Mobilitätswende

18 Projekte konkurrieren um Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild Mobilitätskonzepte

18 Projekte konkurrieren um die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“. Diese würdigt Vordenkerinnen und Vordenker mit den überzeugendsten Ideen zur Gestaltung der Mobilitätswende. Die sechs Gewinnerinnen und Gewinner werden am 21. November 2022 im Rahmen einer Auszeichnungsfeier bekannt gegeben.

Die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ 2022 würdigt engagierte Vordenkerinnen und Vordenker, die neue und nachhaltige Mobilitätsideen in Baden-Württemberg mutig umsetzen. Die Auszeichnung findet am 21. November 2022 in Ludwigsburg statt.

55 kreative Köpfe aus Unternehmen, Kommunen und Organisationen haben ihre Projekte für den Publikumspreis eingereicht. Eine Fachjury wählte die 18 überzeugendsten Ideen zur Gestaltung der Mobilitätswende aus. Aus diesen Nominierungen gehen sechs Preisträgerinnen und Preisträger hervor: Verkehrsminister Winfried Hermann gibt am 21. November 2022 im Rahmen einer Auszeichnungsfeier in Ludwigsburg die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt. Für alle Interessierten wird eine Live-Übertragung im Internet angeboten.

Minister Winfried Hermann betonte: „In Baden-Württemberg entwickeln viele Menschen schon heute Großartiges und setzen die Mobilitätswende mit viel Leidenschaft und Kreativität um. Mit der Auszeichnung stellen wir die besten Projekte – und vor allem die Menschen dahinter – einer breiten Öffentlichkeit vor und regen zur Nachahmung an. Die Mobilitätswende ist an vielen Orten des Landes bereits in vollem Gange.“

Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“

2020 hatte das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die Auszeichnung ins Leben gerufen. Die fachliche Organisation, Betreuung und Umsetzung des Wettbewerbs übernahm die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW).

Ein Kurzfilm stellt jedes nominierte Projekt und die Menschen vor, die es tatkräftig umsetzen. Nähere Informationen zu den Projekten sowie die Videos, individuelle Pressepakete und der Zugang zur Publikumsabstimmung finden sich auf der Webseite der Auszeichnung.

18 nominierte Mobilitätsprojekte

Die 18 nominierten Personen und Projekte sind:

Geteilte Mobilität: Carsharing und Ridesharing

  • Karlheinz Kistner: „WIR in Oberreichenbach“ – Oberreichenbach
  • Anja Henning: PENDLA Ostalbkreis – Aalen
  • Diplom-Ingenieur Horst Graef: deer e-Carsharing – Calw  

Antriebswende

  • Christoph Witte: MS INSEL MAINAU – Konstanz
  • Kristine Simonis: Elektromobilität und  Photovoltaik gemeinsam denken – Karlsruhe
  • Johannes Schell: Flottes Gewerbe – Karlsruhe

Multimodalität und mehr Lebensqualität durch weniger Autos

  • Christoph Ozasek: Bündnis „Stuttgart laufd nai“ – Stuttgart
  • Jana Zieger: Stadtnavi – Herrenberg
  • Hermine Städele: Autofreies Lauratal – Ravensburg
  • Dr. Sylvia Thonak: Verkehrsmentorinnen und -mentoren für den Bus-, Bahn-, Rad- und Fußverkehr – Mössingen

Verbesserter und vernetzter Rad- und Fußverkehr

  • Oliver Weinrich: marktKutsche – Bad Säckingen
  • Jessica Baisch-Nipatsiripol: LandMobil – Landkreis Reutlingen
  • Klaus Edele: Vetter Mobilitätskonzept – Ravensburg
  • Thijs Lucas: Zweirat und Radentscheid – Stuttgart  

Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und innovative On-demand-Verkehre

  • Erwin Eisenhardt: Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn – Böblingen/Calw
  • Sasha Rachow: Kostenlos Busfahren – St. Leon-Rot
  • Ralf Kuschel: Tarifmaßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV – Heidenheim
  • Thorsten Haas: Flächendeckendes Ruftaxi mit Korridorbedienung – Main-Tauber-Kreis

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg: Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit