Auszeichnung

Drei Bundessieger aus Baden-Württemberg bei „Jugend forscht“

Logo „Jugend forscht“

Beim Bundesfinale von „Jugend forscht“ in Bremen wurden drei junge Forscher aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie haben mit vollem Tatendrang einfallsreiche Lösungsansätze zu aktuellen Problemen entwickelt.

Die besten MINT-Talente bundesweit stehen fest: Am Sonntag, 21. Mai 2023, wurden die Siegerinnen und Sieger des Bundesfinales von „Jugend forscht“ in der ÖVB-Arena in Bremen ausgezeichnet. Für das Bundesfinale hatten sich 173 MINT-Talente mit insgesamt 108 Projekten qualifiziert. Unter den Prämierten sind auch Nachwuchs-Forscher aus Baden-Württemberg: Felix Hörner, Felix Markartsev und Michael Weber vom Lessing-Gymnasium Karlsruhe wurden im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften ausgezeichnet.

Staatssekretärin Sandra Boser ist fasziniert vom Forschungseifer der Jugendlichen: „Sie haben mit vollem Tatendrang einfallsreiche Lösungsansätze zu aktuellen Problemen entwickelt. Sie haben außerdem gezeigt, wie viel Spaß Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Informatik machen können. Ich bin sehr stolz auf alle jungen MINT-Talente aus Baden-Württemberg, die an „Jugend forscht“ teilgenommen haben und ganz besonders möchte ich natürlich auch den drei jungen Forschern aus Karlsruhe gratulieren.“

Junge MINT-Talente aus Baden-Württemberg ausgezeichnet

Felix Hörner (17 Jahre), Felix Makartsev (18 Jahre) und Michael Weber (17 Jahre) vom Lessing-Gymnasium in Karlsruhe konnten die Jury im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften von ihrer Idee überzeugen: Sie entwickelten ein mobiles, softwarebasiertes System, mit dem ortsbezogene Luftverschmutzungsdaten flächendeckend erfasst und ausgewertet werden können – so lässt sich der Grad der Luftverschmutzung anschaulich darstellen. Das von den Jugendlichen entwickelte Gerät kann am Fahrrad montiert werden und kann so kontinuierlich die Feinstaubbelastung inklusive der jeweiligen GPS-Koordinaten messen. Diese Daten werden dann an einen Server übertragen und können so ausgewertet werden.

Bei der Siegerehrung in der ÖVB-Arena in Bremen waren die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, die Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Antje Grotheer, der Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Andreas Bovenschulte, die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen und Vertreterin der Kultusministerkonferenz, Sascha Karolin Aulepp, der Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V., Lutz Oelsner, sowie weitere Ehrengäste anwesend.

Der 58. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ wurde gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht e. V. und den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. ausgerichtet.

Pressemitteilung vom 4. April 2023: 16 junge MINT-Talente bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein