Artenschutz

Auswilderung von Luchsen in Baden-Württemberg beginnt

Luchs (Foto: © dpa)

Im Rahmen des Projekts „Luchs in Baden-Württemberg“ werden ab Herbst 2023 in Baden-Württemberg Luchse ausgewildert, um die baden-württembergische und mitteleuropäische Luchspopulation zu stützen. Damit leistet das Land einen wichtigen Beitrag für den Biotopverbund und die Biodiversität.

„Der Luchs ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg ausgestorben. Auf leisen Sohlen wandern seit den 1980er-Jahren immer wieder einzelne Luchse vor allem aus der Schweiz nach Baden-Württemberg ein. Bis heute sind 14 verschiedene männliche Luchse (Kuder) bekannt. Der Zuzug weiblicher Luchse (Katzen) blieb bisher aus und ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten, da die Katzen in der Regel in der Nähe ihres Geburtsortes bleiben. Populationsökologische Studien zeigen, dass nur mit einer aktiven Ansiedlung von weiblichen Luchsen die Überlebenschancen für den Luchs in Baden-Württemberg sowie für die zu kleinen angrenzenden Populationen im Schweizer Jura, Pfälzerwald und den Vogesen gesichert werden können. Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag eine Bestandesstützung vereinbart, die wir mit Auswilderung von Luchsen beginnend ab Herbst 2023 in Baden-Württemberg umsetzen werden“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, 3. März 2023, anlässlich Kick-Off Veranstaltung im Haus des Waldes in Stuttgart.

Baden-Württemberg übernehme mit seinem Luchs-Auswilderungsprojekt Verantwortung, um die länderübergreifende Luchspopulation für Baden-Württemberg, Deutschland und Mitteleuropa zu verbessern und leiste damit einen wichtigen Beitrag für den Biotopverbund und die Biodiversität. „Nach einem langen gemeinsamen Weg, freut es mich außerordentlich, heute den Start des Projektes ‚Luchs in Baden-Württemberg‘ zur Stützung der baden-württembergischen und mitteleuropäischen Luchspopulation zu verkünden“, betonte Minister Peter Hauk.

Finanzierung aus Haushaltsmittel und durch Spenden

Das Projekt wird aus Haushaltsmitteln und durch Spenden von WWF und HIT-Umwelt und Naturschutzstiftung finanziert. „Mit dem neuen Projekt kommen wir dem Ziel von europaweit vernetzten Luchsvorkommen einen guten Schritt weiter. Denn für das langfristige Überleben der Art in ganz Europa und auch bei uns in Deutschland ist der Austausch der einzelnen Luchsvorkommen untereinander enorm wichtig. Mit einem zukünftig stabilen Bestand in Baden-Württemberg wird eine wichtige Lücke geschlossen“, sagte Moritz Klose vom WWF. Die bereits im Jahr 2004 gegründete Arbeitsgruppe Luchs hat sich über die Jahre mit großer Beharrlichkeit dem zukünftigen Umgang mit dem Luchs gewidmet. Sie hat einen langen, gemeinsamen Weg beschritten und der Rückkehr des Luchses einen guten und tragfähigen Boden bereitet. Kooperationspartner im Projekt sind der Landesjagdverband sowie der WWF Deutschland, die HIT Umweltstiftung als auch der Zoo Karlsruhe.

„Biodiversität ist wichtig und richtig, aber auch hier heißt es, die Geschehnisse verantwortungsvoll zu begleiten und die Gesamtbetrachtung aller Tierarten im Blick zu haben und sich nicht zu Gunsten einer oder weniger Arten zu verrennen. Wildtierkorridore für alle Wildtiere zu sichern, mit dem Gamswild verantwortungsvoll umzugehen und von Luchsrissen Betroffene zu unterstützen, sind aus unserer Sicht wichtige Erfolgsfaktoren für das Entstehen eines Bestandes von Luchsen in Baden-Württemberg“, sagte Hans-Jürgen Schneider, Bezirksjägermeister im Regierungsbezirk Freiburg und Vertreter des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg.

„Mir ist bewusst, dass der Luchs innerhalb der Jägerschaft und anderer Landnutzern auf gemischte Gefühle stoßen kann, daher begrüße ich die Unterstützung des Landesjagdverbandes außerordentlich. Ich bin überzeugt, dass wir mit der breiten Allianz und der langjährigen Einbindung der Verbände in der Arbeitsgruppe Luchs und Wolf einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, diese faszinierende Tierart in Mitteleuropa zu erhalten“, betonte Minister Peter Hauk.

Auswilderung von bis zu zehn Luchsen

Bis zu zehn, insbesondere weibliche Luchse, sollen in dem vierjährigen Projekt bevorzugt im Schwarzwald ausgewildert werden, um mit den vorhandenen männlichen Luchsen das Vorkommen im Land zu stützen. „Baden-Württemberg hat mit seinem hohen Anteil an naturnahen Waldflächen beste Voraussetzungen und ist durch seine zentrale Lage von besonderer Bedeutung. Der Luchs ist ein Baustein zur Sicherung der biologischen Vielfalt in unserem Land und über unsere Landesgrenzen hinaus“, erläuterte der Minister.

Wesentliche Bausteine des Projektes sind neben der Auswilderung von Luchsen der transparente Austausch und Dialog mit Jägern, Landwirten und Tierhaltern vor Ort. Es ist wichtig für eine breite Akzeptanz zu werben und die Betroffenen aktiv einzubeziehen. „Nur gemeinsam in breiten Allianzen können wir sicherstellen, dass diese majestätischen Tiere einen Lebensraum in unseren Wäldern haben. Als Stiftung einer Unternehmerfamilie ist es eine große Freude für uns, das Luchsprojekt im Schwarzwald zu unterstützen“, sagte Felix Dresewski von der HIT Umweltstiftung. Direktor Matthias Reinschmidt erläutert zudem: „Der Zoo Karlsruhe, der sich als eine seiner Hauptaufgaben auch die Unterstützung einheimischer Artenschutzprojekte zum Ziel gesetzt hat, freut sich, sich als Kooperationspartner mit Know-how sowie tiermedizinischer Expertise in das Projekt einbringen zu dürfen.“

Dass die Auswilderung von Luchsen zu keinen Problemen für die Nutztierhalter oder zu Konflikten mit Waldbesuchern führt, belegten die Erfahrungen mit den seit über zehn Jahren in Baden-Württemberg lebenden Luchsen. Zudem ist der Luchs, im Gegensatz zum Wolf, ein Wildtier, das in der Bevölkerung durchweg auf sehr positive Resonanz stößt. Luchse sind faszinierend, leben heimlich und Begegnungen mit ihnen sind sehr selten. Daher ist es eine absolute Besonderheit Luchse in der freien Wildbahn beobachten zu können. Die Durchführung des Projektes leistet die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), die in den vergangenen Jahren bereits mit Forschungsarbeiten, dem Luchs-Monitoring und dem Akzeptanz-Management zum Luchs betraut war.

Wildtierportal Baden-Württemberg: Luchs Baden-Württemberg

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsnachweis im Landkreis Karlsruhe

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ferkel
  • Tierschutz

Brände in Ställen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
  • Naturschutz

Ausschreibung für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta