Künstliche Intelligenz

38 geförderte Projekte zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.

Bei der Abschlussveranstaltung zur zweiten Förderrunde des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz wurden 38 erfolgreich geförderte Projekte vorgestellt. Mit der Präsentation der Projekte will das Land weitere Unternehmen dazu anregen, die großen Chancen von Künstlicher Intelligenz zu nutzen.

Zum Abschluss der zweiten Förderrunde des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz (KI) zog Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eine rundweg positive Bilanz des Projekts. Ziel des KI-Innovationswettbewerbs ist es, dass mehr kleine und mittlere Unternehmen die neue Basistechnologie KI zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle nutzen. In der zweiten Förderrunde wurden 44 Projekte mit insgesamt rund 11,4 Millionen Euro gefördert. Davon wurden bei der Abschlussveranstaltung die Ergebnisse von 38 Projekten vorgestellt.

„Die Praxisbeispiele zeigen auf eindrückliche Weise, dass Künstliche Intelligenz als Basistechnologie die Innovationskraft der Unternehmen in allen Leitbranchen des Landes stärkt – von der Produktionsindustrie über die Mobilitäts- und Logistikbranche, die Gesundheitswirtschaft bis hin zum Baugewerbe und dem Dienstleistungssektor. Mit dem KI-Innovationswettbewerb ist es gelungen, ambitionierten jungen und etablierten Firmen einen zusätzlichen Schub zu geben, um ihre Innovations-Ideen schnell in die Umsetzung zu bringen. Unser Ziel ist, dass Baden-Württemberg nicht nur bei der Forschung, sondern auch bei der Kommerzialisierung von KI ein international führender Standort wird“, erklärte die Ministerin. „Ich freue mich sehr, dass so viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Land das mit dem Wettbewerb verbundene Förderangebot dafür genutzt haben, ihre KI-Innovationsideen erfolgreich umzusetzen. Wir wollen mit der Präsentation der Projekte weitere Unternehmen dazu anregen, die großen Chancen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet, zu nutzen. Diese Beispiele zeigen: KI hält eben nicht nur für die großen Tech-Konzerne, sondern gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen große wirtschaftliche Chancen bereit.“

Die Abschlussveranstaltung der zweiten Förderrunde wurde unter aktiver Beteiligung der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0), der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, der Architektenkammer Baden-Württemberg, des Digital Hub für Angewandte KI in Karlsruhe, der IHK Karlsruhe, der Landesagenturen BIOPRO und e-mobil sowie des Steinbeis Transferzentrums für Soziale und Technische Innovation durchgeführt.

Der KI-Innovationswettbewerb

Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs, der seit 2019 in drei Ausschreibungsrunden durchgeführt wurde, werden insgesamt 90 Innovationsvorhaben umgesetzt. Daran sind über 120 kleine und mittlere Unternehmen sowie 20 Forschungseinrichtungen aus dem Land beteiligt. Gefördert werden sowohl einzelne Start-ups und Unternehmen als auch Konsortien aus mindestens zwei Unternehmen und einer Forschungseinrichtung. Die vom Wirtschaftsministerium bereitgestellten Fördermittel für diese Projekte betragen im Zeitraum 2019 bis 2022 rund 22 Millionen Euro.
Der Wettbewerb ist Teil des Maßnahmenpakets „Aktionsprogramm KI für den Mittelstand“. Dieses hat das Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind unter anderem der Wettbewerb „KI-Champions BW“, die Einrichtung des Innovationsparks KI und die regionalen KI-Labs.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Programmflyer mit den vorgestellten Projekten (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss