachförderung

Das Land fördert Modellprojekte der Sprachförderung von Menschen mit Migrationshintergrund mit mehr als 1,6 Millionen Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Symbolbild

Die Landesregierung investiert weiterhin in die Sprachförderung von Menschen mit Migrationshintergrund: Mehr als 1,6 Millionen Euro fließen in Modellprojekte, die sich um Menschen kümmern, die sonst nicht über die klassischen Deutschkurse erreicht werden.

Mit 91 Anträgen war das Interesse bei der diesjährigen Förderrunde besonders groß. Die Mittel wurden daher vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration noch einmal deutlich aufgestockt. Eine unabhängige Jury von Expertinnen und Experten wählte schließlich aus einer Vielzahl von guten Anträgen 39 Projekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1,6 Million Euro aus. Die Projekte überzeugten vor allem durch einen niedrigschwelligen Zugang oder einen neuartigen Ansatz und verteilen sich gleichmäßig auf das ganze Land.

Neues Angebot: Sprachcoaching von Auszubildenden in Pflege und Gesundheit

„Sprachkompetenz ist Teil der Persönlichkeitsbildung und Schlüssel zur Teilhabe am sozialen Leben und zur Integration in den Arbeitsmarkt“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. In Baden-Württemberg fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration daher neben dem seit Jahren bewährten Sprachförderprogramm Verwaltungsvorschrift (VwV) Deutsch auch Modellprojekte der Sprachförderung. Dort werden Menschen unterstützt, die nicht von den klassischen Deutschkursen erreicht werden. Darüber hinaus werden ausländische Studierende, insbesondere Geflüchtete aus der Ukraine, für das Studium befähigt. Des Weiteren werden in den Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens durch das gezielte Coaching von Beschäftigten die Kommunikation und Interaktion im interkulturellen und mehrsprachigen Team gefördert. Neu aufgenommen wurde in diesem Jahr das Sprachcoaching von Auszubildenden in Pflege und Gesundheit.

„Mit den Modellprojekten machen wir Sprachförderung dort möglich, wo die etablierten Angebote nicht greifen. Mit dem neuen Sprachcoaching von Auszubildenden reagieren wir auf den zunehmenden Fachkräftemangel in den Bereichen Pflege und Gesundheit. Dass die Zahl der Anträge in diesem Jahr besonders hoch ist, zeigt den großen Bedarf in diesem Bereich und dass wir mit unserem Angebot goldrichtig liegen. Besonders froh bin ich daher, dass es gelungen ist, zusätzliche Mittel bereitzustellen“, so Lucha abschließend.

Für eine Förderung ausgewählte Modellprojekte zur Sprachförderung 2024

(aufgelistet nach Projektort)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran