Studium

Graduierungsfeier Bachelor-Studiengang „Wein-Technologie-Management“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Seillagenweinbau

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die Graduierungsfeier des Bachelor-Studiengang „Wein-Technologie-Management“ an der Dualen Hochschule Heilbronn besucht.

„Mit der Einführung des neuen Studiengangs ‚Wein-Technologie-Management‘ stellen wir uns auf die Bedürfnisse junger Menschen ein, die eine Ausbildung in der Landwirtschaft anstreben. Diese haben nun die Wahl, neben der Ausbildung zum Meister oder Techniker im Weinbau, eine Bachelor-Qualifikation zu erlangen, die zudem eine hohe praktische Kompetenz auszeichnet. Damit richten wir die Ausbildung konsequent auf die aktuellen Herausforderungen im Weinbau und der Landwirtschaft, wie Digitalisierung, Klimawandel und Wettbewerbsfähigkeit aus. Gleichzeitig gewinnen die Standorte Heilbronn und Weinsberg für die Studentinnen und Studenten an Attraktivität“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Samstag, 19. November 2022 in Heilbronn, anlässlich der Graduierungsfeier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).

Die DHBW hat sich als Erfinderin des dualen Studienmodells zum Ziel gesetzt, zukünftige Fach- und Führungskräfte vor Ort zu qualifizieren und in den baden-württembergischen Regionen zu halten, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Standorte, insbesondere im Ländlichen Raum, zu stärken.

Praxisnaher Studiengang hat große Impulswirkung

In seiner Rede zur Graduierungsfeier der Dualen Hochschule Heilbronn legte Minister Peter Hauk ebenso dar, dass von dem Engagement zur Schaffung des neuen praxisnahen Studiengangs im Weinbau eine große Impulswirkung ausging. „Mittlerweile führen wir auch Diskussionen im Gartenbau, in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg ein Duales Studienangebot für den Garten- und Landschaftsbau einzuführen“, betonte Minister Hauk.

Die Duale Hochschule Ravensburg sei bereits im Oktober 2022 mit einem Dualen Studiengang in enger Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf in der Landwirtschaft gestartet. Aktuell werde eine neue Fachschulkonzeption für die Landwirtschaft entwickelt und umgesetzt, um den Bildungsstandort Baden-Württemberg für die Landwirtschaft auf allen Ebenen attraktiv zu halten.

Minister Hauk: „Wer die Technologie- und Innovationsführerschaft beansprucht, wie wir das in Baden-Württemberg tun, muss auch in der Landwirtschaft eine Qualitätsführerschaft beanspruchen.“

Studiengang „Wein-Technologie-Management“

Der Schwerpunkt des interdisziplinären Studiengangs „Wein-Technologie-Management“ (WTM) liegt auf den Inhalten Weinbau, Oenologie, Sensorik und Unternehmertum, und damit neben Markt- und Konsumforschung die Bereiche Channels, Personalmanagement, Führung, Business Development und Einkauf. Hinzu kommen Kompetenzen zu nachhaltigem Wirtschaften und der Klimafolgenforschung. Der technische und weinspezifische Part des Studiums findet an der LVWO in Weinsberg statt.

In Weinsberg wie in Heilbronn stehen den Studentinnen und Studenten moderne Arbeitsplätze und Labore zur Verfügung, in welchen Lehrveranstaltungen zu innovativen wie traditionellen Weinbautechniken stattfinden und eigene Studien durchgeführt werden können. An der DHBW Heilbronn werden betriebswirtschaftlich-rechtlich-mathematische sowie auch sensorische Inhalte gelehrt.

Duale Hochschule Heilbronn: Informationen zum Studiengang

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle