Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Ab Juni 2025 erhalten Antragsteller über das „Landwirtschaftsportal BW“ einen gebündelten Zugang zu verschiedenen digitalen Fachanwendungen der Agrarverwaltung Baden-Württembergs.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirtschaft Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) veröffentlicht ein neues, zentrales Landwirtschaftsportal, das den Zugang zu Fachverfahren wesentlich vereinfacht. Ab Juni 2025 erhalten Antragsteller über das „Landwirtschaftsportal BW“ einen gebündelten Zugang zu verschiedenen digitalen Fachanwendungen der Agrarverwaltung Baden-Württembergs, wie zum Beispiel den FIONA-Onlineantrag oder das Antragstellerpostfach.

Neue Funktionen und Vorteile

Ein entscheidender Vorteil des neuen Portals ist die Single-Sign-On-Funktionalität. Hiermit können Nutzerinnen und Nutzer nach einmaliger Anmeldung am Landwirtschaftsportal problemlos zwischen den verschiedenen Fachanwendungen wechseln, ohne sich erneut anmelden zu müssen. Dies spart Zeit, gibt einen besseren Gesamtüberblick und erleichtert die Navigation zwischen den unterschiedlichen Anwendungen spürbar. Diese Funktionalität wird für alle Anwender mit der neuen Version verfügbar sein und ermöglicht bereits den direkten Zugang zum Antragstellerpostfach. Geplant ist, die Funktionalitäten des Landwirtschaftsportals sukzessive zu erweitern. In der nächsten Ausbaustufe ist ein nahtloser Wechsel in die Antragssoftware des Gemeinsamen Antrags FIONA möglich.

Ein weiterer Vorteil des Landwirtschaftsportals sind die Systemmeldungen. Sie informieren Nutzer proaktiv über wichtige Entwicklungen, geplante Wartungsarbeiten und potenzielle Probleme von Anwendungen, sodass alle Nutzer stets informiert sind.

Das Landwirtschaftsportal BW ist ab sofort online. Antragsteller finden dort detaillierte Informationen zur Registrierung und Nutzung des Portals sowie Hilfestellung für die ersten Schritte.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet