Nahverkehr

Zusätzliche Züge in Oberschwaben und am Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau steigt mit ihrem Fahrrad in einen Zug.

Das Land bestellt zusätzliche Züge für den Freizeitverkehr in Oberschwaben und am Bodensee sowie für Großveranstaltungen. Touristisch interessante Ziele am Bodensee oder in Oberschwaben und attraktive Events in Baden-Württemberg sollen noch besser mit der Bahn erreichbar sein. Bereits zum Fronleichnamswochenende verkehren Zusatzzüge zum „Southside Festival“.

Um landesweit auch kurzfristig auf ein erhöhtes Fahrgastaufkommen reagieren zu können, hat das Land der Schienenverkehrsgesellschaft mbH (SVG) den Zuschlag für Sonderverkehrsleistungen im regionalen Bahnverkehr erteilt. Am Fronleichnamswochenende werden bereits Zusatzzüge zum „Southside Festival“ im Landkreis Tuttlingen fahren. Besonders auf der Gäubahn und der Südbahn wird ein Entlastungseffekt auch für den Andrang erwartet, während das Neun-Euro-Ticket gilt.

„Touristisch interessante Ziele am Bodensee oder in Oberschwaben und attraktive Events in Baden-Württemberg sollen noch besser mit der Bahn erreichbar sein“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag, 10. Juni 2022. Er fügte hinzu „Das Land hat deshalb sogenannte Sonderverkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr ausgeschrieben. Damit soll unabhängig von bestimmten Netzen und Strecken ein landesweit abrufbares Verkehrsangebot sichergestellt werden, mit dem auch kurzfristig auf spezielle Verkehrsbedürfnisse insbesondere im Freizeitverkehr reagiert werden kann.“ Den Zuschlag im Vergabeverfahren hat die Schienenverkehrsgesellschaft mbH (SVG) mit Sitz in Horb am Neckar erhalten, die den Betrieb zum „kleinen“ Fahrplanwechsel am 12. Juni 2022 aufnehmen wird.

Anbieter hat langjährige Erfahrung im Freizeitverkehr

Der Verkehrsminister sagte: „Wir haben mit dieser Ausschreibung Neuland betreten. Umso mehr freue ich mich, dass dieses Verfahren bei den in diesem Nischenmarkt tätigen Bahnunternehmen ein reges Interesse ausgelöst hat. Mit der SVG hat sich ein Unternehmen im Wettbewerb durchgesetzt, das über langjährige Erfahrung im Freizeitverkehr verfügt. Die robusten Züge der SVG sind landesweit einsetzbar und entlasten somit die reguläre Flotte unserer Landesanstalt für Schienenfahrzeuge (SFBW).“

Der Verkehrsvertrag läuft bis zum Juni 2029, kann aber – erstmalig zum Juni 2027 – vorzeitig gekündigt werden. In 2022 kann das Land noch bis zu 33.000 Zugkilometer, in den folgenden vollen Vertragsjahren dann bis zu 66.000 Zugkilometer jährlich abrufen.

Zusätzliche Züge zu Fußballspielen oder für Freizeitevents

Minister Hermann sagte: „Damit können Besucherinnen und Besucher von Fußballspielen, Musikfestivals oder Volksfesten mit zusätzlich bestellten Zügen sicher und umweltfreundlich fahren.“ So werden bereits am Fronleichnamswochenende Zusatzzüge zum „Southside Festival“ im Landkreis Tuttlingen unterwegs sein. Neben diesen Verstärkerzügen werden auch die beiden beliebten Freizeitexpresse „Südbahn“ (Ulm-Friedrichshafen-Singen) und „Bodensee II“ (Stuttgart-Horb-Singen-Radolfzell) ab 12. Juni 2022 aus diesem Kilometerkontingent bestellt.

Die SVG wird insgesamt drei Lok-Wagen-Garnituren im Einsatz haben, zwei Dieselzüge und einen Elektrozug. Ein Dieselzug verfügt über 580 Sitzplätze, die beiden anderen Garnituren über 300 Sitzplätze und 60 Fahrradstellplätze. Die Garnituren bestehen aus sogenannten n-Wagen, die von Loks der Baureihen 218 (Diesel) beziehungsweise 111 (Elektro) gezogen werden.

Fahrradwagen für stark gefragte Wochenend-Strecken

Minister Hermann erläuterte: „Mehrere spezielle Fahrradwagen ermöglichen zukünftig die Mitnahme von mehr Rädern, ohne dass es dabei zu Einschränkungen bei der Sitzplatzkapazität kommt. Gerade im Aktionszeitraum des 9-Euro-Tickets ist dies wichtig, um auch an den Wochenenden in den stark nachgefragten Korridoren Gäubahn und Südbahn die Fahrradmitnahme zu ermöglichen.“

Die Schienenverkehrsgesellschaft mbh (SVG) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit mehr als 25 Jahren Erfahrung am Markt, das im Schienenpersonenverkehr Leistungen im Regel- und Sonderzugverkehr anbietet.

Marc Baumgartner, Geschäftsführer der SVG, erklärte: „Wir freuen uns auf den Betriebsstart am 12. Juni 2022 und auf die Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg. Wir sind davon überzeugt, dass unser gemeinsames Angebot das Verkehrsmittel Schiene nachhaltig stärken und das Angebot im Freizeitbereich zielführend ergänzen wird und hierdurch ein Mehrwert für eine Vielzahl an Fahrgästen in Baden-Württemberg erreicht werden kann.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt