Mobilität

Für eine digitalisierte und nachhaltige Mobilität der Zukunft

© j-mel – stock.adobe.com

Die Landesregierung hat Maßnahmen zur Förderung digitalisierter und nachhaltiger Mobilität der Zukunft vorgestellt. Von öffentlich zugänglichen Mobilitätsdaten sollen im Land künftig Verwaltungen, private Nutzer und Unternehmen profitieren. Eine effiziente und intelligente Mobilität nützt der Wirtschaft und dem Klimaschutz.

„Unser Ziel ist es, Digitalisierung für neue Konzepte zu nutzen, die wirtschaftlich erfolgreich sind und uns helfen, nachhaltig mobil zu sein. Digitale Daten sind der Schlüssel für eine neue effiziente, klimaschonende und umweltfreundliche Mobilität. Das Abbild des Verkehrsgeschehens in Bits und Bytes ermöglicht jetzt schon neue nachhaltige Mobilitätsformen, denn sie ist Grundlage für den Betrieb von Navigationssystemen, stellt längst eine Voraussetzung für einen funktionierenden Öffentlichen Personenverkehr dar und bietet Testmöglichkeiten für Zukunftstechnologien. Gerade für diese zukünftigen Anwendungen werden sichere und öffentlich verfügbare Mobilitätsdaten ein Standortvorteil sein“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der Sitzung des Ministerrats.

Vom Autoland Nummer eins zum Mobilitätsland Nummer eins

Unter dem Dach der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes hat das Verkehrsministerium dem Ministerrat ressortübergreifend weitere Maßnahmen der digitalisierten und nachhaltigen Mobilität der Zukunft vorgestellt. „Sie sind ein wichtiger Baustein, um Baden-Württemberg vom Autoland Nummer eins zum Mobilitätsland Nummer eins zu entwickeln. Um diese Transformation zu einem Erfolg zu machen, hat die Landesregierung den Strategiedialog Automobilwirtschaft BW eingerichtet, in dem auch die Digitalisierung gemeinsam mit der Automobilwirtschaft und gesellschaftlichen Akteuren entwickelt werden“, so der Ministerpräsident. Von öffentlich zugänglichen Mobilitätsdaten sollen in Baden-Württemberg nach dem Willen der Landesregierung künftig Verwaltungen, private Nutzer und Unternehmen profitieren.

Der Amtschef des Verkehrsministeriums, Prof. Uwe Lahl, betonte: „Die Landesregierung begreift Mobilitätsdaten als Teil der öffentlichen Infrastruktur und hat sich zum Ziel gesetzt, die Datenlandschaft für zukunftsfähige Mobilität aktiv zu gestalten. Mit der landesweiten Digitalisierungsstrategie digital@BW und den zahlreichen darin umgesetzten Projekten haben wir hervorragende Ausgangsbedingungen. Nun müssen wir die nächsten Schritte angehen, um auch durch Digitalisierung mehr Klimaschutz im Verkehr zu erreichen. Dazu brauchen wir eine bewusste, starke Rolle der öffentlichen Hand in der Bereitstellung von Mobilitätsdaten. Mobilitätsdaten sind ein öffentliches Gut. Sie sollten zugänglich und verfügbar sein.“

Mobilitätsdaten sind Teil moderner Infrastruktur

Zusammen mit Partnern wie der Landesstelle für Straßentechnik und der Nahverkehrsgesellschaft setzt das Verkehrsministerium in dieser Legislaturperiode entscheidende Weichenstellungen für die Mobilitätsdatenarchitektur im Land um. Bereits im Rahmen des im Frühjahr 2019 beendeten Innovationsprojektes moveBW hatte ein Konsortium aus verschiedenen Industriepartnern ein Zusammenspiel von Daten und IT-Komponenten entworfen, das die verkehrsträgerübergreifende Bereitstellung von Mobilitätsdaten ermöglicht. Mit dem Projekt MobiData BW setzt nun das Land selbst diesen Weg fort.

Digitale Informationen aus dem Bereich des Straßenverkehrs und Straßenbetriebs fließen in MobiData BW mit Informationen zur Verkehrslage im öffentlichen Verkehr zusammen. Daten zu vorhandenen und verfügbaren Parkplätzen sowie zu Sharing-Angeboten sind wichtig für verkehrsträgerübergreifende Wegeketten. Hierfür braucht es die Zusammenarbeit mit vielen Partnern. Auch kommunale Informationen zur nachhaltigen Verkehrsführung sollen eingebunden und über den bundesweiten Mobilitätsdatenmarktplatz MDM an Betreiber von Navigationsdiensten weitergegeben werden.

Während bereits heute offene Datensätze bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg zur Verwendung bereitstehen, soll MobiData BW im kommenden Jahr auch eine intermodale Routenberechnung anbieten, die unterschiedlichste Verkehrsmittel in einer Reiseempfehlung kombiniert – angepasst an die jeweilige Verkehrslage. Diese Verkehrsinformationen sollen von Kommunen, Mobilitätsanbietern und anderen Interessierten auch über ihre Webseiten und Apps an die Bürgerinnen und Bürger sowie die Verkehrsteilnehmer gelangen.

Projekte bringen die digitale Mobilität im Land voran

Mobilitätsdaten sollen verschiedenste Anwendungen in der Planung, Verkehrsbeeinflussung und auch in der Fahrzeugtechnik ermöglichen. Mit der landesweiten Digitalisierungsstrategie digital@BW geht die Landesregierung in dieser Legislaturperiode deshalb insgesamt 50 Einzelmaßnahmen an, um die digitale Mobilität im Südwesten voranbringen. Neben der Landesverwaltung selbst wirken hieran auch zahlreiche Partner aus Forschung, Wirtschaft und Kommunalverwaltungen mit.

Das vom Innenministerium betreute Projekt InKoMo 4.0 leistete einen Beitrag dazu, die Rahmenbedingungen für Innovationspartnerschaften zwischen Kommunen und Mobilitätswirtschaft zu verbessern. Ziel ist es, Kooperationen im Land zu initiieren, damit digitale Mobilitätskonzepte in Baden-Württemberg entwickelt und in immer mehr Regionen umgesetzt werden. Dazu bietet eine beim Städtetag Baden-Württemberg angesiedelte Geschäftsstelle konkrete Beratungs- und Netzwerkangebote an.

Gefördert vom Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium arbeitet das Tech Center a-drive unter Federführung der Universität Ulm an Innovationen für datengetriebene Fahrassistenzsysteme. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups in die Projektarbeit mit einzubinden. Die beiden Ministerien fördern ebenfalls gemeinsam die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe. Hier werden Fragestellungen zur digitalen Mobilität in eine breitere gesellschaftliche Perspektive eingebettet. Neben Sicherheit und Akzeptanz neuer Mobilitätslösungen im urbanen Verkehr stehen auch Fragen der Energieeffizienz und Emissionsminimierung im Fokus.

Im öffentlichen Verkehr erlauben datengetriebene Anwendungen, den Nutzungskomfort für Fahrgäste zu erhöhen. Mehrere Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg verfügen heute bereits über individuelle E-Ticket-Systeme oder planen, ein solches System aufzubauen. Allerdings basieren diese Systeme auf unterschiedlichen Technologien. Das Verkehrsministerium arbeitet deshalb daran, zusammen mit den Verkehrsverbünden ein ineinandergreifendes, landesweites E-Ticketing aufzubauen. Schon seit November 2018 ist für Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde die Prüf-App „bw tarif CHECK“ verfügbar. Bis Dezember 2021 wird in einem zweiten Schritt die Kontrollinfrastruktur vollständig ausgebaut. Parallel werden auf Initiative des Verkehrsministeriums passende Preisbildungs- und Tarifkonzepte entwickelt.

Ministerium für Verkehr: Mobilitätsdatenmanagement

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken