Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zu Klimaschutzmaßnahmen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Klimaschutz-Mitwirkung: Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK

Umweltminister Franz Untersteller hat den offiziellen Start der Beteiligung zu Klimaschutzmaßnahmen im Land bekanntgegeben. Ziel ist, das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes fortzuschreiben und damit den Klimaschutz im Land voranzubringen.

Wie im Koalitionsvertrag der Landesregierung festgelegt, gibt das Umweltministerium den Entwurf des Maßnahmenkatalogs für das neue Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes (IEKK) in eine vorgezogene freiwillige Öffentlichkeitsbeteiligung. Umweltminister Franz Untersteller gab den offiziellen Start der Beteiligung bekannt und erläuterte die wesentlichen Inhalte.

„Unser Ziel ist es, vor dem Hintergrund der Entwicklungen der letzten Jahre das IEKK von 2014 fortzuschreiben und damit den Klimaschutz im Land voranzubringen. Es enthält zahlreiche Maßnahmenvorschläge, wie wir in den nächsten Jahren Erfolge bei der notwendigen Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen erzielen können“, sagte Untersteller.

Über 150 einzelne Maßnahmenvorschläge

Der Entwurf enthält über 150 einzelne Maßnahmenvorschläge. Sie betreffen die sechs Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Landwirtschaft, Landnutzung und Forstwirtschaft sowie Industrie und Stoffströme. „Wir unterbreiten detaillierte Vorschläge, was in diesen Bereichen getan werden könnte und müsste, um das im Klimaschutzgesetz definierte Fernziel nicht aus den Augen zu verlieren: Die Treibhausgasreduktion um 90 Prozent bis 2050 im Vergleich zum Jahr 1990“, sagte Untersteller.

Der Umweltminister forderte die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg auf, sich in den nächsten insgesamt sechs Wochen aktiv in den Diskussionsprozess um die künftigen Energie- und Klimaschutzmaßnahmen einzubringen. „Die Online-Beteiligung auf dem Beteiligungsportal des Landes steht jedem offen. Dort können sie die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen einsehen und kommentieren. In den weiteren Prozess bis zur Fertigstellung des IEKK fließen diese Stellungnahmen dann ein“, so Untersteller.

Neben der Online-Beteiligung sucht das Umweltministerium gemeinsam mit allen beteiligten Ministerien auch das direkte Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden und Interessengruppen. Es wird zwei Bürgerkonferenzen geben sowie Verbändetische zu den oben genannten sechs Sektoren. Für die Bürgerkonferenzen werden „Zufallsbürger“ telefonisch eingeladen, außerdem können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger für die Bürgerkonferenz über das Online-Portal bewerben.

Einbindung junger Menschen in den Prozess

Ein eigenständiger Teil der Beteiligung ist die Einbindung junger Menschen in den Prozess. „Was wir heute beschließen und anpacken oder auch versäumen, betrifft vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Deshalb wollen wir ihnen eine eigene Plattform bieten, um unsere Klimaschutzvorschläge zu diskutieren und zu kommentieren. Wir sind gespannt auf ihre Sicht der Dinge.“      

Der ganze Beteiligungsprozess wird bis Mitte Juli dauern, die Ergebnisse der vorgezogenen freiwilligen Öffentlichkeitsbeteiligung werden dann am 20. Juli offiziell an das Umweltministerium übergeben. Im Anschluss daran wird ein nächster IEKK-Entwurf erarbeitet, der dann in das weitere formale Abstimmungsverfahren geht.  

Umweltminister Franz Untersteller appellierte heute an alle Prozessbeteiligten, sich stets im Klaren darüber zu sein, um was es beim Klimaschutz gehe: „Um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und damit um die Zukunft unserer Kinder und Enkel.“

Beteiligungsportal: Onlinebeteiligung zum IEKK und Bewerbung zu den Bürgerkonferenzen

Umweltministerium: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzgesetz (IEKK)

Entwurf des Maßnahmenkatalogs zum Integrierten Energie- und Klimaschutzgesetz (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)