Hochschulen

Zwei weitere Europäische Hochschulen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)

Die Universitäten in Konstanz und Mannheim wurden als Europäische Hochschulen ausgezeichnet. Die Hochschulallianzen sollen die Stärken und Vielfalt europäischer Forschung und Lehre in neuen Strukturen bündeln. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg damit sechs Europäische Hochschulen.

In der zweiten Ausschreibungsrunde für die Europäischen Hochschulallianzen wurden mit der Universitäten Konstanz und Mannheim gleich zwei Universitäten aus Baden-Württemberg mit ihren Partnern von der Europäischen Union (EU) ausgewählt. Damit gehören nun sechs der neun Universitäten im Land zum Kreis der Europäischen Hochschulen.

Neue Möglichkeiten europäischer Kooperation

„Die Europäischen Hochschulallianzen machen Europa für unsere Studierenden und Lehrenden unmittelbar erlebbar: Europaweit angebotene Studiengänge, mehr Mobilität, innovative Lehr- und Lernformen. Hier entstehen ganz neue Möglichkeiten der europäischen Kooperation – und zugleich ein zentraler Baustein für einen europäischen Bildungsraum. Angesichts der Corona-Pandemie wird besonders deutlich, wie wichtig es ist, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen gemeinsam zu bearbeiten“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die Allianzen hätten das Potenzial, die Exzellenz in Bildung und Forschung zu verstärken, indem sie Lehre, Forschung, Innovation und Wissenstransfer noch enger miteinander verbinden.

Mit den Universitäten Mannheim und Konstanz sind in zwei von europaweit 24 neu ausgewählten Allianzen baden-württembergische Hochschulen vertreten. Die Universität Mannheim ist in ihrer Allianz sogar die koordinierende Hochschule. „Die beiden Landesuniversitäten haben sich mit ihren Partnern unter insgesamt 387 Hochschuleinrichtungen aus 32 Staaten durchgesetzt. Dieser Erfolg ist ein weiterer Beleg für die exzellente Qualität und Innovationskraft unserer Hochschulen“, so Bauer.

Hochschulallianzen mit sechs Universitäten aus dem Land

In der ersten Ausschreibungsrunde für die Europäischen Hochschulallianzen, bei der im Juni 2019 europaweit 17 Netzwerke ausgewählt wurden, waren mit den Universitäten Freiburg, Heidelberg und Tübingen sowie mit dem Karlsruher Institut für Technologie bereits vier baden-württembergische Universitäten erfolgreich. Mit den Universitäten Konstanz und Mannheim, die sich mit ihren jeweiligen Allianzen nun auch zu den Europäischen Hochschulallianzen zählen können, sind insgesamt sechs von neun baden-württembergischen Universitäten von der Europäischen Kommission ausgewählt worden.

Die erfolgreichen Hochschulallianzen erhalten von der Europäischen Union jeweils bis zu sieben Millionen Euro, um ihr Netzwerk über die nächsten drei Jahre auf- und auszubauen. Die Europäischen Hochschulallianzen sollen eine gemeinsame langfristige Strategie zur Stärkung der europäischen Forschung und Lehre entwickeln, europäische Werte und Identität fördern und Testumgebungen für die „Hochschulen der Zukunft“ sein. Gestärkt werden soll die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Hochschulpersonal, Qualität, Inklusivität und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulbildung gefördert sowie Forschung und Innovation enger mit gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden werden.

Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

Die nach dem Bottom-up-Prinzip errichteten Hochschulnetzwerke sollen Studierenden außerdem ermöglichen, durch eine Kombination von Studien in mehreren EU-Ländern einen Studienabschluss zu erwerben, und somit zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Hochschulen beitragen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest