Schienenverkehr

Bessere Abfahrtszeiten auf der Bodenseegürtelbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Triebwagen des Typs LINT 54 (Bilderquelle: SWEG)

Auf der Bodenseegürtelbahn wird das Angebot weiter verbessert. Davon profitieren vor allem Pendlerinnen und Pendler am Morgen. Für sie gibt es mehr Züge und mehr Halte auf der Strecke zwischen Friedrichshafen und Radolfzell.

Auf der Bodenseegürtelbahn wird das Angebot weiter verbessert. Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer präsentierte bei einem Besuch in der Region die zusätzlichen Verbindungen, die vor allem bessere Abfahrtszeiten für Pendlerinnen, Pendler und Schüler bringt. Sie sagte: „Damit werden wir in der Pendlerzeit am Morgen ein noch nie dagewesenes Angebot realisieren. Zwischen Betriebsbeginn und 9:30 Uhr verkehren je Richtung nun neun Züge auf der gesamten Strecke, ein zehntes Zugpaar zwischen Friedrichshafen und Überlingen. Pro Richtung stehen in dieser Zeit rund 2.000 Sitzplätze zur Verfügung.”

Schnelle Verbesserungen nach Fahrplanwechsel

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 hatten sich die Fahrpläne im regionalen Schienenverkehr im Südosten von Baden-Württemberg grundlegend geändert. Fahrgäste konnten sich über ein deutlich ausgebautes Angebot entlang der jetzt elektrifizierten Südbahn zwischen Ulm, Friedrichshafen und der östlichen Bodenseegürtelbahn bis Lindau freuen. Während auf der Südbahn die neuen Fahrpläne zu einer höheren Pünktlichkeit führten, gab es leider auch Anlass zu Kritik bei Verbindungen auf der Bodenseegürtelbahn. Darauf hatte das Verkehrsministerium bereits Mitte Dezember reagiert, indem es zusammen mit der Deutsche Bahn Regio als Betreiberin der Züge auf der Strecke ein dreistufiges Verbesserungskonzept vorstellte.

Bereits mit der ersten Verbesserungsstufe vom 10. Januar 2022 an und der zweiten vom 7. März 2022 an wurde das Angebot für Pendler aus Uhldingen-Mühlhofen in Richtung Radolfzell und aus Sipplingen in Richtung Friedrichshafen verbessert.

Nun wird vom 30. April 2022 an die dritte Verbesserungsstufe umgesetzt. Es werden weitere zusätzliche Züge eingeführt und durch Veränderungen im Minutenbereich werden morgens insgesamt mehr Halte angeboten.

Verbesserungen im Überblick

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung, Deutsche Bahn Regio Baden-Württemberg, sagte: „Ich freue mich, dass wir auf der Bodenseegürtelbahn vorankommen und den Fahrplan für unsere Fahrgäste verbessern können. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit ganzer Kraft dafür einsetzen. Auch bei weiteren Schritten werden alle Beteiligte an einem Strang ziehen.”

Maximum aus Infrastruktur herausgeholt

Staatssekretärin Elke Zimmer fasste das neue Angebot zusammen: „Hier wurde in einem gemeinsamen Kraftakt das Maximum aus der verfügbaren Infrastruktur herausgeholt. Das sollte für die Region Ansporn sein, auf dem Weg zur Schule, Arbeit oder zum Einkaufen das neue Zugsangebot zu nutzen.” Mit dem neuen Konzept werden nun fast alle Kapazitäten der Strecke ausgereizt. Daher werden Ministerium und Deutsche Bahn die Entwicklung der Qualität und Nachfrage sehr genau beobachten, um etwaige Probleme schnell aufzuspüren, zu beseitigen oder bei den Kapazitäten nachsteuern zu können.

Das alles kann jedoch nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zum endgültigen Ausbau der Bodenseegürtelbahn sein. Denn trotz der Verbesserungen können noch nicht alle Züge an allen Bahnhöfen halten, hierfür ist ein weiterer Ausbau der Infrastruktur notwendig.

Die Staatssekretärin sagte: „Alle Beteiligten vor Ort, im Land und beim Bund müssen nun mit aller Kraft an einem Strang ziehen, um die Elektrifizierung und Ausbau der Bodenseegürtelbahn nun so schnell wie möglich umzusetzen.”

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV