Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ veröffentlicht

Der Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ empfiehlt deren Fortführung und zeigt Potenziale zur Weiterentwicklung auf. Die Initiative bündelt verschiedene Angebote für Betriebe nur aus dem Handwerk.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus 2017 ein zentrales Projekt der baden-württembergischen Handwerkspolitik initiiert, um längerfristig und gezielt die Handwerksbetriebe beim Strukturwandel zu unterstützen. Der Evaluationsbericht (PDF) zur Initiative empfiehlt die Fortführung und zeigt Potenziale zur Weiterentwicklung auf.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte in Stuttgart: „Die Evaluation zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Wir adressieren wesentliche Herausforderungen des Handwerks und erreichen viele Betriebe im Land. Unsere Angebote unterstützen positive wirtschaftliche und organisatorische Veränderungen in den Betrieben. Sie helfen den Betrieben beispielsweise dabei, ihren Fachkräftebedarf zu decken, und sind so konzipiert, dass sie auch mögliche künftig relevante Themen schnell und am Bedarf der Betriebe ausgerichtet aufgreifen können. Deshalb freue ich mich, dass wir mit dem neuen Doppelhaushalt die Initiative auch in den kommenden zwei Jahren fortführen können.“

Insgesamt sprechen die Handwerksbetriebe den Angeboten der Initiative einen hohen Nutzen zu. Viele Betriebe hätten ohne die Angebote Projekte nur teilweise oder gar nicht realisiert. Dem Ministerium wird zudem eine professionelle Umsetzung der Initiative gemeinsam mit den Handwerksorganisationen bescheinigt. Beispielsweise werden Antragstellung und Abwicklung der Förderung von den Handwerksbetrieben ganz überwiegend als unkompliziert wahrgenommen.

Handlungsempfehlungen

Gerade angesichts dieser guten Bewertung wird empfohlen, die Marke „Horizont Handwerk“ und die Sichtbarkeit des Landes als Mittelgeber weiter zu stärken. Das hilft, die Bekanntheit der Initiative zu steigern und macht transparent, was das Land für das Handwerk leistet und was das Handwerk dem Land wert ist.

Die Gutachter sprechen sich zudem dafür aus, noch stärker auf Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben zu setzen. Kooperationen können einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe leisten, beispielsweise durch Produktivitätssteigerungen, die gemeinsame Entwicklung innovativer Produkte oder die Erschließung neuer Märkte. Mit den geförderten Erfahrungsaustauschgruppen, Werkstatt-Formaten und Modellprojekten verfügt die Initiative bereits über geeignete Maßnahmen, um weitere Kooperationen von Handwerksbetrieben anzustoßen und zu unterstützen.

Kooperationen von Handwerksbetrieben mit Start-ups haben laut Gutachten besonderes Potenzial, den Standort Baden-Württemberg zu stärken. Handwerksbetriebe können so unter anderem von neuen Technologien und einem direkten Technologietransfer profitieren, Start-ups beispielsweise von neuen Vertriebswegen und von der Markterfahrung etablierter Betriebe.

Evaluationsbericht

Das Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, das vom Wirtschaftsministerium mit der Evaluation der Initiative beauftragt wurde, hat unter anderem eine Online-Befragung für Handwerksbetriebe und zahlreiche Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Handwerksorganisationen und Betrieben durchgeführt.

Initiative „Horizont Handwerk“

Die Initiative „Horizont Handwerk“ wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und den Handwerksorganisationen umgesetzt. Beteiligt sind Handwerk BW als Dachverband der Handwerksorganisationen in Baden-Württemberg, die BWHM GmbH, die acht Handwerkskammern, Landesinnungs- und Fachverbände sowie Kreishandwerkerschaften. Handwerk BW unterstützt im Rahmen der Initiative Handwerksorganisationen bei der Konzeption von Projekten und im administrativen Prozess. Seit 2017 hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus insgesamt 18,8 Millionen Euro Landesmittel für die Umsetzung der Initiative zur Verfügung gestellt.

Die Initiative bündelt verschiedene Angebote für Betriebe nur aus dem Handwerk und ist im bundesweiten Vergleich in dieser Form einzigartig. Im Fokus stehen die zentralen Handlungsfelder:

  • Fachkräftegewinnung und -sicherung
  • strategische Ausrichtung und Transformation
  • Digitalisierung im Handwerk
  • Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende.

Die Initiative „Horizont Handwerk“ bietet ein vielfältiges Maßnahmenspektrum zur Beratung und Unterstützung (Personalberatung, Intensivberatung, Erfahrungsaustauschgruppen, Werkstatt-Formate) sowie Anschauungs- und Demonstrationsbeispiele aus Studien und Modell- und Transferprojekten.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe