Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Das Erfolgsprojekt JobBike BW bekommt einen weiteren kräftigen Schub: Nach den Beamtinnen und Beamten des Landes können vom kommenden Jahr an auch die Tarifbeschäftigten vom Land geleaste Fahrräder zur Nutzung überlassen bekommen.

Mehr als 20.700 Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter des Landes haben es schon: das JobBike BW. Im nächsten Jahr 2024 sollen auch die TV-L-Beschäftigten des Landes das Angebot in Anspruch nehmen können – als JobBike BW 2.0. Dafür hat das Kabinett grünes Licht gegeben und das Verkehrsministerium mit einer europaweiten Ausschreibung der Dienstleistungen beauftragt.

„Ich freue mich, dass künftig auch die Tarifbeschäftigten des Landes in den Genuss eines JobBike BW kommen werden. Das ist eine gute Nachricht für alle Fahrradbegeisterten und zugleich für das Klima. Zudem zeigt es, dass die Landesverwaltung ein moderner und attraktiver Arbeitgeber ist“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann nach der Kabinettssitzung.

Notwendige Tarifeinigung wurde Ende 2022 erzielt

Eine Voraussetzung dafür, das Angebot für die TV-L-Beschäftigten zu öffnen, war die Tarifeinigung über eine Entgeltumwandlung zum Zwecke des Radleasings. Der „TV Radleasing BW“ konnte am 12. Dezember 2022 zwischen dem Arbeitgeberverband des öffentlichen Dienstes des Landes Baden-Württemberg (AVdöD BW) und der Landesbezirksleitung Baden-Württemberg der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) erzielt werden. „Unsere langjährigen Bemühungen waren endlich erfolgreich. Ich danke den Tarifpartnern, dass wir eine Lösung gefunden haben“, sagte Minister Hermann. Noch im September wird eine europaweite öffentliche Ausschreibung der Dienstleistungen erfolgen. Voraussichtlich zur Mitte des Jahres 2024 soll das neue Angebot stehen.

JobBikes für 20.700 Nutzerinnen und Nutzer bislang

Baden-Württemberg war im Oktober 2020 das erste Bundesland, das seinen Beamtinnen und Beamten geleaste Fahrräder im Wege der Entgeltumwandlung für 36 Monate zur Nutzung anbot. Mehr als 20.700 der rund 185.000 Beamtinnen und Beamte machten davon Gebrauch. Baden-Württemberg wird nun voraussichtlich auch das erste Land sein, das sein Angebot für die rund 80.000 Tarifbeschäftigten des Landes öffnet.

Ministerium für Verkehr: JobBike BW

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht