Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zu Klimaschutzmaßnahmen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Klimaschutz-Mitwirkung: Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK

Umweltminister Franz Untersteller hat den offiziellen Start der Beteiligung zu Klimaschutzmaßnahmen im Land bekanntgegeben. Ziel ist, das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes fortzuschreiben und damit den Klimaschutz im Land voranzubringen.

Wie im Koalitionsvertrag der Landesregierung festgelegt, gibt das Umweltministerium den Entwurf des Maßnahmenkatalogs für das neue Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes (IEKK) in eine vorgezogene freiwillige Öffentlichkeitsbeteiligung. Umweltminister Franz Untersteller gab den offiziellen Start der Beteiligung bekannt und erläuterte die wesentlichen Inhalte.

„Unser Ziel ist es, vor dem Hintergrund der Entwicklungen der letzten Jahre das IEKK von 2014 fortzuschreiben und damit den Klimaschutz im Land voranzubringen. Es enthält zahlreiche Maßnahmenvorschläge, wie wir in den nächsten Jahren Erfolge bei der notwendigen Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen erzielen können“, sagte Untersteller.

Über 150 einzelne Maßnahmenvorschläge

Der Entwurf enthält über 150 einzelne Maßnahmenvorschläge. Sie betreffen die sechs Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Landwirtschaft, Landnutzung und Forstwirtschaft sowie Industrie und Stoffströme. „Wir unterbreiten detaillierte Vorschläge, was in diesen Bereichen getan werden könnte und müsste, um das im Klimaschutzgesetz definierte Fernziel nicht aus den Augen zu verlieren: Die Treibhausgasreduktion um 90 Prozent bis 2050 im Vergleich zum Jahr 1990“, sagte Untersteller.

Der Umweltminister forderte die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg auf, sich in den nächsten insgesamt sechs Wochen aktiv in den Diskussionsprozess um die künftigen Energie- und Klimaschutzmaßnahmen einzubringen. „Die Online-Beteiligung auf dem Beteiligungsportal des Landes steht jedem offen. Dort können sie die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen einsehen und kommentieren. In den weiteren Prozess bis zur Fertigstellung des IEKK fließen diese Stellungnahmen dann ein“, so Untersteller.

Neben der Online-Beteiligung sucht das Umweltministerium gemeinsam mit allen beteiligten Ministerien auch das direkte Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden und Interessengruppen. Es wird zwei Bürgerkonferenzen geben sowie Verbändetische zu den oben genannten sechs Sektoren. Für die Bürgerkonferenzen werden „Zufallsbürger“ telefonisch eingeladen, außerdem können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger für die Bürgerkonferenz über das Online-Portal bewerben.

Einbindung junger Menschen in den Prozess

Ein eigenständiger Teil der Beteiligung ist die Einbindung junger Menschen in den Prozess. „Was wir heute beschließen und anpacken oder auch versäumen, betrifft vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Deshalb wollen wir ihnen eine eigene Plattform bieten, um unsere Klimaschutzvorschläge zu diskutieren und zu kommentieren. Wir sind gespannt auf ihre Sicht der Dinge.“      

Der ganze Beteiligungsprozess wird bis Mitte Juli dauern, die Ergebnisse der vorgezogenen freiwilligen Öffentlichkeitsbeteiligung werden dann am 20. Juli offiziell an das Umweltministerium übergeben. Im Anschluss daran wird ein nächster IEKK-Entwurf erarbeitet, der dann in das weitere formale Abstimmungsverfahren geht.  

Umweltminister Franz Untersteller appellierte heute an alle Prozessbeteiligten, sich stets im Klaren darüber zu sein, um was es beim Klimaschutz gehe: „Um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und damit um die Zukunft unserer Kinder und Enkel.“

Beteiligungsportal: Onlinebeteiligung zum IEKK und Bewerbung zu den Bürgerkonferenzen

Umweltministerium: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzgesetz (IEKK)

Entwurf des Maßnahmenkatalogs zum Integrierten Energie- und Klimaschutzgesetz (PDF)

Weitere Meldungen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor