Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kisten mit Gemüse und Obst.

Die Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg stehen unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“. Im Rahmen der Öko-Aktionswochen präsentieren sich verschiedene Betriebe im Land mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft.

„Das Bewusstsein für die eigene Extern: Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) und die Herkunft unserer Lebensmittel steigt stetig. So entsteht Wertschätzung für Lebensmittel und für die Menschen, die sie erzeugen. Die Extern: Öko-Aktionswochen (Öffnet in neuem Fenster) bieten eine Bandbreite an vielfältigen Veranstaltungen aus der Bio-Branche für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Vielfalt der regionalen Bio-Produkte in und aus Baden-Württemberg werden dadurch vor Ort erlebbar. Mit den Öko-Aktionswochen möchten wir den teilnehmenden Bio-Betrieben von der Erzeugung bis hin zu Verarbeitung und Vermarktung eine noch bessere Sichtbarkeit ermöglichen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 18. September 2023 anlässlich der Eröffnung der Öko-Aktionswochen auf dem Extern: Schlossweingut Hohenbeilstein (Öffnet in neuem Fenster) im Landkreis Heilbronn.

Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau

Bereits zum vierten Mal finden die Öko-Aktionswochen, in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ vom 18. September bis zum 31. Oktober 2023 in ganz Baden-Württemberg statt. Bei den Öko-Aktionswochen melden Erzeugerbetriebe, aber auch Akteurinnen und Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie sowie der Gemeinschaftsverpflegung landesweit Veranstaltungen rund um das Thema Extern: Ökolandbau (Öffnet in neuem Fenster) an, die unter dem Dach der Öko-Aktionswochen beworben werden

Die Öko-Aktionswochen 2023 sind für mehrere Wochen die Plattform für mehr regionales Bio aus Baden-Württemberg. Ziel ist es, das Engagement und die Arbeit der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft mit allen Sinnen sichtbar, erlebbar und begreifbar zu machen.

Betriebe präsentieren ihr Wissen und ihre Leidenschaft

Mit dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ finden Veranstaltungen, Workshops und Angebote für alle Altersgruppen statt und sie spiegeln die unterschiedlichsten Themen von ökologischem Anbau und Lebensmittel bis Genuss- und Esskultur, Feste, Weinanbau, nachhaltiges Bauen und Wohnen bis hin zu Kosmetik aus Bio-Produkten wider. Neben Betriebsführungen, Seminaren, Vesper- und Radtouren oder Verkostungen, zeigen auch digitale Formate die Bedeutsamkeit der ökologischen und regionalen Wertschöpfung, zugunsten einer zukunftsfähigen Landwirtschaft sowie eines nachhaltigen Konsums auf. „Mit den Öko-Aktionswochen laden wir die gesamte Bio-Branche ein, ihre Türen und (Stall-)Tore zu öffnen. Die Betriebe präsentieren sich mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft“, so Minister Hauk.

Die Öko-Aktionswochen sind ein Bestandteil des Download: weiterentwickelten Aktionsplanes „Bio aus Baden-Württemberg“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster).

Im Rahmen der Öko-Aktionswochen gibt es 2023 erstmals eine Extern: Themenwoche (Öffnet in neuem Fenster), die die Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt stellt, das Motto lautet dementsprechend: „BW is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“. Die Themenwoche geht vom 23. September bis zum 29. September 2023.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich