Auszeichnung

Drei Bundessieger aus Baden-Württemberg bei „Jugend forscht“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo „Jugend forscht“

Beim Bundesfinale von „Jugend forscht“ in Bremen wurden drei junge Forscher aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie haben mit vollem Tatendrang einfallsreiche Lösungsansätze zu aktuellen Problemen entwickelt.

Die besten MINT-Talente bundesweit stehen fest: Am Sonntag, 21. Mai 2023, wurden die Siegerinnen und Sieger des Extern: Bundesfinales von „Jugend forscht“ (Öffnet in neuem Fenster) in der Extern: ÖVB-Arena (Öffnet in neuem Fenster) in Bremen ausgezeichnet. Für das Bundesfinale hatten sich 173 MINT-Talente mit insgesamt 108 Projekten qualifiziert. Unter den Prämierten sind auch Nachwuchs-Forscher aus Baden-Württemberg: Felix Hörner, Felix Markartsev und Michael Weber vom Extern: Lessing-Gymnasium Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster) wurden im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften ausgezeichnet.

Staatssekretärin Sandra Boser ist fasziniert vom Forschungseifer der Jugendlichen: „Sie haben mit vollem Tatendrang einfallsreiche Lösungsansätze zu aktuellen Problemen entwickelt. Sie haben außerdem gezeigt, wie viel Spaß Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Informatik machen können. Ich bin sehr stolz auf alle jungen MINT-Talente aus Baden-Württemberg, die an „Jugend forscht“ teilgenommen haben und ganz besonders möchte ich natürlich auch den drei jungen Forschern aus Karlsruhe gratulieren.“

Junge MINT-Talente aus Baden-Württemberg ausgezeichnet

Felix Hörner (17 Jahre), Felix Makartsev (18 Jahre) und Michael Weber (17 Jahre) vom Lessing-Gymnasium in Karlsruhe konnten die Jury im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften von ihrer Idee überzeugen: Sie entwickelten ein mobiles, softwarebasiertes System, mit dem ortsbezogene Luftverschmutzungsdaten flächendeckend erfasst und ausgewertet werden können – so lässt sich der Grad der Luftverschmutzung anschaulich darstellen. Das von den Jugendlichen entwickelte Gerät kann am Fahrrad montiert werden und kann so kontinuierlich die Feinstaubbelastung inklusive der jeweiligen GPS-Koordinaten messen. Diese Daten werden dann an einen Server übertragen und können so ausgewertet werden.

Bei der Siegerehrung in der ÖVB-Arena in Bremen waren die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, die Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Antje Grotheer, der Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Andreas Bovenschulte, die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen und Vertreterin der Extern: Kultusministerkonferenz (Öffnet in neuem Fenster), Sascha Karolin Aulepp, der Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V., Lutz Oelsner, sowie weitere Ehrengäste anwesend.

Der 58. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ wurde gemeinsam von der Extern: Stiftung Jugend forscht e. V. (Öffnet in neuem Fenster) und den Extern: Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. (Öffnet in neuem Fenster) ausgerichtet.

Pressemitteilung vom 4. April 2023: 16 junge MINT-Talente bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet

Weitere Meldungen

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, mit neuen Auszubildenden als Justizfachangestellte in der baden-württembergischen Justiz
Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet