FUSSVERKEHR

„Goodbye Elterntaxi“ soll Verkehrssicherheit erhöhen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.

Immer wieder sorgen sogenannte Elterntaxis für gefährliche Situationen vor Schulen. Zudem kommt es allmorgendlich vor Schulen zu Chaos und Stau. Die Initiative „Goodbye Elterntaxi“ wendet sich an Eltern, ihr Verhalten zu überdenken und fördert Gesundheit und Selbständigkeit aller Kinder.

Viel Verkehr, hohe Geschwindigkeiten sowie riskante Park- und Wendemanöver: Sogenannte Elterntaxis sorgen allmorgendlich für Chaos, Stau und erhöhte Unfallgefahr vor den Schulen. Dabei bedenken Mütter und Väter, die ihre Kinder direkt vor das Klassenzimmer fahren, oft nicht, was sie ihrem Kind damit antun. Sie berauben es seiner Selbstständigkeit. Ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr kann auf dem Autorücksitz nicht erlernt werden und mit jedem Pkw mehr steigt wiederum das Risiko für Unfälle vor dem Schultor. 

Ehrenamtliche des Automobilclubs Europa (ACE) überprüften deshalb vor der Sommerrainschule in Stuttgart den morgendlichen Bringverkehr. Das Ergebnis zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, Elterntaxis zu thematisieren. Verkehrsminister Winfried Hermann fasste es beim Vor-Ort-Termin an der Sommerrainschule mit folgenden Worten zusammen: „Elterntaxis führen oft zu gefährlichen Situationen vor den Schulen. Während das eigene Kind sicher im Auto sitzt, werden andere Kinder gefährdet, die zu Fuß kommen. Wichtig ist, dass Kinder früh lernen, sich selbstständig und sicher im Alltagsverkehr zu bewegen. Die Initiative ‚Goodbye Elterntaxi‘ wendet sich an Eltern, ihr Verhalten zu überdenken. Sie fördert Gesundheit und Selbständigkeit aller Kinder. Denn die meisten können gehen!“

Eltern halten sich oft nicht an Verkehrsregeln

Rund 400 Kinder besuchen die Sommerrainschule. Aufgrund des großen Einzugsgebiets werden viele von ihnen mit dem elterlichen Auto gebracht. Für diejenigen, die zu Fuß unterwegs sind und für all jene, die aussteigen und hinter den hohen Autotüren nicht gesehen werden, bedeutet das eine enorme Unfallgefahr. Die Erfahrung zeigt: Viele Autofahrerinnen und Autofahrer verhalten sich zudem alles andere als regelkonform. Sie halten etwa im Parkverbot oder in der zweiten Reihe. 

„Die Elterntaxis sind ein Thema, das uns fortwährend beschäftigt“, sagte Ruth Möller, die Rektorin der Sommerrainschule. Aufgrund der baulichen Situation gibt es für parkende Eltern direkt um die Schule kaum Platz. Die Schule versucht, zwei Lösungswege umzusetzen, wie Ruth Möller schilderte: „Wir sprechen alle Eltern bei der Anmeldung der Kinder auf das Thema an.“ Damit soll erreicht werden, dass die Kinder nicht vor der Schule, sondern einige Straßen weiter abgesetzt und abgeholt werden. Für die Kinder gibt es wiederum Anreizaktionen – wie farbige Klebepunkte für jeden zu Fuß zurückgelegten Schulweg. „Wir sehen das Thema jedoch nicht ideologisch“, betonte die Rektorin. Wichtig ist ihr und ihrem Kollegium vor allem, „dass die Kinder gesund zur Schule kommen und niemand gefährdet wird.“

Kinder unterstützen eigenständig den Schulweg zu meistern

„Schuld ist oftmals der morgendliche Stress der Eltern, übertriebene Fürsorge und manchmal auch Leichtsinn“, so Reinhard Mohr, der Regionalbeauftragte für den ACE in Baden-Württemberg. „Aktuelle Zahlen zeigen, und zwar bundesweit, dass nahezu jedes fünfte Kind mit dem elterlichen Fahrzeug zur Schule gefahren wird. Kinder sollten jedoch unterstützt werden, eigenständig zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Weg zum Unterreicht zurückzulegen“, so Reinhard Mohr. „Nur so lernen sie, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Wer seinem Kind möglichst viel abnehmen möchte, beraubt es wichtiger Erfahrungen, Trainingssituationen und letztendlich seinem Sicherheitsgefühl, den Schulweg zu meistern. Entfernungen abschätzen, Geschwindigkeiten einschätzen und Reaktionen anderer Verkehrsteilnehmer vorhersehen – zunächst in Begleitung der Eltern – sollte morgens auf dem Weg zur Schule der erste Lehrstoff noch vor dem eigentlichen Unterrichtsbeginn sein“, appellierte Reinhard Mohr an die Eltern in Stuttgart-Sommerrain. 

Die ACE-Aktion „Goodbye Elterntaxi“ will aufklären, helfen und unterstützen. Ziel ist es, Unfallgefahren im unmittelbaren Schulumfeld zu vermeiden und Kindern die Chance zu geben, selbständig sicher unterwegs zu sein. Es ist die 15. bundesweite Clubinitiative zur Verkehrssicherheit. Im Anschluss an die Aktion wird der ACE eine bundesweite Auswertung vorlegen.

ACE: „Goodbye Elterntaxi“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit