Berufsorientierung

Initiative zur Stärkung der beruflichen Orientierung gestartet

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Mit der Initiative „BO durchstarten!“ sollen die Aktivitäten zur Beruflichen Orientierung im Land weiter verstärkt werden. Bei der Auftaktveranstaltung hat Kultusministerin Theresa Schopper die Initiative vorgestellt und zum Austausch eingeladen. Viele Schulen beteiligen sich mit kreativen Aktionen.

In der Corona-Pandemie konnten viele der Angebote zur Beruflichen Orientierung an den Schulen leider nicht stattfinden. Das Kultusministerium hat deshalb die Initiative „BO durchstarten!“ ins Leben gerufen, mit der die Aktivitäten zur Beruflichen Orientierung noch einmal verstärkt werden sollen. Bei der Auftaktveranstaltung in der Filharmonie in Filderstadt hat Kultusministerin Theresa Schopper am 6. Juli 2022 die Initiative vorgestellt und etwa 150 Expertinnen und Experten für die Berufliche Orientierung aus Schulen, Schulverwaltung, Wirtschaft, Partner bei den Kommunen, Verbänden und anderen Behörden zum Austausch eingeladen. Kultusministerin Schopper hat dabei dafür geworben, die Kräfte zu bündeln und die Expertinnen und Experten motiviert, die bewährten Programme wieder aufzunehmen, aber auch darüber hinaus Aktivitäten zu starten, um beispielsweise die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach dem richtigen Praktikumsplatz, nach dem richtigen Ausbildungsplatz oder dem richtigen Studienplatz zu unterstützen.

„Um aufzuholen, was aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte, brauchen wir Know-How, Erfahrung und vor allem Kreativität. Wir wollen mit unserer Initiative der Beruflichen Orientierung im Land einen Schub geben und eine Dynamik, die auch über unsere Auftaktwoche hinaus anhält“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. In dieser Hinsicht freut sie sich über die zahlreichen Angebote der Schulen: „Wir haben wirklich tolle Beispiele aus den Schulen, die sich an unserer Auftaktwoche beteiligen. Von einem Planspiel ‚Spiel des Lebens‘, über Betriebsbesichtigungen und Gesprächen mit Auszubildenden und Ausbilderinnen sowie Ausbildern bis hin zu Workshops zur Einführung in Handwerksberufe sind viele Aktionen dabei.“

Schulen sind mit kreativen Aktionen dabei

Viele Schulen sind in der Auftaktwoche vom 4. bis zum 8. Juli mit kreativen Aktionen dabei. Das erwähnte Planspiel „Spiel des Lebens“, bei dem Entscheidungen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die Berufswahl und Erwartungen an das eigene Leben gegenübergestellt werden, findet beispielsweise an der Ludwig-Uhland-Schule, einer Grund-, Werkreal- und Realschule in Birkenfeld statt. Betriebsbesichtigungen hat wiederum die Stefan-Zweig-Realschule in Endingen am Kaiserstuhl geplant, aber auch das Albert-Einstein-Gymnasium in Ravensburg plant einen Firmenbesuch mit den Schülerinnen und Schülern des Leistungsfachs Wirtschaft. Und an der Georg-Wagner-Schule, einer Werkrealschule in Künzelsau gibt es in Zusammenarbeit mit der Gewerblichen Schule in Künzelsau eine Einführung in Handwerksberufe im Rahmen der KooBo-Praxistage, einem Instrument der Beruflichen Orientierung, das in der Pandemiesituation nur abgewandelt stattfinden konnte.

Bei der Auftaktveranstaltung hat die Ministerin eben dieses Engagement der Schulen auch herausgehoben: „Die Schulen sind schon sehr engagiert und mit großem Einsatz unterwegs. Deswegen bitte ich auch alle Partner in der Beruflichen Orientierung, seien es die Unternehmen, seien es die Kommunen, mitzuhelfen, dass wir die Dynamik dieser Auftaktveranstaltung weitertragen können.“ Bei einer Podiumsdiskussion hat Staatssekretärin Sandra Boser dies gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Schulen, der Schülerinnen und Schüler sowie weiterer beteiligter Partnerinnen und Partner vertieft.

Schulbesuche

Um den Schwung mitzunehmen wird die Amtsspitze des Kultusministeriums ihren Teil dazu beitragen und Schulen besuchen. Die Ministerin wird am 15. Juli am HAP Grieshaber Gymnasium Reutlingen im Bildungszentrum Nord sein. Dort wird sie sich mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und einem Vertreter der Bundesagentur für Arbeit zu den vielseitigen Möglichkeiten der Ausbildungs- und Studienorientierung am Gymnasium austauschen. Am 18. Juli steht dann die Johann-Jakob-Widmann-Schule, eine berufliche Schule, in Heilbronn auf dem Besuchsprogramm der Ministerin. Staatssekretär Volker Schebesta wird am 7. Juli bei der Theodor-Heuss-Realschule in Walldorf vor Ort sein. Bereits am 29. Juni hat Staatssekretärin Sandra Boser die Brühlschule in Genkingen besucht. Kultusministerin Theresa Schopper hat auch mit ihrer Kollegin, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die Abgeordneten auf die Initiative aufmerksam gemacht, damit diese ebenfalls Schulen besuchen können.

Initiative BO durchstarten!

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Berufliche Orientierung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform