Ernährung

Bio-regionale Lebensmittel in der Gemeinschafts­verpflegung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Vom 23. bis 29. September 2024 findet die Themenwoche „Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ statt. Mit der Themenwoche stärkt das Land sowohl das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung als auch die Wertschätzung für Lebensmittel sowie die Menschen, die sie erzeugen.

„Bei uns in Baden-Württemberg genießen Bio-regionale Lebensmittel und der Aufbau Bio-regionaler Wertschöpfungsketten einen besonderen Stellenwert. Mit der Themenwoche ‚Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung‘ setzen wir einen bewussten Schwerpunkt innerhalb der Öko-Aktionswochen. Eine Woche lang bieten Kantinen und Mensen in Baden-Württemberg vermehrt regionale Bio-Produkte an. Von den klassischen Spätzle bis hin zur ökologisch und regional erzeugten Süßkartoffel dürfen wir uns in der kommenden Woche in der Gemeinschaftsverpflegung auf eine wahre Vielfalt an regionalen Leckereien freuen. Mit dem Fokus auf die Gemeinschaftsverpflegung und das Biozeichen Baden-Württemberg fördern wir damit sowohl unsere regionale Landwirtschaft als auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung. In diesem Jahr nehmen über 40 und damit beinahe doppelt so viele Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wie im Vorjahr an der Themenwoche teil. Das zeigt, dass das Thema von immer größerer Bedeutung ist“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Künzelsau im Hohenlohekreis bei der Eröffnungsfeier der Themenwoche „Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“.

Startschuss der Themenwoche in Künzelsau

Der Startschuss der Themenwoche fiel in der Aula der Freien Schule Anne-Sophie in Künzelsau. Die Firma Panorama Catering versorgt die Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freien Schule Anne-Sophie seit vielen Jahren mit ökologischen und regionalen Produkten. Angelika Schmidt, Bereichsleiterin Schulen der Stiftung Würth, freut sich über die Eröffnung der Themenwoche an der Freien Schule Anne-Sophie: „Herr Minister Peter Hauk hätte für den Start der Themenwoche keinen besseren Ort auswählen können. Wir von der Freien Schule Anne-Sophie genießen schon seit Jahren ‚Bio‘ in unserer Schulküche und dies in großem Umfang von regionalen Erzeugern.“

Auch Johannes Schmalzl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Würth, ist von der Aktion begeistert: „Meine Bemühungen für einen möglichst hohen Anteil biologischer Erzeugnisse aus unserem Lande in der Verpflegung gehören seit Jahren zu meinem Credo. Es ist mir ein ganz besonderes Anliegen, dies in unseren Mensen, Kantinen und Restaurants anzubieten, weil ich von deren Qualität überzeugt bin.“

Die Themenwoche in der Gemeinschaftsverpflegung ist Teil der landesweiten Öko-Aktionswochen. Sechs Wochen lang werden Bio-Erlebnisse wie Besichtigungen, Wanderungen oder Radtouren in ganz Baden-Württemberg angeboten. „Die Öko-Aktionswochen in Baden-Württemberg sind großartige Botschafter für unsere heimischen Bio-Lebensmittel, regionalen Wertschöpfungsketten sowie aktiven Umwelt- und Naturschutz. Hinter jedem regionalen Bio-Produkt steckt unglaublich viel Engagement: Wertschöpfung in der Region, kurze Transportwege, innovative Ideen und ressourcenschonende Herstellung. Klein und Groß können auf Hof-Führungen, bei Verkostungen, Bio-Kochkursen und Feldbegehungen erleben, was Bio-Lebensmittel so wertvoll macht“ lobt Anja Frey, Vorstand von Demeter Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL), die Aktion. Sie ergänzt: „Hier in der Freien Schule Anne-Sophie wird auf eindrückliche Weise gezeigt, wie gut Bio auch in der Gemeinschaftsverpflegung umgesetzt werden kann. Der Vermarktungsweg über die Gemeinschaftsverpflegung bietet für unsere Bio-Landwirtinnen und -Landwirte eine großartige Möglichkeit, den Absatz der heimischen Produkte auch langfristig zu sichern.“

Öko-Aktionswochen 2024

Am 16. September 2024 wurden die Öko-Aktionswochen 2024 von Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz in Hayingen-Ehestetten eröffnet. Das Land Baden-Württemberg, die MBW Marketinggesellschaft mbH sowie die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL) organisieren vom 16. September bis 31. Oktober 2024 die Öko-Aktionswochen in Baden-Württemberg, die in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ stattfinden. Bei den Öko-Aktionswochen melden Erzeugerbetriebe, aber auch Akteurinnen und Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie einschließlich der Gemeinschaftsverpflegung landesweit Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau an, die unter dem Dach der Öko-Aktionswochen beworben werden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ (PDF)​​

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt