Nachhaltigkeit

19 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung

Aus über 100 Bewerbungen konnten 19 Betriebe die Jury des „Umweltpreises für Unternehmen 2024“ mit innovativen Ideen und Maßnahmen im betrieblichen Umweltschutz für die finale Runde überzeugen. Die Gewinner werden am 4. Dezember 2024 gekürt.

Von insgesamt 104 Unternehmen, die sich dieses Jahr für den „Umweltpreis für Unternehmen 2024“ beworben haben, sind 19 Unternehmen für die finale Runde nominiert worden. Bei Vorort-Besuchen konnte sich die Preisjury von ihren innovativen Ideen und Maßnahmen im betrieblichen Umweltschutz überzeugen.

„Der Umweltpreis für Unternehmen ist einer der anspruchsvollsten Preise auf seinem Gebiet. Die Besuche der Fachjury bei den Betrieben vor Ort sichern die hohe Wertigkeit dieses Preises“, so Umweltministerin Thekla Walker. „Ich freue mich über die vielen eingegangenen, qualitativ hochwertigen Bewerbungen. Die Auswahl der 19 nominierten Unternehmen fiel uns nicht leicht. Das zeigt uns aber auch: Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben einen hohen Stellenwert bei den Unternehmen im Land.“

Insgesamt 70.000 Euro Preisgeld

Der Umweltpreis wird in diesem Jahr in sechs Kategorien vergeben. Außerdem wird der Jurypreis „Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit“ ausgelobt.

Die sieben Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert, wobei das Preisgeld in den betrieblichen Umweltschutz zu investieren ist. Die ausgezeichneten Unternehmen wird Umweltministerin Thekla Walker bei der festlichen Preisverleihung am 4. Dezember 2024 in Stuttgart bekanntgeben.

Die nominierten Unternehmen

Folgende Unternehmen sind in den jeweiligen Kategorien für den Umweltpreis 2024 nominiert:

Umweltpreis für Unternehmen

Der Umweltpreis wird bereits seit dem Jahr 1993 verliehen. Bis 2002 erfolgte die Preisverleihung jährlich; seitdem wird der Preis alle zwei Jahre vergeben. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr zum 21. Mal stattfindet, richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung sowie Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.

Ausgezeichnet werden Unternehmen für besondere Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung. Bei der Vergabe des Preises steht im Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als beispielhaft und wegweisend einzustufen ist.

Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertretern von wissenschaftlichen Instituten, Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft besteht.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umweltpreis für Unternehmen

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene