Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Auf der A98 wurde ein Luchs bei Binzen überfahren. In Baden-Württemberg leben aktuell gesichert nur sechs Luchse. Daher ist die Bestandsstützung dieser seltenen Tierart dringend nötig und jedes verstorbene Tier ein Verlust für den Artenschutz.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Luchs (Foto: © dpa)
Symbolbild

„Am 12. März 2025 kam es auf der Autobahn A98 bei Binzen zu einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Luchs. Das Tier war sofort tot. Extern: Luchse (Öffnet in neuem Fenster) kommen in Baden-Württemberg vor, sind jedoch noch extrem selten. Neben den zwei kürzlich ausgewilderten Luchsen Verena und Reinhold, sowie den neu zugewanderten Individuen B3010 und B3011, gelten aktuell nur zwei männliche Luchse im Schwarzwald als resident. Bei seltenen Tierarten wie dem Luchs, wo es letztendlich um jedes einzelne Individuum geht, ist jeder Verlust einer zu viel und besonders bitter. Daher kommt dem Bestandsstützungsprojekt Extern: ‚Luchs Baden-Württemberg‘ (Öffnet in neuem Fenster) besondere Bedeutung zu, das wir auch in diesem Jahr fortsetzen werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Seit Oktober 2024 im Schwarzwald unterwegs

Die Extern: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg, die das landesweite Extern: Luchs-Monitoring (Öffnet in neuem Fenster) durchführt, kommt zu dem Schluss, dass es sich bei dem verunglückten Tier um ein bislang unbekanntes Männchen handelt. Ähnlich einem Fingerabdruck lassen sich Luchse anhand ihrer Fellzeichnung voneinander unterscheiden.

Daher konnte die FVA nun feststellen, dass dieses Tier bereits mit seiner rechten und linken Körperseite über Fotofallenbilder bekannt war, jedoch konnten die Fleckenmuster der einzelnen Körperseiten erst jetzt zu ein und demselben Tier verknüpft werden. Der Kuder war demnach erstmals im Oktober 2024 am Feldberg, im Dezember am Schluchsee und zuletzt im Februar bei Kandern nachgewiesen worden. „Immer wieder wandern männliche Luchse, sogenannte Kuder, aus dem Jura-Gebirge in den Schwarzwald ein – manche von ihnen werden sesshaft“, erläuterte Eva Klebelsberg, Luchsexpertin der FVA. Es fehle jedoch an weiblichen Tieren: „Sie wandern weniger intensiv und durchqueren den Oberrhein mit seiner dichten menschlichen Infrastruktur in der Regel nicht“, sagte Klebelsberg. Die pathologische Untersuchung des toten Luchses wird durch das Extern: Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) vorgenommen.

Auswilderung von Luchsen im Schwarzwald zur Bestandsstützung nötig

Daher hat das Land Baden-Württemberg 2023 das Bestandsstützungsprojekt „Luchs Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen. „Durch gezielte Auswilderung von insbesondere weiblichen Luchsen im Schwarzwald soll der derzeitige Bestand unterstützt und Fortpflanzung ermöglicht werden. Zugleich soll ein zukünftiger Bestand in Baden-Württemberg gemeinsam mit den Luchsen im Pfälzer Wald, den Vogesen und dem Jura-Gebirge eine Population bilden und der Inzucht in diesen Beständen entgegenwirken. Die aktive Auswilderung von Luchsen in Baden-Württemberg ist daher für den Erhalt des Karpatenluchses in Europa unabdingbar“, betonte Minister Hauk.

Ausgewilderte Luchse Verena und Reinhold sind wohlbehalten

Ende vergangenen Jahres waren daher Luchsweibchen Extern: Verena (Öffnet in neuem Fenster) und Luchskuder Extern: Reinhold (Öffnet in neuem Fenster) ausgewildert worden. „Beide Tiere haben sich schon jetzt ausgezeichnet im Nordschwarzwald etabliert und sind im Großraum des Auswilderungsortes geblieben“, sagte Minister Hauk.

Kürzlich wurde der im Nordschwarzwald seit 2020 residente Luchskuder Toni bereits in der Nähe zur ausgewilderten Luchskatze Verena gesichtet. Dies lässt auf Nachwuchs im Schwarzwald hoffen.

Luchse in Baden-Württemberg

Das Projekt „Luchs Baden-Württemberg – Bestandsstützung der Luchsvorkommen in Baden-Württemberg und den angrenzenden Regionen“ ist ein Projekt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Kooperation mit dem Extern: Landesjagdverband Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: WWF Deutschland (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster). Das Projekt wird zudem durch die HIT-Umwelt- und Naturschutzstiftung sowie die Extern: Luchs-Initiative Baden-Württemberg e.V. (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt. Auftraggeber ist das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Die in Baden-Württemberg ausgewilderten Luchse stammen aus dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm für Karpatenluchse, welches durch die Extern: European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) (Öffnet in neuem Fenster) koordiniert wird.

Das Projekt „Luchs Baden-Württemberg“ wird vom Expertinnen- und Experten-Netzwerk Extern: Linking Lynx (Öffnet in neuem Fenster) begleitet, das sich mit der Erhaltung, dem Monitoring und dem Management des Karpatenluchses beschäftigt. Langfristiges Ziel ist es, eine lebensfähige Metapopulation des Karpatenluchses in Europa zu schaffen, welche sich von den Karpaten bis hin zum Jura, den Westalpen und dem Dinarischen Gebirge erstreckt.

Weitere Meldungen

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei