Studium

Graduierungsfeier Bachelor-Studiengang „Wein-Technologie-Management“

Seillagenweinbau

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die Graduierungsfeier des Bachelor-Studiengang „Wein-Technologie-Management“ an der Dualen Hochschule Heilbronn besucht.

„Mit der Einführung des neuen Studiengangs ‚Wein-Technologie-Management‘ stellen wir uns auf die Bedürfnisse junger Menschen ein, die eine Ausbildung in der Landwirtschaft anstreben. Diese haben nun die Wahl, neben der Ausbildung zum Meister oder Techniker im Weinbau, eine Bachelor-Qualifikation zu erlangen, die zudem eine hohe praktische Kompetenz auszeichnet. Damit richten wir die Ausbildung konsequent auf die aktuellen Herausforderungen im Weinbau und der Landwirtschaft, wie Digitalisierung, Klimawandel und Wettbewerbsfähigkeit aus. Gleichzeitig gewinnen die Standorte Heilbronn und Weinsberg für die Studentinnen und Studenten an Attraktivität“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Samstag, 19. November 2022 in Heilbronn, anlässlich der Graduierungsfeier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).

Die DHBW hat sich als Erfinderin des dualen Studienmodells zum Ziel gesetzt, zukünftige Fach- und Führungskräfte vor Ort zu qualifizieren und in den baden-württembergischen Regionen zu halten, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Standorte, insbesondere im Ländlichen Raum, zu stärken.

Praxisnaher Studiengang hat große Impulswirkung

In seiner Rede zur Graduierungsfeier der Dualen Hochschule Heilbronn legte Minister Peter Hauk ebenso dar, dass von dem Engagement zur Schaffung des neuen praxisnahen Studiengangs im Weinbau eine große Impulswirkung ausging. „Mittlerweile führen wir auch Diskussionen im Gartenbau, in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg ein Duales Studienangebot für den Garten- und Landschaftsbau einzuführen“, betonte Minister Hauk.

Die Duale Hochschule Ravensburg sei bereits im Oktober 2022 mit einem Dualen Studiengang in enger Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf in der Landwirtschaft gestartet. Aktuell werde eine neue Fachschulkonzeption für die Landwirtschaft entwickelt und umgesetzt, um den Bildungsstandort Baden-Württemberg für die Landwirtschaft auf allen Ebenen attraktiv zu halten.

Minister Hauk: „Wer die Technologie- und Innovationsführerschaft beansprucht, wie wir das in Baden-Württemberg tun, muss auch in der Landwirtschaft eine Qualitätsführerschaft beanspruchen.“

Studiengang „Wein-Technologie-Management“

Der Schwerpunkt des interdisziplinären Studiengangs „Wein-Technologie-Management“ (WTM) liegt auf den Inhalten Weinbau, Oenologie, Sensorik und Unternehmertum, und damit neben Markt- und Konsumforschung die Bereiche Channels, Personalmanagement, Führung, Business Development und Einkauf. Hinzu kommen Kompetenzen zu nachhaltigem Wirtschaften und der Klimafolgenforschung. Der technische und weinspezifische Part des Studiums findet an der LVWO in Weinsberg statt.

In Weinsberg wie in Heilbronn stehen den Studentinnen und Studenten moderne Arbeitsplätze und Labore zur Verfügung, in welchen Lehrveranstaltungen zu innovativen wie traditionellen Weinbautechniken stattfinden und eigene Studien durchgeführt werden können. An der DHBW Heilbronn werden betriebswirtschaftlich-rechtlich-mathematische sowie auch sensorische Inhalte gelehrt.

Duale Hochschule Heilbronn: Informationen zum Studiengang

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet