Polizei

Corona-Bilanz der Polizei vom Wochenende

Polizeibeamte kontrollieren während einer Schwerpunktkontrolle zur Einhaltung der Maßnahmen, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen, in einem Einkaufszentrum. Dazu gehört zum Beispiel das Tragen einer Maske. In Baden-Württemberg sollen bis zum 13. Dezember 2020 noch verstärkt Kontrollen stattfinden.

Die Polizei stellte bei Corona-Kontrollen an diesem Wochenende landesweit 4.705 Verstöße fest. Ausflügler hielten sich weitestgehend an die aktuellen Bestimmungen. Es gibt aber keinen Anlass zur Entwarnung, da die Ausbreitung der Mutante die konsequente Einhaltung der Corona-Regeln umso wichtiger macht.

„Auch am vergangenen Wochenende hat die Polizei ein waches Auge auf den Ausflugsverkehr gehabt. Das Fazit: Die Lage ist im Griff, moderater Ausflugsverkehr und damit eine überwiegend entspannte Situation in den baden-württembergischen Wintersportgebieten, insbesondere den Höhenlagen des Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb. Auch wenn zwischenzeitlich vereinzelt Zufahrtsstraßen gesperrt werden mussten. Insgesamt kann man sagen: Es läuft!“ erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am heutigen Montag mit Blick auf das vergangene Wochenende

Polizei stellt 4.705 Verstöße fest

Bei den landesweiten Kontrollen stellte die Polizei zwischen Freitag und Sonntag (22. bis 24. Januar 2021) insgesamt 4.705 Verstöße gegen die Regelungen der Corona-Verordnung fest. 1.647 der Gesamtverstöße bezogen sich auf die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Knapp 790 der Verstöße betrafen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen.

„Das Kontrollergebnis zeigt, dass die allermeisten Menschen erkannt haben, was volle Pisten und Menschenmengen an den Ausflugsörtlichkeiten für das Infektionsgeschehen bedeuten. Die Ausflügler hielten sich weitestgehend an die aktuellen Corona-Bestimmungen. Von der Polizei mussten nur wenige Verstöße gegen die Corona-Verordnung sowie Verkehrsordnungswidrigkeiten geahndet werden. Das ist gut so und ein Zeichen dafür, dass die Vernunft bei den Ausflüglern inzwischen Oberhand hat“, freut sich Innenminister Thomas Strobl.

Verstöße werden konsequent geahndet

„Wer aber glaubt, sich in seinen eigenen vier Wänden den Corona-Regeln entziehen zu können und damit die Gesundheit anderer Menschen aufs Spiel setzt, der kalkuliert das Risiko falsch. Es gibt weiterhin in der Pandemie keine Entwarnung und damit auch keinen Partyrabatt – Verstöße werden konsequent geahndet“, machte Innenminister Thomas Strobl klar. Denn auch an diesem Wochenende gab es unschöne Ereignisse. In Heddesheim (Rhein-Neckar-Kreis) waren zum Beispiel in der Nacht zum Samstag gleich mehrere Polizeistreifen erforderlich, um eine private Party zu beenden. Nachbarn hatten sich zuvor über den Lärm beschwert, der aus der Wohnung drang. Einsicht war bei den sieben feiernden Personen Fehlanzeige. Vielmehr zeigten sie sich aggressiv und wollten ihre Party zunächst nicht beenden. Das wird freilich geahndet: Sie sehen nun Anzeigen entgegen.

Corona-Verordnung des Landes

Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Innenministerium: Corona-Chatbot COREY

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Landespflegekammer kommt nicht

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
  • Ehrenamt

Tag der ehrenamtlichen Betreuer 2024

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft