Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Für die App profil (bw) gibt es neue Anwendungshinweise, Fristen und Pflichten zur Einreichung georeferenzierter Fotos – etwa für ÖR5, FAKT B3.2 oder Anbau unter Glas.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)

Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahr die App profil (bw) eingeführt, mit der im Rahmen des Flächenüberwachungssystems von den Antragstellerinnen und Antragstellern georeferenzierte Fotos als Nachweise erstellt und bei der unteren Landwirtschaftsbehörde (ULB) eingereicht werden können. Die App „profil Baden-Württemberg“ (kurz: profil (bw)) steht im Play Store beziehungsweise App Store zur Verfügung.

Foto-Nachweise über die App einreichen

Mit der App profil (bw) werden von den Antragstellern die Nachweise (Fotos) für folgende Fördermaßnahmen beziehungsweise Sachverhalte erbracht:

  • Öko-Regelung 5 (Extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier Kennarten): Nachweis der Kennarten auf allen für ÖR5 beantragten Teilschlägen des Betriebes
  • FAKT B3.2 (Bewirtschaftung von artenreichem Dauergrünland mit mindestens sechs Kennarten): Nachweis der Kennarten auf allen für FAKT B3.2 beantragten Teilschlägen des Betriebes

In den folgenden Fällen können die Nachweise ausschließlich über die App profil (bw) erbracht werden:

  • Teilschläge („rote Ergebnisse“), bei denen über die Satellitendatenauswertung im Rahmen des Flächenmonitoringsystems die Antragsangaben zur Kulturart nicht bestätigt werden konnten: Nachweis der tatsächlich angebauten Kultur für die betroffenen Teilschläge des Betriebes.
  • Nutzungen, die unter Glas angebaut werden: Nachweis der angebauten Kultur auf den betroffenen Teilschlägen des Betriebes.

Anwendungshinweise und Einreichungsfristen

Seit Anfang Juni stehen den Antragstellern hierzu die entsprechenden Aufträge zur Einreichung der Nachweise der Kennarten bei den Maßnahmen Öko-Regelung 5 beziehungsweise FAKT II B3.2 sowie die Aufträge zum Nachweis der unter Glas angebauten Kulturen in der App profil (bw) bereit. Die App profil (bw) wird beim Öffnen automatisch mit der neuesten Version aktualisiert. Mit dem Button rechts oben auf der Startseite wird die Auftragsliste aktualisiert. Danach sind die Aufträge sichtbar.

Für den Nachweis der Kennarten für die Öko-Regelung 5 oder FAKT II B3.2 ist zu beachten, dass die Aufträge mit den Fotos bis spätestens 30. Juni 2025 über die App profil (bw) eingereicht werden müssen.

Für die Einreichung der Nachweise ist Voraussetzung, dass die georeferenzierten Fotos mit der vom Land zur Verfügung gestellten App profil (bw) aufgenommen werden. Georeferenziert bedeutet dabei, dass jedes Foto, das über die App erstellt wird, automatisch mit Informationen über den Aufnahmestandort, Aufnahmerichtung, Datum und Uhrzeit versehen wird. Mit anderen Verfahren aufgenommene Fotos können deshalb nicht akzeptiert werden.

Werden für einen Teilschlag keine Fotos eingereicht, so muss stattdessen als Nachweis für den Teilschlag die Dokumentation auf dem Amtlichen Formular 2025 (PDF) bei der ULB eingereicht werden. Die Aufforderung zur Einreichung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch die ULB. Der Nachweis ist für das Jahr 2025 auf dem Amtlichen Formular 2025 neu zu erstellen.

In den Vorjahren erstellte Nachweise sind für das Antragsjahr 2025 nicht mehr gültig und erfüllen die Fördervoraussetzungen nicht.

Dokumentation auf dem Amtlichen Formular 2025

Das Amtliche Formular 2025 kann im Infodienst abgerufen werden. Wer sich für die Dokumentation auf dem Amtlichen Formular entschieden hat, lässt den in der App profil (bw) vorhanden Auftrag unbeantwortet stehen. Werden für einen Teilschlag keine oder falsche Nachweise eingereicht, so wird der betroffene Teilschlag abgelehnt. Für diesen Teilschlag erfolgt keine Zahlung und es kann zusätzlich bei der Maßnahme Öko-Regelung ÖR5 beziehungsweise bei FAKT II B3.2 zu einem Sanktionsabzug kommen. Eine Rücknahme der Beantragung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr möglich, da mit dem Bereitstellen der Aufträge in der App profil (bw) über die Durchführung einer Kontrolle informiert wurde.

Für jeden beantragten Teilschlag ist das Vorkommen der Kennarten nach der in der Broschüre „Kennarten des Artenreichen Grünlands im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT II“ (S. 7) festgelegten Methode zu ermitteln und für den Einzelschlag mittels georeferenzierter Fotos zu dokumentieren. Dabei ist der Schlag entlang einer Diagonalen zu durchschreiten und die Wegstrecke gedanklich in drei gleiche Abschnitte zu teilen. Für jedes dieser Drittel sind für die Maßnahme ÖR5 vier Fotos verschiedener Kennarten einzureichen. Für die Maßnahme FAKT II B3.2 sind sechs Fotos erforderlich. Insgesamt sind je Teilschlag für die ÖR5 mindestens 12 Fotos und für FAKT II B3.2 mindestens 18 Fotos einzureichen. Sofern Bedenken bestehen, ob ein Foto die entsprechende Qualität hat, können bis zu drei Fotos je Teilschlag zusätzlich eingereicht werden. Die Fotos sollten die entsprechende Kennart gut zeigen. Hierfür einige Parameter, die wichtig sind bei der Aufnahme von Fotos: Entfernung zur Pflanze, Lichtverhältnisse, Schärfe des Fotos. Mit der frei verfügbaren App „Flora Incognita“ kann und sollte zur Unterstützung überprüft werden, ob die erwähnten Parameter so gewählt wurden, dass die Kennart eindeutig erkannt werden kann. Weitere Informationen und Beispiele für Fotos finden Sie im Handbuch der App profil (bw) (PDF).

Bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgenommene Fotos sind in der Galerie der App gespeichert. Nach dem Öffnen eines Auftrags werden die Fotos in der Galerie entsprechend dem Abstand zum ausgewählten Teilschlag sortiert angezeigt, so dass die Zuordnung zum richtigen Teilschlag einfach möglich ist.

Nachweis bei Teilschlägen zu „Anbau unter Glas“

Für den Nachweis bei Teilschlägen mit der Angabe „Anbau unter Glas“ im Gemeinsamen Antrag ist zu beachten:

Aus jedem Folientunnel beziehungsweise Gewächshaus des Teilschlags ist mindestens ein Foto mit der Nahaufnahme der angebauten Kultur(en) und ein Foto der Gesamtfläche aufzunehmen. Maßgeblich ist die Kulturart, die sich während des Hauptanbauzeitraums vom 1. Juni bis 15. Juli die längste Zeit auf der Fläche befindet. Die Fotos müssen deshalb im Hauptanbauzeitraum aufgenommen und bis spätestens 20. Juli 2025 für den betroffenen Teilschlag eingereicht werden. Es können je Teilschlag maximal 30 Fotos eingereicht werden. Sollte dies für einen Teilschlag nicht ausreichend sein, sollte Kontakt mit der zuständigen unteren Landwirtschaftsbehörde aufgenommen werden. Sollte die tatsächliche Nutzung und Bewirtschaftung des Teilschlags von dem im Gemeinsamen Antrag angegebenen NC abweichen, so können Antragsteller zusätzlich ihre Antragsdaten im Antragssystem FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) korrigieren, um Kürzungen oder Sanktionen zu vermeiden. Damit die Korrektur wirksam wird, ist zusätzlich der Gemeinsame Antrag in FIONA erneut einzureichen. Die Korrektur ist bis einschließlich 30. September 2025 möglich. Werden für einen Teilschlag keine Nachweise eingereicht oder kann mit dem Nachweis die beantragte Kulturart nicht bestätigt werden, so wird der betroffene Teilschlag abgelehnt. Für diesen Teilschlag erfolgt keine Zahlung und es kann zusätzlich für die Maßnahmen zu einem Sanktionsabzug kommen.

Weitere Hilfestellungen und Hinweise zur App

Für inhaltliche Fragen und Auskünfte zu einzelnen Aufträgen der App profil (bw) stehen die zuständigen unteren Landwirtschaftsbehörden zur Verfügung.

Bei technischen Fragen hilft der Benutzerservice Landwirtschaft des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) telefonisch oder per E-Mail weiter.

Eine Kurzanleitung, ein ausführliches Handbuch sowie weitere Informationen zur App profil (bw) sind beim Infodienst eingestellt.

Allgemeiner Hinweis zu mit dem Gemeinsamen Antrag in FIONA einzureichenden Nachweisen

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weist darauf hin, dass Nachweise und Unterlagen, die in FIONA hochgeladen werden (Funktion „Nachweise hochladen"), erst dann der Verwaltung zur Verfügung stehen, wenn sie über die Funktion „Nachweise einreichen" eingereicht worden sind oder der Antrag erneut über die Funktion „Einreichen" eingereicht wurde!

Pressemitteilung vom 31. März 2025: Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Pressemitteilung vom 7. April 2025: Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Pressemittelung vom 14. April 2025: Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen