Radverkehr

Grundschule Freudental gewinnt ersten Platz beim Schulradeln

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Freudental sind kräftig in die Pedale getreten und haben gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften mehr als 12.288 Kilometer klimafreundlich und gesund zurückgelegt. Der Gewinn: Ein Fahrrad-Aktionstag an ihrer Schule.

250 Radelnde, 49,2 Kilometer pro Kopf, insgesamt mehr als 12.288 klimafreundlich zurückgelegte Kilometer und eine CO2-Einsparung von mehr als 1.991 Kilogramm – die Grundschule Freudental im Landkreis Ludwigsburg hat sich beim landesweiten Wettbewerb Schulradeln in der Kategorie „Grundschule mit den meisten aktiven Radelnden im Verhältnis zur Schülerzahl“ den ersten Platz gesichert. Das Schulradeln hat dieses Jahr erstmals im Rahmen des STADTRADELN stattgefunden und wurde vom interministeriellen Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ausgerichtet.

Der Fahrrad-Aktionstag begeistert Groß und Klein

Der Gewinn – ein abwechslungsreicher Fahrrad-Aktionstag – begeisterte am Donnerstagnachmittag Groß und Klein auf dem Schulhof: Ein Energiefahrrad ließ die Kinder selbst Strom für eine Eisenbahn erzeugen und Lampen zum Leuchten bringen, ein lokaler Caterer verpflegte die Schülerinnen und Schüler zur Mittagspause mit leckeren Gerichten, an Kreativstationen konnten Helme und Klingeln mit MOVERS-Reflektorstickern gestaltet werden und die lokale Polizei half dabei, Fahrradhelme richtig einzustellen und die Sichtbarkeit der Kinder auf dem Rad zu erhöhen. Die Verkehrswacht organisierte einen Motorik-Parcours und die Unfallkasse Baden-Württemberg thematisierte auf spielerische Art und Weise sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem konnten sich die Radfahrerinnen und Radfahrer über eine Popcorn-Maschine, Festivalbändchen für das gesamte Schulradeln-Team und weitere Überraschungen freuen.

We like to MOVE it!

Verkehrsminister Winfried Hermann freute sich über den Erfolg des Schulradelns: „Das Schulradeln macht die vielen Vorteile des Radfahrens im Alltag erlebbar und prägt das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen langfristig. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Freudental haben in den letzten Wochen und Monaten gelernt, ihren Schulweg selbstständig und aktiv zu gestalten. Das Schulradeln-Team hat einen starken Zusammenhalt und Teamgeist bewiesen und den ersten Platz gewonnen. Das muss natürlich gefeiert werden! Der Fahrrad-Aktionstag soll Interesse wecken, damit sich nächstes Jahr noch mehr Schulen an dem Wettbewerb beteiligen. Dieses Jahr hat bereits jede vierte Schule in Baden-Württemberg am Schulradeln teilgenommen. Gemeinsam mit den Schulen und den Eltern können wir bereits die Jüngsten darin bestärken, gesund und klimafreundlich mit dem Fahrrad unterwegs zu sein und die Zahl der Elterntaxis reduzieren.“

Bürgermeister Alexander Fleig zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Kinder: „Über 12.288 klimafreundlich zurückgelegte Kilometer können sich sehen lassen und zeigen, wie wichtig uns der Klimaschutz und eine gesunde Form der Mobilität in Freudental sind. Das Fahrrad ist der ideale Begleiter auf dem Weg zur Schule: Frische Luft am Morgen macht wach und munter, die Bewegung tut gut und der freundschaftliche Wettbewerb stärkt die Teamfähigkeit der Kinder. Der Fahrrad-Aktionstag ist eine großartige Belohnung und trägt dazu bei, das Fahrrad als zukunftsfähiges Verkehrsmittel sichtbar zu machen.“

1.054 Schulen beteiligten sich am Schulradeln

Das Schulradeln bot Schulen in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit, in einen freundschaftlichen, landesweiten Wettbewerb einzusteigen und ist ein Bestandteil des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule. Ziel war es, innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums zwischen Mai und September möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen, Eltern und Lehrkräfte wurden dazu ermutigt, gemeinsam Kilometer zu sammeln, umweltfreundlich unterwegs zu sein und ein Zeichen für eine aktive Schulmobilität zu setzen.

Für die aktivste Grundschule sowie die aktivste weiterführende Schule lobte MOVERS – Aktiv zur Schule einen eintägigen Fahrrad-Aktionstag aus. Insgesamt nahmen 1.054 Schulen in 400 Teilnehmerkommunen in Baden-Württemberg am Schulradeln teil und radelten gemeinsam 9.533.309 Kilometer. 65.525 Radelnde sparten gemeinsam über 1.544 Tonnen CO2 ein.

Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule

Das interministerielle Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements.

Das ressortübergreifende Programm wurde unter Federführung des Verkehrsministeriums gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Kultusministerium konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH koordiniert. MOVERS zielt darauf ab, die selbstaktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule zu stärken. Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel die Bike-Pools, das Schulradeln oder die Förderung von Radabstellanlagen, werden unter einem Dach gebündelt. Das Ziel: ein übergreifendes, umfassendes Angebot für Schulen sowie dessen wirkungsvolle Umsetzung in ganz Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien