Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Auf der A98 wurde ein Luchs bei Binzen überfahren. In Baden-Württemberg leben aktuell gesichert nur sechs Luchse. Daher ist die Bestandsstützung dieser seltenen Tierart dringend nötig und jedes verstorbene Tier ein Verlust für den Artenschutz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luchs (Foto: © dpa)
Symbolbild

„Am 12. März 2025 kam es auf der Autobahn A98 bei Binzen zu einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Luchs. Das Tier war sofort tot. Luchse kommen in Baden-Württemberg vor, sind jedoch noch extrem selten. Neben den zwei kürzlich ausgewilderten Luchsen Verena und Reinhold, sowie den neu zugewanderten Individuen B3010 und B3011, gelten aktuell nur zwei männliche Luchse im Schwarzwald als resident. Bei seltenen Tierarten wie dem Luchs, wo es letztendlich um jedes einzelne Individuum geht, ist jeder Verlust einer zu viel und besonders bitter. Daher kommt dem Bestandsstützungsprojekt ‚Luchs Baden-Württemberg‘ besondere Bedeutung zu, das wir auch in diesem Jahr fortsetzen werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Seit Oktober 2024 im Schwarzwald unterwegs

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg, die das landesweite Luchs-Monitoring durchführt, kommt zu dem Schluss, dass es sich bei dem verunglückten Tier um ein bislang unbekanntes Männchen handelt. Ähnlich einem Fingerabdruck lassen sich Luchse anhand ihrer Fellzeichnung voneinander unterscheiden.

Daher konnte die FVA nun feststellen, dass dieses Tier bereits mit seiner rechten und linken Körperseite über Fotofallenbilder bekannt war, jedoch konnten die Fleckenmuster der einzelnen Körperseiten erst jetzt zu ein und demselben Tier verknüpft werden. Der Kuder war demnach erstmals im Oktober 2024 am Feldberg, im Dezember am Schluchsee und zuletzt im Februar bei Kandern nachgewiesen worden. „Immer wieder wandern männliche Luchse, sogenannte Kuder, aus dem Jura-Gebirge in den Schwarzwald ein – manche von ihnen werden sesshaft“, erläuterte Eva Klebelsberg, Luchsexpertin der FVA. Es fehle jedoch an weiblichen Tieren: „Sie wandern weniger intensiv und durchqueren den Oberrhein mit seiner dichten menschlichen Infrastruktur in der Regel nicht“, sagte Klebelsberg. Die pathologische Untersuchung des toten Luchses wird durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg vorgenommen.

Auswilderung von Luchsen im Schwarzwald zur Bestandsstützung nötig

Daher hat das Land Baden-Württemberg 2023 das Bestandsstützungsprojekt „Luchs Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen. „Durch gezielte Auswilderung von insbesondere weiblichen Luchsen im Schwarzwald soll der derzeitige Bestand unterstützt und Fortpflanzung ermöglicht werden. Zugleich soll ein zukünftiger Bestand in Baden-Württemberg gemeinsam mit den Luchsen im Pfälzer Wald, den Vogesen und dem Jura-Gebirge eine Population bilden und der Inzucht in diesen Beständen entgegenwirken. Die aktive Auswilderung von Luchsen in Baden-Württemberg ist daher für den Erhalt des Karpatenluchses in Europa unabdingbar“, betonte Minister Hauk.

Ausgewilderte Luchse Verena und Reinhold sind wohlbehalten

Ende vergangenen Jahres waren daher Luchsweibchen Verena und Luchskuder Reinhold ausgewildert worden. „Beide Tiere haben sich schon jetzt ausgezeichnet im Nordschwarzwald etabliert und sind im Großraum des Auswilderungsortes geblieben“, sagte Minister Hauk.

Kürzlich wurde der im Nordschwarzwald seit 2020 residente Luchskuder Toni bereits in der Nähe zur ausgewilderten Luchskatze Verena gesichtet. Dies lässt auf Nachwuchs im Schwarzwald hoffen.

Luchse in Baden-Württemberg

Das Projekt „Luchs Baden-Württemberg – Bestandsstützung der Luchsvorkommen in Baden-Württemberg und den angrenzenden Regionen“ ist ein Projekt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Kooperation mit dem Landesjagdverband Baden-Württemberg, dem WWF Deutschland und dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Das Projekt wird zudem durch die HIT-Umwelt- und Naturschutzstiftung sowie die Luchs-Initiative Baden-Württemberg e.V. unterstützt. Auftraggeber ist das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Die in Baden-Württemberg ausgewilderten Luchse stammen aus dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm für Karpatenluchse, welches durch die European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) koordiniert wird.

Das Projekt „Luchs Baden-Württemberg“ wird vom Expertinnen- und Experten-Netzwerk Linking Lynx begleitet, das sich mit der Erhaltung, dem Monitoring und dem Management des Karpatenluchses beschäftigt. Langfristiges Ziel ist es, eine lebensfähige Metapopulation des Karpatenluchses in Europa zu schaffen, welche sich von den Karpaten bis hin zum Jura, den Westalpen und dem Dinarischen Gebirge erstreckt.

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen