Informationsreise

Hauk besucht Betriebe und Vereine im Land

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.

Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die Hotels Bergamo in Ludwigsburg und „Ehinger Rose“ in Ehingen, die Firma Holz-Her GmbH in Nürtingen und den Verein „Auerhuhn im Schwarzwald e.V.“ in Freiburg besucht.

Besuch des Hotels Bergamo in Ludwigsburg

„Das Land Baden-Württemberg geht im innovativen Holzbau voran, insbesondere bei der Digitalisierung von Planungsprozessen. Werden klimaverträgliche Baustoffe mit innovativen Planungswerkzeugen kombiniert, öffnen sich dem Holzbau neue Möglichkeiten und Perspektiven, die gleichzeitig zu mehr Klimaschutz beitragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Abschlusspräsentation des Projektes MERLIN in den Räumlichkeiten des Hotels Bergamo in Ludwigsburg. MERLIN steht für „Mixed-Reality-Schulung zur Vermittlung der Vorteile und Besonderheiten der Holzbauweise“.

Baden-Württemberg möchte zum Klimaschutzland Nummer eins in Deutschland und Europa werden. „Hierfür müssen wir zum einen fossile Kohlenstoffe durch erneuerbare ersetzen. Zudem hilft eine klimaverträgliche Baukultur Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emmissionen im Bausektor einzusparen, indem klimaverträgliche Baumaterialien wie Holz verstärkt eingesetzt sowie die Planungsprozesse optimiert werden“, sagte Minister Hauk.

Zukunftsweisende Technologien ermöglichen langfristige CO2-Speicherpotenzial von Holzwerkstoffen im Bauwerk zu realisieren und effektiv Klimaschutz zu betreiben. „Dieser Ansatz ist die Basis unserer Holzbau-Offensive, den wir fördern und umsetzen“, betonte Hauk.

Steigende Nachfrage klimaverträglicher Gebäude

Die steigende Nachfrage klimaverträglicher Gebäude erfordert von den Fachplanern sich fortwährend über den Holzbau zu informieren und sich zu Holzbauexperten aus- und weiterzubilden. Hierzu soll unter anderem eine digitale Bibliothek mit dreidimensionalen Bauteilen beitragen, die nun im Projekt MERLIN erstellt wird, um den Lernprozess attraktiv und anschlussfähig zu gestalten. Anschauungsobjekte visualisieren das Bauen mit Holz und machen den modernen Holzbau begreifbar. Gleichzeitig dient die Datenbank als Basis eines fundierten Wissensmanagements für klimafreundliches und kreislauforientiertes Bauen mit Holz.

13 Innovationspakete der Holzbau-Offensive des Landes tragen zur Transformation des Bausektors bei. „Der moderne Holzbau ermöglicht es auf verschiedenen Ebenen auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren. Aufgrund seiner Planungskultur passt er besonders gut zum digitalisierten und kreislauffähigen Bauen. Baden-Württemberg ist bundesweit die Leitregion und hat mit der Holzbau-Offensive die Weichen entsprechend gestellt“, sagte der Minister.

Der Holzbau eignet sich durch das hohe Vorfertigungsvermögen und die detaillierte Vorplanung sehr gut für eine Produktion mit hohem Digitalisierungsgrad. Um das Innovationspotential an dieser Stelle zu maximieren setzt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gezielte Förderimpulse. Dies spiegelt sich in Projekten wie „MERLIN“ oder der „Transformationsstelle Digitize Wood“ wieder. Hier werden im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen im Cluster „Forst und Holz“ Brücken zwischen Forschung, Verwaltung und Handwerk gebaut, um innovative Entwicklungen weiter in die Breite zu bringen. Ergänzend wurde ein Digitalisierungsbeirat im Cluster „Forst und Holz“ ins Leben gerufen, um strategisch wichtige Felder zu bearbeiten.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023