Integration

Land fördert Modellprojekte der Sprachförderung

Das Land fördert Modellprojekte der Sprachförderung von Menschen mit Migrationshintergrund mit mehr als 1,6 Millionen Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Symbolbild

Die Landesregierung investiert weiterhin in die Sprachförderung von Menschen mit Migrationshintergrund: Mehr als 1,6 Millionen Euro fließen in Modellprojekte, die sich um Menschen kümmern, die sonst nicht über die klassischen Deutschkurse erreicht werden.

Mit 91 Anträgen war das Interesse bei der diesjährigen Förderrunde besonders groß. Die Mittel wurden daher vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration noch einmal deutlich aufgestockt. Eine unabhängige Jury von Expertinnen und Experten wählte schließlich aus einer Vielzahl von guten Anträgen 39 Projekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1,6 Million Euro aus. Die Projekte überzeugten vor allem durch einen niedrigschwelligen Zugang oder einen neuartigen Ansatz und verteilen sich gleichmäßig auf das ganze Land.

Neues Angebot: Sprachcoaching von Auszubildenden in Pflege und Gesundheit

„Sprachkompetenz ist Teil der Persönlichkeitsbildung und Schlüssel zur Teilhabe am sozialen Leben und zur Integration in den Arbeitsmarkt“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. In Baden-Württemberg fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration daher neben dem seit Jahren bewährten Sprachförderprogramm Verwaltungsvorschrift (VwV) Deutsch auch Modellprojekte der Sprachförderung. Dort werden Menschen unterstützt, die nicht von den klassischen Deutschkursen erreicht werden. Darüber hinaus werden ausländische Studierende, insbesondere Geflüchtete aus der Ukraine, für das Studium befähigt. Des Weiteren werden in den Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens durch das gezielte Coaching von Beschäftigten die Kommunikation und Interaktion im interkulturellen und mehrsprachigen Team gefördert. Neu aufgenommen wurde in diesem Jahr das Sprachcoaching von Auszubildenden in Pflege und Gesundheit.

„Mit den Modellprojekten machen wir Sprachförderung dort möglich, wo die etablierten Angebote nicht greifen. Mit dem neuen Sprachcoaching von Auszubildenden reagieren wir auf den zunehmenden Fachkräftemangel in den Bereichen Pflege und Gesundheit. Dass die Zahl der Anträge in diesem Jahr besonders hoch ist, zeigt den großen Bedarf in diesem Bereich und dass wir mit unserem Angebot goldrichtig liegen. Besonders froh bin ich daher, dass es gelungen ist, zusätzliche Mittel bereitzustellen“, so Lucha abschließend.

Für eine Förderung ausgewählte Modellprojekte zur Sprachförderung 2024

(aufgelistet nach Projektort)

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern