Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten

Die Polizei im Land bilanziert ein ruhiges Wochenende bei sommerlichen Temperaturen. Die Mehrheit der Menschen handelt verantwortungsbewusst. Bestehende Verordnungen sind ein Garant für einen sicheren Herbst. Ebenfalls dazu beitragen können zahlreiche Impfaktionen in den Kommunen.

„Die Menschen im Land hielten sich am Wochenende an vielen Plätzen auch bis in die Nacht hinein im Freien auf. Es freut mich sehr, dass die Polizei da nur vereinzelt einschreiten musste. Für mich ein deutliches Zeichen: Die große Mehrheit der Menschen weiß, dass unsere Polizei bestehende Regeln und Gesetze konsequent überwacht – zu unser aller Sicherheit und Schutz. Schlussendlich wird uns dadurch die Freiheit ermöglicht, die wir alle so sehr schätzen und genießen. Ein Grund für mich, unseren Polizistinnen und Polizisten wieder einmal mehr für ihre hervorragende Arbeit zu danken“, zeigte sich der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das vergangene Wochenende zufrieden.

Sommerliche Temperaturen hatten die Menschen am vergangenen Wochenende ins Freie gelockt. Insbesondere die Innenstädte im Land waren bis in die späten Abendstunden gut besucht. Dennoch war es für die Polizei ein vergleichbar ruhiges Wochenende. Landesweit musste die Polizei nur vereinzelt einschreiten, um Feiernde auf die Regeln hinzuweisen oder mitunter auch Platzverweise erteilen. Die in diesem Zeitraum durchgeführten 30 Demonstrationen und Versammlungen mit rund 3.100 Teilnehmenden verliefen nach Angaben der Polizei insgesamt ebenfalls friedlich und ohne nennenswerte Störungen.  

Polizei zieht durchweg positive Bilanz

Auch mit Blick auf die Corona-Verstöße verzeichnete die Polizei eine durchweg positive Bilanz: Während der vergangenen Kalenderwoche wurden nur noch vereinzelt Verstöße gegen die infektionsschutzrechtlichen Bestimmungen festgestellt, so dass bei den rund 365.000 seit Einführung des Meldewesens erfassten Verstöße nur ein marginaler Zuwachs zu verzeichnen war.

Ein nennenswertes Ereignis mit Bezug zu Corona ereignete sich im Bereich Schwetzingen. Dort wurde durch die Polizei in der Nacht auf Samstag eine nicht angemeldete Veranstaltung im Bereich des Wasserwerks festgestellt. Rund 80 junge Menschen feierten hier ohne Einhaltung von Mindestabständen oder Tragen von Masken. Der Veranstalter konnte vor Ort weder eine Genehmigung noch ein Hygienekonzept vorweisen. Die Überprüfungen beim zuständigen Ordnungsamt sind eingeleitet.

Großteil der Menschen handelt verantwortungsbewusst

„Der Großteil der Menschen ist sich bewusst, dass wir uns weiter bemühen müssen, um der Verbreitung des Virus und seiner Mutanten Einhalt zu gebieten. Dies geht freilich nur, wenn wir uns an die bestehenden Verordnungen halten, damit unser Kampf gegen Corona letztlich erfolgreich bleibt und wenn die Unentschlossenen sich für eine Impfung entscheiden – dann gibt es Aussicht auf einen goldenen Herbst“, so Innenminister Thomas Strobl.

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

 

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht