MOBILITÄT

Baden-Württemberg ist „clever mobil“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
RadKULTUR BW

Wer die Umweltauswirkungen und die Kosten verschiedener Transportmittel kennt, kann die individuelle Mobilität darauf ausrichten. So lässt sich nicht nur Geld, sondern auch Kohlenstoffdioxid einsparen.

Umweltfreundlich mobil sein und dabei Geld sparen: Fakten und Tipps dazu stellt das MinisteriumVerkehrsministerium in der Kommunikationslinie „clever mobil“ vor. In Form eines unterstützenden Informationsangebots macht das Ministerium auf zahlreiche Möglichkeiten aufmerksam, das Mobilitätsverhalten nachhaltig und zugleich kostengünstig zu gestalten.„Viele Menschen wissen, dass sie mit alternativen Mobilitätsformen das Klima schützen können“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann. „Mit unseren Beispielen und Handlungsempfehlungen zeigen wir: Bereits mit kleinen Anpassungen des Mobilitätsverhaltens können Verkehrsteilnehmende auf das Jahr gerechnet nicht nur enorme Mengen Kohlenstoffdioxid (CO2) vermeiden, sondern auch noch kräftig dabei sparen.“

Geld und CO2 einsparen

Ob mit Bus und Bahn, mit Sharing-Angeboten oder mit dem Auto und einem angepassten Fahrverhalten: Möglichkeiten, klimaschonend unterwegs zu sein und gleichzeitig Geld zu sparen, gibt es viele. Besonders nachhaltig ist es, das eigene Mobilitätsverhalten grundsätzlich zu hinterfragen und unnötige Wege zu reduzieren. Viele Strecken sind einfach und schnell mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen. Die Inhalte richten sich insbesondere an Privatpersonen, Verbände und kleine Unternehmen. Kommunikationsverantwortliche erhalten ein Informationspaket, das sie an ihre Mitglieder weitergeben beziehungsweise an die Mitarbeitenden über die Kanäle der jeweiligen Institution ausspielen können. Darüber hinaus werden die Informationen über Social Media und berufliche Online-Netzwerke bereitgestellt. Zu den Kommunikationsmaterialien gehören ein Faktenpapier, eine Infografik zum Sparpotenzial in verschiedenen Mobilitäts-Szenarien sowie Merkbilder und Textbausteine für die Online-Kommunikation. Neben Daten und Fakten zu den Kosten und Umweltauswirkungen verschiedener Verkehrsmittel steht deren clevere Kombination im Mittelpunkt der Kommunikationslinie.

Wer die Empfehlungen beherzigt und Verkehrsmittel clever kombiniert, kann die jährlichen Kosten sowie den CO2-Ausstoß nahezu halbieren. Wer sein Mobilitätsverhalten grundsätzlich hinterfragt und weitere Anpassungen vornimmt, vermeidet im Beispiel-Szenario sogar rund 2,5 Tonnen CO2 und spart rund 3.000 Euro. Die Gestaltung der Mobilität im Alltag ist eine individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt, beispielsweise von den beruflichen Anforderungen oder dem Mobilitätsangebot im jeweiligen Wohnort. Die Kommunikationslinie berücksichtigt diese heterogenen Voraussetzungen und gibt im Faktenpapier Tipps und Empfehlungen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. So können aus den Daten individuell passende und umsetzbare Veränderungen und Sparmöglichkeiten abgeleitet werden.

RadKULTURultur Baden-Württemberg: Kommunikationslinie „clever mobil“ mit Doku­menten, Gra­fi­ken und Inhalten zum Teilen

RadKULTUR Baden-Württemberg: Faktenpapier „clever mobil“ (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit