Informationsreise

Hauk besucht Betriebe und Vereine im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.

Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die Hotels Bergamo in Ludwigsburg und „Ehinger Rose“ in Ehingen, die Firma Holz-Her GmbH in Nürtingen und den Verein „Auerhuhn im Schwarzwald e.V.“ in Freiburg besucht.

Besuch des Hotels Bergamo in Ludwigsburg

„Das Land Baden-Württemberg geht im innovativen Holzbau voran, insbesondere bei der Digitalisierung von Planungsprozessen. Werden klimaverträgliche Baustoffe mit innovativen Planungswerkzeugen kombiniert, öffnen sich dem Holzbau neue Möglichkeiten und Perspektiven, die gleichzeitig zu mehr Klimaschutz beitragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Abschlusspräsentation des Projektes MERLIN in den Räumlichkeiten des Hotels Bergamo in Ludwigsburg. MERLIN steht für „Mixed-Reality-Schulung zur Vermittlung der Vorteile und Besonderheiten der Holzbauweise“.

Baden-Württemberg möchte zum Klimaschutzland Nummer eins in Deutschland und Europa werden. „Hierfür müssen wir zum einen fossile Kohlenstoffe durch erneuerbare ersetzen. Zudem hilft eine klimaverträgliche Baukultur Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emmissionen im Bausektor einzusparen, indem klimaverträgliche Baumaterialien wie Holz verstärkt eingesetzt sowie die Planungsprozesse optimiert werden“, sagte Minister Hauk.

Zukunftsweisende Technologien ermöglichen langfristige CO2-Speicherpotenzial von Holzwerkstoffen im Bauwerk zu realisieren und effektiv Klimaschutz zu betreiben. „Dieser Ansatz ist die Basis unserer Holzbau-Offensive, den wir fördern und umsetzen“, betonte Hauk.

Steigende Nachfrage klimaverträglicher Gebäude

Die steigende Nachfrage klimaverträglicher Gebäude erfordert von den Fachplanern sich fortwährend über den Holzbau zu informieren und sich zu Holzbauexperten aus- und weiterzubilden. Hierzu soll unter anderem eine digitale Bibliothek mit dreidimensionalen Bauteilen beitragen, die nun im Projekt MERLIN erstellt wird, um den Lernprozess attraktiv und anschlussfähig zu gestalten. Anschauungsobjekte visualisieren das Bauen mit Holz und machen den modernen Holzbau begreifbar. Gleichzeitig dient die Datenbank als Basis eines fundierten Wissensmanagements für klimafreundliches und kreislauforientiertes Bauen mit Holz.

13 Innovationspakete der Holzbau-Offensive des Landes tragen zur Transformation des Bausektors bei. „Der moderne Holzbau ermöglicht es auf verschiedenen Ebenen auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren. Aufgrund seiner Planungskultur passt er besonders gut zum digitalisierten und kreislauffähigen Bauen. Baden-Württemberg ist bundesweit die Leitregion und hat mit der Holzbau-Offensive die Weichen entsprechend gestellt“, sagte der Minister.

Der Holzbau eignet sich durch das hohe Vorfertigungsvermögen und die detaillierte Vorplanung sehr gut für eine Produktion mit hohem Digitalisierungsgrad. Um das Innovationspotential an dieser Stelle zu maximieren setzt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gezielte Förderimpulse. Dies spiegelt sich in Projekten wie „MERLIN“ oder der „Transformationsstelle Digitize Wood“ wieder. Hier werden im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen im Cluster „Forst und Holz“ Brücken zwischen Forschung, Verwaltung und Handwerk gebaut, um innovative Entwicklungen weiter in die Breite zu bringen. Ergänzend wurde ein Digitalisierungsbeirat im Cluster „Forst und Holz“ ins Leben gerufen, um strategisch wichtige Felder zu bearbeiten.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer