Bahn

Kurzfristige Angebotsverbesserung auf der Bodenseegürtelbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Triebwagen des Typs LINT 54 (Bilderquelle: SWEG)

Das Land und die Deutsche Bahn ermöglichen eine kurzfristige Angebotsverbesserung auf der Bodenseegürtelbahn. Spätestens Ende April 2022 gibt es mehr Halte und Züge in der Hauptverkehrszeit am Morgen.

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 hat sich das Verkehrskonzept im Südosten Baden-Württembergs grundlegend geändert. Grund dafür ist die Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Südbahn und östlichen Bodenseegürtelbahn Ulm – Friedrichshafen – Lindau. Neben klimafreundlichen, elektrischen Fahrzeugen werden dichtere Takte und bessere Verbindungen auf zahlreichen Relationen in der Region Bodensee-Oberschwaben angeboten. Leider nicht überall.

Kritische Stimmen zum neuen Konzept kamen insbesondere aus dem Bereich der westlichen Bodenseegürtelbahn Radolfzell – Friedrichshafen. Denn dieser eingleisige Streckenabschnitt ist noch nicht elektrifiziert und ausgebaut. Hier ist innerhalb der nächsten zehn Jahre die Elektrifizierung vorgesehen. Erst danach ist eine dauerhafte Verbesserung des Angebots möglich. Die Region und das Land treiben die Planung voran.

Bis dahin können die Expresszüge Basel – Ulm nicht durchfahren. Fahrgäste müssen daher ab Dezember 2021 in Friedrichshafen umsteigen. Zwischen Friedrichshafen und Basel werden anstatt der Neigetechnik-Triebwagen (VT 612) nun bequeme Doppelstockwagen zum Einsatz kommen, die mit größeren Kapazitäten, breiten Einstiegen und geräumigen Mehrzweckbereichen ausgestattet sind und damit Nachfragespitzen besser bewältigen und Fahrgästen die Mitnahme von Fahrrädern et cetera deutlich erleichtern. Dadurch verlängert sich allerdings die Fahrzeit zwischen Basel und Friedrichshafen und damit auch zwischen Basel und Ulm. In Abstimmung mit regionalen Vertreterinnen und Vertretern am Hochrhein war diese Umstellung aus verschiedenen Gründen als die beste Möglichkeit angesehen worden, um nunmehr ein robustes Konzept aufzusetzen.

Neuer Fahrplan erhöht Pünktlichkeit und Betriebsqualität

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „In der Abwägung haben wir gemeinsam mit der Bahn und der Region die Qualität und Zuverlässigkeit der Verbindung Basel – Ulm über die kürzere Fahrzeit der Neigetechnikzüge gestellt. Ein neuer, etwas entspannterer Fahrplan mit mehr Fahrzeitpuffern soll die Pünktlichkeit und Betriebsqualität auf den eingleisigen Strecken der Bodenseegürtelbahn und der Hochrheinbahn erhöhen. Häufige Verspätungen auf dieser Verbindung haben schon seit längerer Zeit für berechtigten Unmut bei den Fahrgästen gesorgt. Künftig bringen die Doppelstockwagen mehr Kapazität, mehr Komfort, bessere Einstiege und endlich mehr Platz für Fahrräder in die Züge am Bodensee.“

Einen weiteren Kritikpunkt zum morgendlichen Angebot gehen das Land und die Deutsche Bahn (DB) an und ermöglichen hier kurzfristig Angebotsverbesserungen. „Wir haben den Fahrplan auf der Bodenseegürtelbahn ausgeweitet, vor allem durch zusätzliche Verstärkerfahrten zwischen Friedrichshafen und Überlingen. In der morgendlichen Hauptverkehrszeit hat der Fahrplan auf der Bodenseegürtelbahn trotzdem seine Schwächen. Die Möglichkeiten in der Planung sind hier begrenzt, da die vorhandene Infrastruktur nicht ausgebaut ist“, erläuterte der Verkehrsminister und fügte hinzu: „Wir haben im Detail aber noch weitere Verbesserungen vorgesehen. DB Netz, DB Regio und das Verkehrsministerium haben kurzfristig ein Stufenkonzept zur Umsetzung von Angebotsverbesserungen erarbeitet. Die erste Stufe startet bereits im Januar 2022 nach den Weihnachtsferien. Die zweite Stufe kommt zum März 2022 und die dritte Stufe ist dann im weiteren Verlauf des Frühjahrs vorgesehen.“

Die Stufen für Angebotsverbesserungen an Wochentagen im Überblick:

Stufe zum 10. Januar 2022:

  • Halttausch und Einführung zusätzlicher Halt in Uhldingen-Mühlhofen
    • Realisierung einer schnellen Verbindung von Uhldingen-Mühlhofen (Abfahrt 6:57 Uhr) nach Radolfzell (Ankunft 7:31 Uhr)

Stufe zum 07. März 2022:

  • Verlängerungen eines Zugpaars von Überlingen-Therme nach Ludwigshafen
    • Schließen einer Taktlücke in Sipplingen nach Friedrichshafen (Abfahrt 8:03 Uhr)
    • Zusätzliche Verbindungen für Ludwigshafen (Ankunft aus Richtung Friedrichshafen um 7:40 Uhr, Abfahrt nach Friedrichshafen um 7:58 Uhr)

Stufe zum 30. April 2022:

  • Zusätzliche Regionalbahn Überlingen – Radolfzell am Morgen.
    • Zusätzliche Verbindung am Morgen vom östlichen Bodensee nach Radolfzell
    • Zusätzliche Verbindung von Radolfzell nach Friedrichshafen

Arbeitsgruppe erstellt Fahrplan für dritte Stufe

Für die dritte Stufe wird eine Arbeitsgruppe aus Ministerium für Verkehr, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, DB Netz und DB Regio in den kommenden Wochen den minutenscharfen Fahrplan erarbeiten.

Minister Hermann betonte: „Ich danke allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und dafür, dass wir in Rekordzeit weitere wichtige Angebotsverbesserungen für unsere Fahrgäste geplant haben und auf die Schiene bringen werden.“

Bodenseegürtelbahn

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV