Beim Bundesfinale von „Jugend forscht“ in Bremen wurden drei junge Forscher aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie haben mit vollem Tatendrang einfallsreiche Lösungsansätze zu aktuellen Problemen entwickelt.
Die besten MINT-Talente bundesweit stehen fest: Am Sonntag, 21. Mai 2023, wurden die Siegerinnen und Sieger des Extern: Bundesfinales von „Jugend forscht“ (Öffnet in neuem Fenster) in der Extern: ÖVB-Arena (Öffnet in neuem Fenster) in Bremen ausgezeichnet. Für das Bundesfinale hatten sich 173 MINT-Talente mit insgesamt 108 Projekten qualifiziert. Unter den Prämierten sind auch Nachwuchs-Forscher aus Baden-Württemberg: Felix Hörner, Felix Markartsev und Michael Weber vom Extern: Lessing-Gymnasium Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster) wurden im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften ausgezeichnet.
Staatssekretärin Sandra Boser ist fasziniert vom Forschungseifer der Jugendlichen: „Sie haben mit vollem Tatendrang einfallsreiche Lösungsansätze zu aktuellen Problemen entwickelt. Sie haben außerdem gezeigt, wie viel Spaß Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Informatik machen können. Ich bin sehr stolz auf alle jungen MINT-Talente aus Baden-Württemberg, die an „Jugend forscht“ teilgenommen haben und ganz besonders möchte ich natürlich auch den drei jungen Forschern aus Karlsruhe gratulieren.“
Junge MINT-Talente aus Baden-Württemberg ausgezeichnet
Felix Hörner (17 Jahre), Felix Makartsev (18 Jahre) und Michael Weber (17 Jahre) vom Lessing-Gymnasium in Karlsruhe konnten die Jury im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften von ihrer Idee überzeugen: Sie entwickelten ein mobiles, softwarebasiertes System, mit dem ortsbezogene Luftverschmutzungsdaten flächendeckend erfasst und ausgewertet werden können – so lässt sich der Grad der Luftverschmutzung anschaulich darstellen. Das von den Jugendlichen entwickelte Gerät kann am Fahrrad montiert werden und kann so kontinuierlich die Feinstaubbelastung inklusive der jeweiligen GPS-Koordinaten messen. Diese Daten werden dann an einen Server übertragen und können so ausgewertet werden.
Bei der Siegerehrung in der ÖVB-Arena in Bremen waren die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, die Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Antje Grotheer, der Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Andreas Bovenschulte, die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen und Vertreterin der Extern: Kultusministerkonferenz (Öffnet in neuem Fenster), Sascha Karolin Aulepp, der Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V., Lutz Oelsner, sowie weitere Ehrengäste anwesend.
Der 58. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ wurde gemeinsam von der Extern: Stiftung Jugend forscht e. V. (Öffnet in neuem Fenster) und den Extern: Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. (Öffnet in neuem Fenster) ausgerichtet.
Pressemitteilung vom 4. April 2023: 16 junge MINT-Talente bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet